Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mmutz
    antwortet
    Ist es wirklich so schwer, für sowas einen eigenen Thread auf zu machen? Oder willst Du nur ausnutzen, dass der Thread viele Abonnenten hat, weil Du dir erhoffst, dass deine Frage damit evtl. eine Stunde früher beantwortet wird?

    Pfui.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Burgerking
    antwortet
    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    Also gut. Gehe auf Technische Daten, Anschlussdaten. Tipp: Lass es
    https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1
    Entschuldige, ich nochmal und leider nochmal Offtopic. Wo ich die Anschlussdaten finde war mir schon klar, hast du ja mit "Anschlussdaten" gut definiert. Aber WO sehe ich wie viele Leiter ich in EINEN Push-In Anschluss stecken darf... Hab das jetzt schon 3 mal auf und abgelesen....
    Fast ganz unten steht etwas von 0,5 mm2 bei 2 AEH. Soll heißen 2 AEH 0,5 oder 2 x 0,5 in eine Doppel-AEH? Und dann verspreche ich auch heute nix mehr zu posten

    Hab hier dieses Foto aus dem Thread gefunden. Ich glaube Seite 125:

    Man sieht hier TWIN AEH vom Aktor weggehend. Habe leider noch keine direkt bei einer Stockklemme gesehen...
    image_62980.jpg
    Zuletzt geändert von Burgerking; 17.04.2018, 16:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MatthiasS
    antwortet
    Also gut. Gehe auf Technische Daten, Anschlussdaten. Tipp: Lass es
    https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1

    Einen Kommentar schreiben:


  • Burgerking
    antwortet
    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    Warum nicht einfach selbst mal die Anschlussdaten ergoogeln?

    Und jetzt bitte wieder zurück On Topic!
    Ja, habe ich. Sorry kann aber dazu nichts finden.Ich hoffte das hier jemand Erfahrung mit den Klemmen hat...

    Einen Kommentar schreiben:


  • MatthiasS
    antwortet
    Warum nicht einfach selbst mal die Anschlussdaten ergoogeln?

    Und jetzt bitte wieder zurück On Topic!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Burgerking
    antwortet
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Und Doppeladerendhülsen kommen dann nicht an den Aktor damit man dort 4 oder 5 Verbraucher im Stern verdrahtet sondern von der ersten Reihenklemme zur nächsten...

    Schau dir doch Mal die Fotos im Thread an. Da sind genügend Beispiele mit Brücken in den Klemmen enthalten. Hinter dem Aktor eine Klemmenschicht zur Potentialvervielfältigung einzurichten macht keinen Sinn, dafür sind ja eben die Brücker in den Abgangsklemmen vorhanden. Klemmen NYMs die vom gleichen Aktorkanal geschalten werden müssen eh am gleichen FI und LS hängen, die Abstände sollten daher auch unwesentlich sein und mit den passenden Brücker überbrückbar.

    Am besten wäre ja auch eine passende Planung zu machen damit der ausführende Elektriker die Klemmen und Leitungen direkt passend anordnen kann.
    Ja Danke, mache ich natürlich. Ist aber schon elendslanger Thread
    Noch eine Frage: Ich habe diese Push-In Phoenix Klemmen. Dort kann man entweder starre oder flexible Leiter per push-in einklemmen.
    DARF man dort dann auch 2 Flexible oder starre Leitungen einklemmen?

    PHOENIX 3213953 PTI 2,5-L/L Dreistock Installationsklemmen L/L


    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Und Doppeladerendhülsen kommen dann nicht an den Aktor damit man dort 4 oder 5 Verbraucher im Stern verdrahtet sondern von der ersten Reihenklemme zur nächsten...

    Schau dir doch Mal die Fotos im Thread an. Da sind genügend Beispiele mit Brücken in den Klemmen enthalten. Hinter dem Aktor eine Klemmenschicht zur Potentialvervielfältigung einzurichten macht keinen Sinn, dafür sind ja eben die Brücker in den Abgangsklemmen vorhanden. Klemmen NYMs die vom gleichen Aktorkanal geschalten werden müssen eh am gleichen FI und LS hängen, die Abstände sollten daher auch unwesentlich sein und mit den passenden Brücker überbrückbar.

    Am besten wäre ja auch eine passende Planung zu machen damit der ausführende Elektriker die Klemmen und Leitungen direkt passend anordnen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Burgerking
    antwortet
    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    Nebeneinander muss nicht sein, die Brücker gibt es z.B. auch von 1 auf 3, 1 auf 5, 1 auf ...

    Siehe Wago 781-456

    Und ja, 2 x 2 = 4
    Ok, Danke für den Hinweis. Wieviele 3-Stockklemmen könnte man max überspringen?
    Habe gerade gesehen, das es glaube ich max 20polig gibt? Und es gibt aber nur 2 Reihen zum stecken.

    Wie machen das die Profis unter Euch. Rangiert Ihr die Verbraucher dann alle nebeneinander? Geht das?
    Zuletzt geändert von Burgerking; 17.04.2018, 13:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MatthiasS
    antwortet
    Nebeneinander muss nicht sein, die Brücker gibt es z.B. auch von 1 auf 3, 1 auf 5, 1 auf ...

    Siehe Wago 781-456

    Und ja, 2 x 2 = 4

    Einen Kommentar schreiben:


  • Burgerking
    antwortet
    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    Beispielsweise mit Schachtelbrückern an den Reihenklemmen. Oder du nimmst Doppeladerendhülsen.
    ->Brücken: Ja, aber das geht ja nur wenn man die 3 Stockklemmen direkt nebeneinander hat? Dann könnte man mit Brücken die N und die jeweiligen L einfach verbinden.
    ->Doppeladerendhülsen war auch eine Idee von mir, falls 2 Verbraucher. Aber wie wenn es in meinem Falle 3 oder 4 Verbraucher wären? 2 Doppeladerendhülsen ergibt 4 Leitungen am Aktor anschließen?

    Danke und lg

    Habe gerade soetwas im Netz gefunden. Wäre mir aber lieber wenns wenige Platz einnehmen würde.

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Burgerking; 17.04.2018, 13:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MatthiasS
    antwortet
    Beispielsweise mit Schachtelbrückern an den Reihenklemmen. Oder du nimmst Doppeladerendhülsen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Burgerking
    antwortet
    Guten Tag,

    ich hoffe ihr könnt mir hier einen Denkanstoß bzw. Hilfe geben.

    Wie sollte die Verdrahtung aussehen wenn man:
    Von einem LS (1+n) zu einem Aktorkanal und dann weiter über Phoenix 3 Stockklemmen auf mehrere Verbraucher (z.B.: 4 einzelne Steckdosen) geht?
    Die konkrete Frage ist wie "verteilt" ihr dann ab dem Aktor die Leitungen? Anklemmen darf man ja auf dem Aktorausgang nur 2 Leitungen mit Aderendhülsen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • EinAnfaenger
    antwortet
    Mach' ich sobald ich die fehlenden Teile habe und eingebaut habe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xrk
    antwortet
    Poste doch mal ein Vorher-Nacher Bild bitte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EinAnfaenger
    antwortet
    Vielen Dank für eure Hinweise.

    Zitat von xrk Beitrag anzeigen
    EinAnfaenger Die Phoenix Neutralleiterschieber sind nicht bis Ende geschoben. Die kleinen orangenen Nasen sollten über die Klemme ausschauen.
    Dein Steckdose benötigt kein FI? Statt LS hätte ich RCBO genommen.

    Sieht nicht aus dass der Neutralleiter am MDT AZI angeschlossen wäre?
    Kann von dem Winkel nicht sicher erkennen, aber der Abstand zwischen KNX weiss/gelb Ader zu Niederspannungsader könnte zu klein sein.
    Bei KNX Wago-Klemme sehe ich Kupfer am schwarzen Klemme - nicht gravierend, aber nicht perfekt.
    Ich würde einen Clipfix 35-5 auch an MDT AZI spendieren um es an Position zu halten.
    PE-Klemme würde einen Deckel benötigen.
    Die N-Schieber wurden korrigiert.
    Die Steckdose bekommt noch einen FI/LS.
    Den N am AZI habe ich wohl tatsächlich vergessen, jetzt isser dran - wäre aber spätestens beim Aktivieren der Strommessung aufgefallen
    Den Abstand gelb/weiß zur Niederspannung habe ich nochmal verbessert, ist aber eng in der Kiste. KNX-Klemme wurde überarbeitet.
    Der AZI hält auch so gut auf der Hutschiene, ich wollte mir zumindest 2 TE freihalten (sind halt nicht ganz 30% Reserve...)
    Deckel für PE-Klemme steht auf der Einkaufliste.

    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Warum überhaupt mit N-Schiebern arbeiten? Die Kupferschiene hat einen Belastungsstrom von bis zu 140A... also kann man in so einer Mini UV mit 20A Abischerung auch die roten Steckbrücken verwenden?
    Ich hatte einfach noch Schiene über und die 3 rechten PTIs sind Reserve (wobei an eine auf jeden Fall noch eine Steckdose kommt). Steckbrücken würdens aber bestimmt auch tun.

    Zitat von Luc3y Beitrag anzeigen
    Abdeckung der schrauben vom Gehäuse um die Schutzklasse aufrecht zu erhalten fehlen
    Im Zubehörbeutel habe ich was gefunden was wie eine Abdeckung für die Schrauben aussieht, kommen dann auch noch drauf.

    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
    Sehr schönes Kabelorigami mit dem PE zur Schuko. Oder einfach Aderendhülse vergessen?
    Der PE in der Schuko ist mit Aderendhülse.
    Zuletzt geändert von EinAnfaenger; 16.04.2018, 18:25.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X