Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mssm
    antwortet
    Gehört zwar nicht mehr zum Thema und haben wir im Nachbarforum schon zur Genüge diskutiert..
    Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
    Gibt es eine Liste, welche Zähler auffällig sind?
    Kommt drauf an, ob die mit günstigen Rogowski-Spulen oder teureren Hall-Sensoren arbeiten. Auf Nachfrage bei Eltako, welche Technik dort verwendet wird:
    wir verwenden zur Ermittlung der Nenndaten eine Shount-Technik. Die Ermittlung der elektrischen Arbeit über mehrere Zähler kann immer zu Abweichungen bis 10 Prozent führen.
    Fraglich ist auch, was es dann bringt, wenn ich dem Netzbetreiber nachweisen möchte, dass sein Zähler falsch misst. Das wäre ein schieriger Prozess, wenn er sich an die Regeln hält und den billigst möglichen Zähler verteilt hat.
    Ich habe bei unseren Küchengroßgeräten vom namnhaften Hersteller mit "S" von 2017 auch nichts erreichen können, obwohl der Standby-Verbrauch durchweg außerhalb der gültigen Norm liegt, wobei mir die Verbraucherzentrale Recht gab, aber auch keine Handhabe hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • derneugierige
    antwortet
    Zitat von mssm Beitrag anzeigen
    Jedenfalls sollen manche neuen Smartmeter extrem falsch messen, gerade wenn es um kleine Leistungsfaktoren geht, die heute immer häufiger sind: https://www.elektrikforen.de/threads...-falsch.21920/
    Upps?

    Gerade im Neubau sollte doch heutzutage hauptsächlich LED-Beleuchtung verbaut sein?!?!?

    Gibt es eine Liste, welche Zähler auffällig sind?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pendragon
    antwortet
    Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
    Interessant. Hast Du mal einen Link?
    Ich glaube er meint: KCF633L

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pendragon
    antwortet
    Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
    Was gibt es denn an Alternativen?
    Einfach ohne Kanäle oder hinter den Hutschienen die Leitungen ziehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • philipp80
    antwortet
    Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
    Hmm... Auf diesen Dehnguard passen diese STAK jedenfalls nicht.
    Doch!

    Einen Kommentar schreiben:


  • derneugierige
    antwortet
    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
    Da ist ein DehnGuard verbaut, und auf den passen die STAK-25!
    Hmm... Auf diesen Dehnguard passen diese STAK jedenfalls nicht.

    Bei Hager gibt's dafür vertikale Phasenschienen.
    Interessant. Hast Du mal einen Link?

    Im Hornbach haben sie auch Hager. Die haben sogar Phoenix-Klemmen da, aber leider nicht einzeln und erwartungsgemäß nur wenige Typen (nur UTI für Einspeisung z.B.).
    ??? Habe kürzlich PTI L/L bei Hornbach gekauft. PTI PE/L/NT haben die auch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • derneugierige
    antwortet
    Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
    [... Hager Verdrahtungskanäle ...]
    Würde ich auch nicht nochmal verwenden. Ist sehr umständlich damit zu Arbeiten. Habe nicht auf den Hinweis gehört diese sein zu lassen und jetzt halte ich den Aufwand zu groß die raus zu reißen...
    Was gibt es denn an Alternativen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmutz
    antwortet
    Zitat von mssm Beitrag anzeigen
    Hager und Phoenix hat Hornbach nur noch vereinzelt über den Webshop
    In Frankfurt (Niedereschbach, beim IKEA) haben sie (vielleicht "noch"?) beides in der Auslage.

    Zitat von mssm Beitrag anzeigen
    Bei Hager kann man nur von unten verschienen und hat nur einen Klemm-Schacht?
    Mit Gabelschiene (vorn), ja. Mit Kammschiene (hinten) natürlich auch oben, aber dann verdeckt man sich damit die Käfigklemmen, es sei denn, die Phasenschienen haben Löcher zum Durchstecken. M.W.n haben das aber nur die vertikalen Phasenschienen, die horizontalen nicht.
    Zuletzt geändert von mmutz; 02.02.2018, 12:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mssm
    antwortet
    Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
    Jetzt stehe ich gerade ein bisschen auf dem Schlauch. Die 10mm² sind ja nur für den N-Leiter zurück zum FI. Die Absicherungen der Phasen auf den gleichen Block ist entsprechend Verwendung und Kabellänger und Querschnitt zwischen 13A und 16A. Bisher stecken im Lasttrennschalter 63A Neozed drin. Hier bin ich mir nicht sicher ob ich dies noch begrenzen muss.
    Wenn du N nicht einzeln absicherst, musst du den Querschnitt der Vorsicherung einhalten. D.h. z.B. SLS 63A, RCD 63A, 10x LSS B16. Beim N kannst du hier nie davon ausgehen, dass die 3 Phasen gleichmäßig mit ohmschem Leistungsfaktor belastet werden, also N nichts tragen muss. d.h. bei 4xB16 auf einer Phase kannst du im Maximalfall auch von 4x16A auf N ausgehen. Die N-Sammelschienen sind entsprechend ausgelegt, weshalb ich mich auch gegen die PTI mit Verteilung über Brücken entschieden habe, die reichen nicht. 10mm² N-Leiter bei 63A sollte reichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mssm
    antwortet
    Hager und Phoenix hat Hornbach nur noch vereinzelt über den Webshop. Auf Bestellware gilt die Preisgarantie -10% nicht mehr. Ich war nicht schnell genug, die erste Hälfte des Hauses konnte ich noch komplett über die Preisgarantie -10% einkaufen

    Bei Hager kann man nur von unten verschienen und hat nur einen Klemm-Schacht? ABB wird mir immer sympathischer. Ja, die Homepage fand ich auch besser bei Hager, komme aber mittlerweile bei ABB und Phoenix zurecht, hab eh eigene Tabellenkalkulation mit direkten URLs auf idealo und die Herstellerseite, über EAN und Typ-Nr.
    Bei ABB gabs mal einige RCD Rückrufaktionen, das hatte mich zu Anfang verunsichert, gabs aber bei anderen wie Gira auch...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pendragon
    antwortet
    Zitat von mssm Beitrag anzeigen
    Bei Hager fand ich die Quickconnect interessant, aber nochmal teurer. Hast du diese und gesteckt, oder doch geschraubt?
    Die Quickconnect sind einfach nur gesteckt, wie in der Anleitung. Es sind ja auch Nasen über den Schrauben die man erst wegbrechen müsste, wenn man schrauben will (was ich bei einigen ja getan habe)

    Zitat von mssm Beitrag anzeigen
    Die 41A bei 6mm² sind eh knapp, aber du wirst wohl auf 35A zwischengesichert haben bei den Querschnitten.
    Jetzt stehe ich gerade ein bisschen auf dem Schlauch. Die 10mm² sind ja nur für den N-Leiter zurück zum FI. Die Absicherungen der Phasen auf den gleichen Block ist entsprechend Verwendung und Kabellänger und Querschnitt zwischen 13A und 16A. Bisher stecken im Lasttrennschalter 63A Neozed drin. Hier bin ich mir nicht sicher ob ich dies noch begrenzen muss.

    Zitat von mssm Beitrag anzeigen
    Uhi, Punkt für ABB.
    Hier meinte ich gehört zu haben, dass die Qualität nicht ganz prickelnd sein soll. Habe jetzt aber auch keine Quelle mehr (für das Gerücht)...

    Zitat von mssm Beitrag anzeigen
    Bei den SPD von Phoenix habe ich keine solchen Durchgangsklemmen gefunden. Braucht man die nur bei Typ 1?
    Braucht man nicht. Im Nachhinein hätte vermutlich auch eine Doppelhülse gereicht. Es wurde halt in dem Blitzplaner so schön empfohlen und ich habe da mitgemacht... Billig sind diese Mistviecher ja auch nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmutz
    antwortet
    Zitat von xrk Beitrag anzeigen
    Ich präferiere Dehn STAK 25 zu STAK 2x16, nimmt weniger Platz und sieht hübscher aus, finde ich
    Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
    Ja, das dachte ich auch. Leider ist aber die STAK25 zu gross und passt mechanisch nicht :-//
    Da ist ein DehnGuard verbaut, und auf den passen die STAK-25!

    Was mich bei dem DehnGuard aufregt ist, dass die oben und unten jeweils ca. 2mm über "normale" LS-, FI-, und Ausschaltermaße hinausgehen. Damit kann man eigentlich die schöne Idee, mit Phasenschiene weiter zu verbinden, vergessen. Oder hat das jemand schon mal hinbekommen? Weder bei ABB noch bei Hager passt das bei mir, weder waagerecht noch vertikal.


    Zitat von mssm Beitrag anzeigen
    Bei den SPD von Phoenix habe ich keine solchen Durchgangsklemmen gefunden. Braucht man die nur bei Typ 1? Ist das zwingend notwendig, die Phoenix haben nämlich auch 2 Kontaktschächte.
    Die sind für V-Verdrahtung. Wenn Du schon zwei Klemmstellen pro Pol hast, dann brauchst Du sowas nicht.



    Zitat von mssm Beitrag anzeigen
    Uhi, Punkt für ABB. Hager wäre eigentlich mein Favorit gewesen, aber bei denen war alles viel teurer, also habe ich alles mit ABB gemacht, auch die Schränke selbst (gut 50% des Hager Preises). ABB bekomme ich außerdem über Preisgarantie im Baumarkt, wenn man was fehlt, genau wie Gira.
    Bei ABB kann man FI's sowohl von oben als auch von unten verschienen. Bei Hager nur von unten. Bei Hager gibt's dafür vertikale Phasenschienen. Bin letztendlich doch, bis auf eine UV für die Wärmepumpe, bei Hager gelandet, weil die damals die aufgeräumtere Homepage hatten.

    Zitat von mssm Beitrag anzeigen
    ABB bekomme ich außerdem über Preisgarantie im Baumarkt
    Im Hornbach haben sie auch Hager. Die haben sogar Phoenix-Klemmen da, aber leider nicht einzeln und erwartungsgemäß nur wenige Typen (nur UTI für Einspeisung z.B.).

    Einen Kommentar schreiben:


  • mssm
    antwortet
    Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
    Stimme zu. Habe mir die 2x16 auch anders vorgestellt. Würde das beim nächsten mal anders machen.
    Bei den SPD von Phoenix habe ich keine solchen Durchgangsklemmen gefunden. Braucht man die nur bei Typ 1? Ist das zwingend notwendig, die Phoenix haben nämlich auch 2 Kontaktschächte.
    Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
    Guter Tipp. Vielleicht bau ich das noch mal um. Was meinst du mit Zinkgelb?
    Ich wollte auch pro Schrank eine REG Steckdose verbauen, hatte die ABB 1175C mit Klappe geplant. Stimmt eigentlich, die machen nur Sinn, wenn die nicht über den Hauptschalter abgeschaltet werden, und in dem Fall wäre eine Kontrolleuchte sinnvoll. Allerdings wollte ich diese Steckdose eigentlich fast nur, um pro Verteiler mal kurz einen Messwandler anschließen zu können, um den Verbrauch eines einzelnen Stromkreises messen zu können.
    Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
    Habe ich auch zu spät erst gelesen. Würde in Zukunft auf einen Ableser des "öffentlichen" Zählers setzen. Jetzt habe ich den aber hier...
    Ich setze einen Eltako DSZ12D im Nachzählerbereich, weil mich einfach interessiert, ob der öffentliche richtig misst, und weil ich den eigenen über S0 zählen kann, bis irgendwann ein neuer öffentlicher kommt. Da müsste man über Optokoppler dran, wenn man nicht sogar Zugang zu deren S0 bekommt.
    Jedenfalls sollen manche neuen Smartmeter extrem falsch messen, gerade wenn es um kleine Leistungsfaktoren geht, die heute immer häufiger sind: https://www.elektrikforen.de/threads...-falsch.21920/
    Alleine deshalb möchte ich eine 2. Messung einholen und zumindest einen Vergleich haben, wenn der alte Ferraris-Zähler mal getauscht wird.
    Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
    Habe die PTN6 drin. (Glaube ich zumindest) Ich habe jetzt gerade gelesen, dass diese nur max 6mm² mit Aderendhülse dürfen. Ich habe die bisher mit 10mm² angeschlossen. Hier muss ich nochmal recherchieren. Passen tut es zumindest. Auflagenböcke sind überall verteilt. Zumindest immer außen dran bei jedem Block,
    Wenn du die drin lassen möchtest, kannst du ja auch ausnahmsweise mit starrem Leiter 10mm² kontaktieren. Die 41A bei 6mm² sind eh knapp, aber du wirst wohl auf 35A zwischengesichert haben bei den Querschnitten.
    Ich werde wohl auch 35A Neozed dazwischen hängen, die ich eigentlich einsparen wollte (Platz, Verlust, etc..). Da ich aber statt Hauptschaltern für jeden Kasten nun doch Lasttrenner 63A bekommen habe, kann ich dort auch 35A D02 verbauen, die allemal ausreichen. Ausgelegt ist dahinter dennoch auf 63A mit 10mm².
    Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
    2x10mm² Habe mich für einen "dicken" Querschnitt entschieden. Hager hat nur einen Schacht zum klemmen. Deshalb die friemelei. Mit zweien wäre es echt schöner...
    Uhi, Punkt für ABB. Hager wäre eigentlich mein Favorit gewesen, aber bei denen war alles viel teurer, also habe ich alles mit ABB gemacht, auch die Schränke selbst (gut 50% des Hager Preises). ABB bekomme ich außerdem über Preisgarantie im Baumarkt, wenn man was fehlt, genau wie Gira.
    Weiterhin habe ich auf Eltako bei Relais und Dimmern, auf Siemens bei der Steuerung und auf Phoenix Contact bei den Klemmen gesetzt. Wenn man sich einmal in die Kataloge gefuchst hat, wechselt man auch nicht mehr.
    Ich habe auch alte Bestände an AEG, Siemens und Gewiss LSS aussortiert obwohl top in Ordnung oder sogar neu, weil es doch schöner ist, mit den ABB Schienen durchzuverdrahten, als ein Sammelsurium aus Herstellern per Kabelbrücken zu verbinden.

    Bei Hager fand ich die Quickconnect interessant, aber nochmal teurer. Hast du diese und gesteckt, oder doch geschraubt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pendragon
    antwortet
    Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
    Soweit ich das erkennen kann, sind da nur die Deckel nicht aufgeklipst sondern nur lose aufgelegt.
    Der untere Kanal auf Bild 7 scheint aber tatsächlich schräg zu sitzen. Evtl wegen den Twin-Hülsen am linken RCD?
    Ähm... Die Deckel sind schon drauf. Aber ist schon richtig. Die Twin hülsen drücken ein bisschen dagegen. Muss hier eventuell die Öffnungen noch größer knipsen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • derneugierige
    antwortet
    Zitat von xrk Beitrag anzeigen
    Ich präferiere Dehn STAK 25 zu STAK 2x16, nimmt weniger Platz und sieht hübscher aus, finde ich
    Ja, das dachte ich auch. Leider ist aber die STAK25 zu gross und passt mechanisch nicht :-//

    die Leitungskanäle von Hager sind aber schön schief - sieht nicht hübsch aus
    Soweit ich das erkennen kann, sind da nur die Deckel nicht aufgeklipst sondern nur lose aufgelegt.
    Der untere Kanal auf Bild 7 scheint aber tatsächlich schräg zu sitzen. Evtl wegen den Twin-Hülsen am linken RCD?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X