Zitat von BadSmiley
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Wenn eh alle Rolladen desselben Aktors an der gleichen Sicherung hängen macht das durchaus Sinn die Hilfsspannung ebenso darüber laufen zu lassen. So hat man die „Phasenüberwachung“ auch gleich mit dabei sofern man irgendwo im KNX ein Gerät hat was auf die In-Betrieb Telegramme des Aktors reagieren kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenMal davon ausgehend die roten Aderendhülsen haben das DIN Farbschema dann wäre der Querschnitt 10mm²
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenIn 10mm² bekommt man die nur Herstellerkonform angeschlossen mit der passenden Phasenschiene sofern man nicht zu jedem RCBO einzelnt 2 Adern mit 10mm² ziehen will.
Damit ich das Problem lösten konnte habe ich die Sicherungen neu angeordnet und die Hilfsschalter entfernt. Der Rollladenaktor hat nun nur noch einen FI/LS für Einspeisung und Schaltkontakte, so bekommt man den Sicherungsfall mit weil dann ja der Aktor nicht mehr am KNX ist.
Im Bild fehlen noch die beiden Phasenschienen, die B10A Automaten und neben der SV kommt noch ein Überspannungsschutz rein, deswegen sieht das etwas wüst aus.
IMG_20220116_162406.jpg
Angehängte Dateien
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Mal davon ausgehend die roten Aderendhülsen haben das DIN Farbschema dann wäre der Querschnitt 10mm² der hier insbesondere bei den Siemens 1316 RCBOs benutzt wurde. Diese sind aber nur für maximal 10mm² ausgelegt (mit Hülsen), das benutzen von TwinAEH übersteigt hier den vom Hersteller freigegebenen Querschnitt. Mit TwinAEH kann man hier nur maximal in 4mm² verdrahten zumindest wenn einen juckt was im Datenblatt drin steht. In 10mm² bekommt man die nur Herstellerkonform angeschlossen mit der passenden Phasenschiene sofern man nicht zu jedem RCBO einzelnt 2 Adern mit 10mm² ziehen will.Zuletzt geändert von Hubertus81; 29.12.2021, 21:51.
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenSieht aus als ob wäre der Fi Links den RCBOs vorgeschaltet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Stanzman Beitrag anzeigenIch habe bewusst auf die Schiene verzichtet, da ich fand das sich das nicht rentiert. Der FI links speist die vier folgenden Sicherungen ein, ja hier wäre vielleicht ne Schiene sinnvoll gewesen. Bei den restlichen FI/LS hat das nicht gepasst weil die letzten beiden ja die Hilfsschalter haben, und ich nicht so viel platz verschwenden wollte.
Aber schon beim verdrahten war klar das man dafür kein Designpreis gewinnt, aber wenn es sauber gemacht ist stört das den Strom ja auch nicht
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenWenn ein Verteiler an der Wand hängt, wird er häufig nicht mehr transportiert. Warum machen dann so wenig Leute die Transport Füße nicht weg? Wenn man es genau nimmt, wird damit die Schutzklasse des Verteiler nicht eingehalten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Den Phasenausfall erfasse ich über ein Energiemessgerät, dass im Zählerschrank verbaut ist. Die Anlage ist so ausgelegt, dass zwischen Messgerät und FI/LS keine weitere Vorsicherung nötig ist. Grundsätzlich wäre der 230V BE tatsächlich die simplere Lösung gewesen, aber den hatte ich nicht auf dem Schirm.
Und natürlich folgt kein Urlaubsabbruch.Da hilft dann das man mit einem Elektriker verwandt ist, der ein Schlüssel zum Haus hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenWenn ein Verteiler an der Wand hängt, wird er häufig nicht mehr transportiert. Warum machen dann so wenig Leute die Transport Füße nicht weg ?
ich glaube weil die meisten das nicht mal wissen und das Beipack gleich entsorgen…hab solche Kollegen auch….
Einen Kommentar schreiben:
-
So kenn ich das auch... aber naja scheint wohl unterschiedliche Industriestandards zu geben
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenWenn Dir aber eine Phase fehlt, fahren die ggf. auch nicht, und dein Hilfskontakt interessiert das wenig.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn Dir aber eine Phase fehlt, fahren die ggf. auch nicht, und dein Hilfskontakt interessiert das wenig. Un dwas machst dann, im Urlaub? Abbruch, und nach Hause?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von kbabioch Beitrag anzeigenWofür verwendest du die Hilfskontakte? Stromausfall feststellen und über KNX auswerten?aber so kenn ich das aus der Industrie...
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn ein Verteiler an der Wand hängt, wird er häufig nicht mehr transportiert. Warum machen dann so wenig Leute die Transport Füße nicht weg? Wenn man es genau nimmt, wird damit die Schutzklasse des Verteiler nicht eingehalten.
Einen Kommentar schreiben:
-
UliSchirm vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und Dokumentation deines Verteilers.
Möchte mich als weiteren Nachahmer outen
Ich habe nun auch das Grundgerüst meines Verteilers aufgebaut und es hat bisher alles geklappt.
Nach der 2. Hutschiene für die Reihenklemmen muss das Isolierstück etwas angepasst werden, damit der Kabelkanal montiert werden kann. Hat kurz gedauert, bis ich das herausgefunden hatte. Vielleicht hilft die Info ja jemandem.
Hier noch ein Foto:
IMG_20211226_124043_683.jpg
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: