Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • andreas221988
    antwortet
    Zitat von andreas221988 Beitrag anzeigen
    Hier mal der restliche Verteilerkasten + Prüfungsprotokolle (sind nicht Abgestempelt ist das normal?)
    Meine Bilder sind hier:

    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...53#post1659253

    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...20#post1661920


    Habe jetzt die "umfangreiche Planung" erhalten mit den Lösungsvorschlägen was meint Ihr dazu?
    1. 10A Netzteile nicht fachgerecht montiert. (nicht berührungssicher, Hitzeentwicklung),

    Alle Netzgeräte werden in ein separates Gehäuse mit ausreichender Größe, welches unter dem Sicherungskasten montiert wird fachgerecht untergebracht.
    1. 10A Netzteile teilweise mit 0,8² Drähten verdrahtet.

    Die Anschlüsse werden nach dem Umbau in das separate Gehäuse mit Drähten mit entsprechendem Querschnitt neu verkabelt und angeschlossen
    1. Im Verteilerschrank wurde mit "Schnapp"- Wagos gearbeitet, diese müssen durch Abgangsklemmen ersetzt werden.

    Es erfolgt eine geänderte Aufteilung der Loxone-Bauteile in der Verteilung. Die Tree-Kabel und die dazugehörigen Bauteile werden an anderer Stelle Im Verteilerkasten untergebracht.

    Für alle Abgänge werden ausschließlich Abgangsklemmen eingebaut.
    1. Bei den Zuleitungen zu den Spots, sind keine Endklemme an den 24V Drähten, diese sind offen.

    Die 0,6mm² Drähte werden auf der Einspeiseseite auf Reihenklemmen aufgelegt jedoch nicht angeschlossen, die Drähte führen keine Spannung und müssen deshalb nicht mit Endklemmen versehen werden.
    1. Wenn die Stellantriebe "fahren", fällt die Spannung ab, da diese auf ein zu schwaches Netzteil geklemmt sind.

    Wir werden vor Ort überprüfen in welcher Höhe ein Spannungsfall auftritt und welche Ursache hierfür verantwortlich sein kann. Laut Loxone können die Stellantriebe mit einer Spannung zwischen 5 und 30V betrieben werden. Bei einer Betriebsspannung von 24V ist sehr unwahrscheinlich, dass die Spannung am Stellmotor unter 5 V sinkt und den Betrieb stört.
    1. Der Minus vom Netzteil muss noch geerdet werden.

    Da die Netzgeräte an einer anderen Stelle neu montiert werden, erfolgt auch eine Neuverkabelung. Hierbei wird auf den korrekten Anschluss geachtet.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von andreas221988; 30.06.2021, 09:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DOB
    antwortet
    Es gibt auch Shops die so Kabel als Meterware kaufen. So hab ich es für die wneig benötigte Farben gemacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • h0d3nt3uf3l
    antwortet
    Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
    Kann es sein, dass die N-Schiene noch nirgendwo mit den Klemmen verbunden ist? Sieht so aus, als ob die kleinen Blauen Schieber noch in ihrer Ausgangsposition stehen...
    Ja richtig. Ist ja auch noch nichts in Betrieb

    Zitat von DOB Beitrag anzeigen
    Du könntest auch blau/weiß als zweite Farbe für 24V nehmen.
    Ja könnte ich. Aber da ich jetzt nicht so viel 24v im schrank hab will ich keine 100m kabel kaufen wovon ich nur 10m brauche.

    Bei den Farben gibt es soweit ich weiß abweichungen in der DIN und in der ISO 🤷‍♂️

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Aderfarben im Verteiler

    Einen Kommentar schreiben:


  • 111Didi
    antwortet
    Ich will nichts lostreten, aber aus meiner Erfahrung im Maschinenbau und auch sehr viel für Automobil kann ich sagen, bis auf ein paar Ausnahmen (z.B. interne Betriebsmittelvorgaben oder auch Firmen aus England und USA), ist folgendes weit verbreitet:

    Hauptstrom: schwarz
    Neutralleiter: hellblau
    PE: grün/gelb
    AC Steuerspannung ab Trafo: rot
    24V DC Steuerspannung: dunkelblau egal ob N oder L Leiter (gelegentlich auch dunkelblau/weiß für 0V)
    Spannung vor Hautschalter: gelb oder orange
    Fremdspannung: violett
    Messkreise: weiß

    0V DC in dunkelblau/weiß erscheint auf den ersten Blick immer von Vorteil, ist auch schön bei der Inbetriebnahme großer Anlagen, aber schon bei der Verdrahtung etwas mehr Arbeit. Brechreiz bekommt man dann, wenn man nach Russland fliegen muss oder mal eben nach Brüssel fahren will, und dann sämtliche Querschnitte zweifarbig im Gepäck haben muss....

    Wer es genau wissen will kann ja mal nachlesen in der Normenreihe DIN VDE 0100 „Errichten von Niederspannungsanlagen“
    Zuletzt geändert von 111Didi; 16.06.2021, 21:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AntarcticChristian
    antwortet
    Kann es sein, dass die N-Schiene noch nirgendwo mit den Klemmen verbunden ist? Sieht so aus, als ob die kleinen Blauen Schieber noch in ihrer Ausgangsposition stehen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • DOB
    antwortet
    Du könntest auch blau/weiß als zweite Farbe für 24V nehmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • h0d3nt3uf3l
    antwortet
    Nabend,
    die Rote Ader für die 24V Binäreingänge werde ich dann mal ändern. Keine Ahnung was mich da geritten hat.
    Für 24V nehme ich nur Dunkelblau (für + und -). Ist zwar dann nicht auf den ersten Blick offensichtlich was, was ist aber dafür gibts den Plan🤷‍♂️

    Die Geräte (Jalousieaktoren) welche in Schrank zwei sind und in Schrank 1 auf die Klemmen gehen werde ich jetzt so lassen. Ist ja nur Kosmetik und ja, man hätte vorher daran denken können.

    Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Ich würd auch keine 2 Klemmstellen nehmen, mit Doppeladerendhülsen sind die Verbindungen immer sicher verbunden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Zitat von Stereofeld Beitrag anzeigen
    Haben die?
    Ja

    Zitat von h0d3nt3uf3l Beitrag anzeigen
    Den zweiten Klemmplatz habe ich nicht als option für eine Ader gesehen sondern nur für die Phasenschiene. Ist es denn möglich/erlaubt hier eine Ader aufzuklemmen?
    Auch Ja

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stereofeld
    antwortet
    Zitat von h0d3nt3uf3l Beitrag anzeigen
    Rot - [...] Binäreingänge 24V
    Das solltest du in der Tat ändern.

    Zitat von h0d3nt3uf3l Beitrag anzeigen
    Da fällt mir ein Stein vom Herzen
    Ich bin hier aber nicht der Maßstab. ;-)

    Gruß
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • traxanos
    antwortet
    Zitat von h0d3nt3uf3l Beitrag anzeigen
    Rot - FBH-Verteiler, Schaltbare Steckdosen, Binäreingänge 24V
    Die gleiche Farbe für 230V und 24V? Das sollte man nicht machen. Genau so wenig Schwarz als - zu nutzen. Ich verwende z.B. für 24V Rot und Dunkelblau.

    Einen Kommentar schreiben:


  • h0d3nt3uf3l
    antwortet
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Warum zwei Schränke statt einem?
    Kam von meinem Elektriker so. War ein gutes Angebot und mich hat es nicht weiter gestört.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Warum die Aktoren im rechten unten aber die Abgangsklemmen im linken oben?
    Ich habe die Aktoren und Klemmen nach meinem Plan aufgelegt - also von der Nummerierung her aufsteigend. Ggf werde ich das noch ändern.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Was sind die Vorteile von den Schneider LS vs ABB?
    Wie gesagt, die Schneider LS habe ich geschenkt bekommen und die ABB FIs waren zu dem Zeitpunkt billiger und vor allem Lieferbar. Zzt ist ja auch das Kupfer knapp, da wollte ich nicht lange warten müssen. Muss ja fertig werden

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Warum Doppeladerendhülsen bei den ABB FI, die haben doch zwei Klemmplätze?
    Den zweiten Klemmplatz habe ich nicht als option für eine Ader gesehen sondern nur für die Phasenschiene. Ist es denn möglich/erlaubt hier eine Ader aufzuklemmen?

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Welche Bedeutung soll die Unterscheidung rote zu schwarze Leiter an den 230V Klemmen haben?
    Rot - Geschalten / Schwarz - Dauerstrom. Wie Stereofeld es gesagt hat. (Rot - FBH-Verteiler, Schaltbare Steckdosen, Binäreingänge 24V)

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Warum sind die Klemmenblöcke alle direkt auf Stoß montiert, Erweiterungsoptionen sind so keine vorhanden.
    Ich hatte etwas platzprobleme die sich mittlerweile auch aufgelöst haben. Jeder Raum ist mit einem 7x1,5 NYY versorgt für ggf. Erweiterungen. Die Kabelschächte sind leider versetzt, was ein nachträgliches einziehen von Leitern durch Schutzrohre unmöglich macht. Daher ist es eh nicht möglich ohne erheblichen Aufwand (Wände aufklopfen) Erweiterungen einzubringen. Bei dieser Masse an Kabeln (knapp 120 Leiter unterschiedlichster coleur) hoffe ich eh das ich hier nie wieder ran muss.
    Auch 70 LAN-Kabel wurden auf 160qm (ohne Keller) verlegt.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Ansonsten nicht vergessen noch schnell die fehlende PE-Klemme zu kaufen.
    Die ist quasi schon vorhanden. Muss sie nur noch abholen

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Da kommen mehrere NYY Kabel an, sind das mehrere Einspeisungen oder Abgänge in Garten. Ergänzend wo ist der Zählerschrank? Weil es ist nirgends ein ÜSS zu sehen, wo sind die?
    Die NYY-Kabel sind wie gesagt hauptsächlich zuleitungen in die Räume, da diese direkt im Estrich verlegt worden sind. Die NYM-Kabel sind hauptsächlich für die Rollos.
    Der Zählerschrank ist separat um die Ecke und hat auch einen ÜSS. Meine Verteilung wird über X1 oben Links eingespeißt, Läuft über den Hauptschalter (links unter den Klemmen), den Stromzähler (ablesbar über Modbus) und dann auf die FIs.


    Zitat von Stereofeld Beitrag anzeigen
    h0d3nt3uf3l Schön! Grobe Fehler kann ich nicht erkennen, außer die fehlende PE-Klemme. Aber das ist dir sicher selber klar.
    Da fällt mir ein Stein vom Herzen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stereofeld
    antwortet
    Moin!

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Warum Doppeladerendhülsen bei den ABB FI, die haben doch zwei Klemmplätze?
    Haben die? Sieht auf den Bildern gar nicht so aus. Ich habe HAGER FIs und die haben nur einen Klemmplatz und ich musste die Doppeladerendhülsen nehmen. Ich hätte mich gefreut, wenn darauf hätte verzichten können.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Welche Bedeutung soll die Unterscheidung rote zu schwarze Leiter an den 230V Klemmen haben?
    Ich rate mal: rot = geschaltet, schwarz = Dauerstrom

    h0d3nt3uf3l Schön! Grobe Fehler kann ich nicht erkennen, außer die fehlende PE-Klemme. Aber das ist dir sicher selber klar.

    Gruß
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Warum zwei Schränke statt einem? Warum die Aktoren im rechten unten aber die Abgangsklemmen im linken oben?
    Was sind die Vorteile von den Schneider LS vs ABB? Warum Doppeladerendhülsen bei den ABB FI, die haben doch zwei Klemmplätze? Welche Bedeutung soll die Unterscheidung rote zu schwarze Leiter an den 230V Klemmen haben? Warum sind die Klemmenblöcke alle direkt auf Stoß montiert, Erweiterungsoptionen sind so keine vorhanden.

    Sofern die extreme Bündelung der roten Leiter unproblematisch ist wohl alles eher Geschmackssache.

    Ansonsten nicht vergessen noch schnell die fehlende PE-Klemme zu kaufen.

    Da kommen mehrere NYY Kabel an, sind das mehrere Einspeisungen oder Abgänge in Garten. Ergänzend wo ist der Zählerschrank? Weil es ist nirgends ein ÜSS zu sehen, wo sind die?
    Zuletzt geändert von gbglace; 15.06.2021, 05:43.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X