Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ein FI ist nicht notwendig, auch nicht wenn man diese falsche Annahme gebetsmühlenartig wiederholt. Seit wann brauchen sichere, am Netz angeschlossene Geräte einen FI? Wer das glaubt sollte seinen Toaster und die Kaffeeemaschine ebenfalls mit einem eigenen FI nachrüsten.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Ein FI ist nicht notwendig, auch nicht wenn man diese falsche Annahme gebetsmühlenartig wiederholt. Seit wann brauchen sichere, am Netz angeschlossene Geräte einen FI? Wer das glaubt sollte seinen Toaster und die Kaffeeemaschine ebenfalls mit einem eigenen FI nachrüsten.
Frank, entspann Dich! Ich habe nie gesagt, dass man das braucht. Es war nur ein Vorschlag, zusätzliche Sicherheit wenn man am Koffer herumfummelt. Toster und Kaffemaschine modifiziere ich übrigens ziemlich selten, wie hältst du das so?
Als Atheist habe ich auch keine Gebetsmühle...
Und wie ich oben gepostet habe, ich habe (bis jetzt) keinen luxuriösen IBK, sondern bei mir ist das ein offenes Brett. Und ein FI ist nicht in jeder alten Hausinstallation vorhanden, wo ich vielleicht hingehe... In meinem alten Büro auch nicht...
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Frank, entspann Dich! Ich habe nie gesagt, dass man das braucht. Es war nur ein Vorschlag, zusätzliche Sicherheit wenn man am Koffer herumfummelt. Toster und Kaffemaschine modifiziere ich übrigens ziemlich selten, wie hältst du das so?
Auch einem elektrotechnischen Laien sollte klar sein, dass vor dem Öffnen eines Geräts (hier der IBK) der Netzstecker zu ziehen ist. Du kannst Matthias ja vorschlagen, diesen Hinweis noch als Aufkleber auf seinen künftigen IBK zu bappen...
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
So, um mal wieder zum Thema zu kommen: Bei der Inbetriebnahme gibt es eine Tätigkeit, die nervt - mich zumindest. Beim Vorprogrammieren der Geräte auf dem Schreibtisch hebelt man ja regelmäßig die gesteckte Busklemme ab (da gibt es Geräte mit Nase ), steckt das eigene Kabel an, programmiert, hebelt es wieder ab und steckt dann die leere Klemme wieder auf.
Auch was Peter oben so salopp mit "im Objekt Taster ausbauen, Buskabel anschließen" beschrieben hat, endet am Schluss damit, dass man mehr oder weniger professionell versucht, das Kabel wieder aus der Klemme zu "leiern". Bricht dann beim nächsten Mal, steckt in der Klemme usw. Ihr kennt das.
Frank nutzt - bisher - dünne Messleitungen mit 1 mm Spitze. Ich habe diesen Vorschlag optimiert. Hier das Ergebnis:
In ein leeres Gehäuse des Wago Winsta KNX-Steckers gieße ich zwei Stopfnadeln (Prym No. 22) im Normabstand von 5,75 mm ein. Die Nadeln haben vergoldete Ösen, Leitung lässt sich wunderbar anlöten. Hier kommt auch das hochflexible Mikronfonkabel zum Einsatz.
Fertig ist das Anzapfbesteck. Es wird noch eine Version mit abgewinkelten Nadeln geben. Das AZB funktioniert mit leeren und bereits teilbelegten Busklemmen.
Der erste Prototyp ist auf dem Weg zu Frank zwecks Evaluation.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Zuletzt geändert von MatthiasS; 04.07.2017, 10:26.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Zum "Anzapfen" habe ich ein altes Gehäuse abgeschnitten und Buskabel an die Steckkontakte angelötet.... Da spare ich mir das ganze Gerödel mit SV (sofern die Spannung der Installation korrekt ist) und klemme meine USB-SS einfach dazwischen
if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar