Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her Eure Inbetriebnahmekoffer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich stecke den Koffer eigentlich nur da an, wo ohnehin die Steckdosen per FI abgesichert sind. Insofern sehe ich eigentlich keine Notwendigkeit, das im Koffer nochmal zu tun. Ein Fachmann kann da sicher was dazu sagen. Selektivität?
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      Da geht es mir weniger um das RF-Signal, als um die Versorgung der Komponenten mit 230V.
      Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
      Problematisch ist dabei, das die 230V bei der Programmierung am Schreibtisch (selbst mit IBK) "fliegend" angeschlossen werden muss, da über Schraubklemmen.
      Die Versorgung mit Netzspannung ist natürlich ein Thema. Die Anschlüsse der Netzspannung an den Geräten selbst ist eigentlich immer berührsicher ausgeführt. Und in Verbindung mit einer vorkonfektionierten Kabelpeitsche, ordentlichen isolierten Aderendhülsen sowie berührsicheren Neutrik-Steckverbindungen, sehe ich persönlich keine Probleme hinsichtlich der (Berühr-)Sicherheit. Und diejenigen welche den IBK nutzen wissen schließlich auch was sie tun.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Ich stecke den Koffer eigentlich nur da an, wo ohnehin die Steckdosen per FI abgesichert sind. Insofern sehe ich eigentlich keine Notwendigkeit, das im Koffer nochmal zu tun. Ein Fachmann kann da sicher was dazu sagen. Selektivität?
        Damit bist Du auf der sicheren Seite und benötigst auch keinen weiteren Personenschutz, womit sich die Frage der Selektivität auch erledigt hat.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          So, die Neutrik True1 sind bestellt, da muss die CNC vor Weihnachten noch mal ran. Bei der Gelegenheit erschlage ich gleich das Thema Hilfsspannung (Wetterstation, Arcus Touch_it etc.), da kommen Neutrik Lautsprecher-Buchsen zum Einsatz.

          Insgesamt auch wieder was gelernt: Unterschied zwischen einer Steckverbindung, bestehend aus Einbaubuchse und Stecker, sowie einer Steckvorrichtung, bestehend aus den gleichen Elementen.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            So, die Neutrik True1 sind bestell

            Als "Buchse" die Neutrik NAC3FPX und an das Kabel Neutrik NAC3FX-W ?

            Kommentar


              Genau die.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Insgesamt auch wieder was gelernt: Unterschied zwischen einer Steckverbindung, bestehend aus Einbaubuchse und Stecker, sowie einer Steckvorrichtung, bestehend aus den gleichen Elementen.
                Der wesentliche Unterschied ist, dass eine Steckvorrichtung unter Last eingesteckt werden darf, eine Steckverbindung nicht...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  Nachgearbeitet und aufgeräumt.

                  Das "sperrigste" Teil war der Switch, den habe ich nun ausgebaut und die Elektronik von Innen an den Kofferdeckel geklebt habe. Zum Schutz mit einem Deckel abgedeckt. Wobei dann zusätzlich der Abstand zu 230V gut 4-5 cm sind.

                  Die CAT7 Flachbandkabel haben ordendlich Platz geschaffen.

                  Die 230V sind nur in einem begrenzten Bereich mit relativ viel Abstand zu den anderen Kabeln. Die 230V Zuführung mit einem kleinen Platik-Kästchen eingehaust.

                  An der Frontseite ein "grüner" Schalter, der die eigene KNX Spannung zuschaltet, was durch die Leuchte im Schalter signalisiert wird. Die zusätzliche grüne Signal-LED zeigt grundsätzlich an, ob Busspannung (fremd oder eigene) anliegt.

                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 3 photos.

                  Kommentar


                    So, die versprochenen Bilder. Die Frontplatte ist gerade in Bearbeitung, um die Neutrik-Buchsen einsetzen zu können.

                    Ist eine 136er L-Boxx von Sortimo. Die Zwischenstege sind 10 mm stark, kann man im WWW auf Maß bestellen. Die Frontplatte ist die für das System erhätliche universelle Einlegeplatte, die wir geteilt haben. Der obere Teil ist fest, der untere als Klappe ausgearbeitet. Die Zuhaltung der Klappe erledigen zwei eingelassene Neodym-Magnete.
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 4 photos.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      Da hat der Maschinenbauer MatthiasS wohl eine CNC-Werkstatt zur Verfügung.... *neid*...

                      Sauberer geht wohl kaum mehr...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        CNC habe ich zur Verfügung, das gezeigte hier ist allerdings Ergebnis einer guten alten Feile in Verbindung mit einem Genauigkeits-Paranoiker und einem Klasse 0-Endmaßkasten.

                        Lediglich die Alu-Distanzscheiben wurden mechanisch gefertigt. Die Frontplatte lief dann allerdings über ein kleines Bearbeitungszentrum.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          Wegen der 230V "Hilfsspannung" habe ich nun noch eine 230V Buchse eingebaut. Habe mich wegen der Abmessungen für Neutrik NAC3MPB mit Neutrik NAC3FCB entschieden.

                          Mit dem Tanos Mini 1, in dem das "Zubehör" wie Kabel, Klemmen, u.s.w steckt, sieht das dann so aus.
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 2 photos.

                          Kommentar


                            Die Neutrik haben einen riesen Vorteil, da muss man kein rechteckiges Loch ausfeilen!

                            Ich nehme einfach mal an, Alfred hat kein CNC-Bearbeitungszentrum hinter dem Schlafzimmer...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              die neutrik haben einen riesen vorteil, da muss man kein rechteckiges loch ausfeilen!

                              Ich nehme einfach mal an, alfred hat kein cnc-bearbeitungszentrum hinter dem schlafzimmer...
                              So ist es!

                              Kommentar


                                Hallo,

                                hier vielleicht noch ein Hinweis zu den PowerCON-Steckern wie von AScherff verwendet, die dürfen nicht unter SPANNUNG gesteckt werden, sprich der Hauptschalter muss immer abgeschaltet sein, wenn ihr den Stecker Aus- oder Einsteckt. (Hat schlicht den den Grund, dass der Schutzleiter nicht vor- / nacheilend ist.)

                                Deswegen würde ich für solche zwecke immer die PowerCON True verwenden.

                                Grüße

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X