Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Jo, einfach einen eigenen Aktor und dann pot. frei auf den KLF.
Ich hab mich nicht getraut das in einen zu mischen wo 230V laufen, auch wenn das vermutlich getrennt ist.
230V und 24V gemeinsam ist nicht gestattet.
So lange es nur 5 Velux Antriebe sind geht das auch mit der KLF200 +Aktor. Bei Verwendung der API sind es 200 die mit einer KLF verwaltbar sind.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Super vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten. Werde wohl einen extra Jalousieaktor dafür hernehmen. Ob der dann 24V oder 230V ist ist egal weil er ja sowieso potentialfrei hergekommen wird oder?
... über LAN verbunden werden, oder geht auch WLAN?
Ich habe das KLF200 per LAN angeschlossen. WLAN kam bei mir nicht in Frage (kann das Ding überhaupt WLAN?), da ich es im (!) Netzwerkschrank liegen habe.
Ich habe das KLF200 per LAN angeschlossen. WLAN kam bei mir nicht in Frage (kann das Ding überhaupt WLAN?), da ich es im (!) Netzwerkschrank liegen habe.
Ja ok, da wo es jetzt neben dem Fenster in der Decke liegt, habe ich kein LAN liegen. Aber wenn das wirklich so gut funkt, dann werde ich mal ausprobieren, es aus dem Keller heraus zu betreiben. Dankeschön!
Ob der dann 24V oder 230V ist ist egal weil er ja sowieso potentialfrei hergekommen wird oder?
24V schaltet anders, das ist Polwendeschaltung. Reines potentialfreies schalten einen eigentlich 230V Aktor verwenden.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
In einem anderen Thread wurde Folgendes behauptet:
"Wie gesagt, es funktioniert auch mit einem Jalousieaktor. Vorallem: STOP funktioniert auch, wenn Du nochmal ein Signal in die aktuelle Fahrtrichtung auslöst. Das ist nicht dokumentiert, funktioniert aber (übrigens auch beim KLF 050).
Das Wissen dürfte Dir Deine Logik auch vereinfachen ..."
Dass das Stoppen so funktioniert, kann ich leider nicht bestätigen. Ist das bei sonst noch jemandem so und weiß, woran das unterschiedliche Verhalten liegen könnte?
Hast Du das mal mit der Velux-Fernbedienung probiert? Bei mir klappt es mit verschiedenen SML und SSL Rolläden, unterschiedlicher Jahrgänge. Der letzte SSL ist von Sommer 2021.
Mit der Fernbedienung geht alles, auch genaue Positionen anzufahren. Das ist mir aber egal, denn es geht um die Eingänge des KLF 200. Und da funktioniert meiner Meinung nach alles genau so, wie es dokumentiert ist. Also ziemlich überflüssig kompliziert.
Wie gesagt, es funktioniert auch mit einem Jalousieaktor
Das kann ich bei meiner Konfiguration (Velux Solar Außenrollläden, KLF200, ABB JRA, MDT Glastaster), abgesehen von 1-2 Sek. Verzögerung, auch bestätigen. Imho braucht man keine "Stop"-Befehle, solange der Kontakt geschlossen ist und die Fahrzeit > 1,5 Sek.(?) ist. Sobald der Kontakt dann öffnet stoppt der Rollladen. Das ist analog zur Fernbedienung - so lange eine Richtungstaste gedrückt wird fährt der Rollladen und stoppt beim loslassen. Positionen sind ja auch Zeitgesteuert wenn alles richtig parametrisiert ist. Für 50% schließt der Aktor bei eingestellter Gesamtfahrzeit von 60 Sek. eben 30 Sek.
Den Stop-Befehl braucht man nur wenn man mit kurzen Impulsen arbeitet was mit einem Aktor davor ja eigentlich nicht notwendig ist - wieder analog Fernbedienung. Kurzer Tastendruck fährt den Rollladen in die Endlage oben oder unten. D.h. das einzige was mit der KLF-Aktor-Kombination nicht geht ist ein zentimeterweises Positionieren des Behangs. Aber bei 60 Sekunden Fahrzeit sind 1,5 Sek. ca. 3,5cm Bewegung. Ich denke das sollte kein Problem sein.
Kurzum bei uns funktioniert es ohne Probleme und ich bin am überlegen ob ich meine ursprünglichen Plan, über die API zu gehen, überhaupt umsetze.
Das hört sich gut an und für mich auch ausreichend genau. Mit den 1,5 Sekunden hast du Recht. Ich denke, das wäre jetzt auch erstmal mein Weg. Ich habe jetzt zwar MDT Jalousieaktoren und Gira Tastsensoren, aber vielleicht kannst du helfen.
Was wäre denn für den Tastsensor das richtige Bedienkonzept? Ich kann da zwischen kurz-lang-kurz, lang-kurz, kurz-lang und lang-kurz oder kurz wählen.
Und wie bekomme ich das richtig auf den Aktor abgebildet, Stichwort Langzeit/Kurzzeitbetrieb?
Mal eine Frage: Ich möchte zwei Velux Integra Elektro Dachfenster (nicht solar, sondern 230V-Anschluss) und dazu zwei Velux SSL 0000S3 Rollläden einsetzen. Alle vier Komponenten können mit der KLF-200 Box kommunizieren. Ich hatte bislang vor, die Eingänge der KLF-200 Box über einen KNX-Schaltaktor oder auch Jalousieaktor anzusteuern und die Ausgänge für die Status auf einen einfachen KNX Binär-Sensor zu legen.
Frage 1: Dann kann ich mir alle KNX-Aktoren sparen, die vier Komponenten direkt im X1 ansteuern und den Status lesen? Hat jemand Erfahrung mit dem Modul?
Frage 2: Brauche ich zusätzlich das Velux Gateway, damit der X1 das KLF-200 ansteuern kann?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar