Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver/Experte Update 4.7.0

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich schreib euch nachher mal was dazu.
    Bzgl. Kernel HS3 Firmware. Möglich ist immer alles. Man muss aber auch wollen.
    Ich fass das nachher mal zusammen wenn ich zu Hause bin.
    Nils

    aktuelle Bausteine:
    BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

    Kommentar


      #32
      Das Problem mit der > 4.5 Firmware ist, dass das hs_main (also der eigentliche HS) mit einem Python 2.7.x gefreezed (zu einer binären Datei Typ ELF) wurde.
      Bei dieser Python Version sind viele der Libraries Aufgrund von mehr Features, siehe SSL aber vor allem numpy (eine eigentlich kaum im HS genutzten Library) sehr viel größer geworden oder haben (abhängig vom Buildsystem auf dem die Firmware gebaut wird) Abhängigkeiten zu weiteren Linux Liibraries.

      Auch der Kernel (selbst in minimal Konfiguration) der ja auch in der Firmware enthalten ist, benötigt Aufgrund unterschiedlicher Hardware Varianten mehr Platz, diesen kann man dann zwar wieder einsparen mit besseren Kompressionsverfahren (xz oder lzma2 vs gzip).

      Nichts desto Trotz wird eine Firmware, wenn sie denn ALLE Features der aktuellen Version enthält, größer als die auf HS2/HS3 vorhandene Firmware Partition des Homeserver (Partition 2 im allgemeinen ca 10MB) bei den HS4 Modellen ist eine 50MB Partition an dieser Stelle vorhanden. (Wenn ihr es euch leicht machen wollt, holt euch von MatthiasS das Upgrade Bundle ( https://schmidt213.de/flash-ersatz-u...ra-homeserver/ ), dann ist euer HS2/HS3 dem HS4/FS4 so ziemlich gleichauf.

      Wenn nicht, gibt es jedoch auch Möglichkeiten. Die kann Gira/Dacom jedoch nicht so einfach umsetzen ohne die bereits vorhandene Funktion des HS einzuschränken.
      Das oben angesprochene numpy z.B. schlägt mit unkomprimiert ca 13MB am heftigsten rein, aber auch der "gute alte pppd" (für die ISDN Einwahl!!!111einself) ist mit an Board, das nutzt im Jahr 2018 in dem ISDN eigentlich als tot gilt keiner mehr.

      Wenn man diese Features herauslässt, kann man auf jeden Fall schon einmal die Firmware 4.6
      (ja ist auch schon nicht die gleiche wie die 4.5 / hat nix mit der Hardware des HS zu tun, sondern ist im Gegensatz zur 4.5 nämlich mit Python 2.7 und nicht wie <= 4.5 mit Python 2.6 gefreezed ---- und ja ... da ist auch außerhalb des hs_main Binaries ein Netzwerkmodul welches bei der 4.5 nicht dabei + Firmware Blob dabei, diese haben aber rein gar nichts mit der eigentlich Python basierten hs_main zu tun) ## sorry der Nebensatz wollte nicht kurz werden ;-)
      auch auf einem HS2/HS3 lauffähig machen (ca. 8.7MB gegenüber den 14MB)

      Wenn man jetzt zusätzlich noch einige Dinge der neuen Firmware in das Projekt verfrachten würde, wäre es (zwar unter Einbussen des Projektspeicherplatzes) möglich auch das auf der alten Hardware lauffähig zu machen.

      Die Frage ist jetzt aber einfach, will man das, und will man das ewig so weiter betreiben. Denn mehr Features heißt natürlich auch immer mehr Platz.

      Hightech

      das HTML5 Geraffel ist totaler Schwachsinn, denn wenn ich das hätte machen wollen, also Visu ohne Experte hätte ich ja auch jede andere Opensource Lösung nehmen können.
      Wenn denn alles geht? Wo ist der HSClient und der QC in HTML5? Ja geht, beim kurzen rüber gucken... durchaus machbar (Arbeitsaufwand < 100Std. ohne Testen) ... aber nicht von mir.

      Warum bauen sie nicht das HSclient Protokoll für (ajax bzw. xxAPI2) auf Websockets (wie beim QC) um, oh wait ... weil sie keinen HTML5 Client haben und die xxAPI² auch nicht übernehmen wollen trotz mehrmaliger kostenloser Angebote mit beliebiger Lizenz (BSD)

      Das hilft uns aber nicht wirklich, denn
      A) die Entwicklungsgeschwindigkeit bei Gira/Dacom ist in etwa so schnell wie eine Schnecke mit Rollstuhl. Damit sind die "NEWS" schon wieder alt wenn sie kommen (siehe TLS1.2 ... orly von 2008 kommt wenn TLS1.3 auf der Matte steht)
      B) die anschließenden Tests einer Firmware wohl noch einen Satz mehr Zeit brauchen ....
      wo dann der Linux Kernel des Debian 8 so lange getestet wird ob er denn auch WIRKLICH funktioniert, bis das eingesetzte Debian 8 EOL ist
      C) die Marketingabteilung da absolut kein Geschäft mehr wittern kann.

      Lasst uns daher also einfach nur auf oben genannte Variante mit dem HS Upgrade setzen um wenigstens dieses lästige Übel aus der Welt zu schaffen.
      Wenn ihr nen Rechner mit Windows 7 gekauft habt, tut ihr euch doch auch nicht so schwer eine RAM Erweiterung zu kaufen um Windows10 flott drauf laufen zu lassen. Und sagt mir nicht das ihr da noch nie nen Rechner gekauft hattet der kurz darauf doch nicht aktuell war.

      So jetzt zu den anderen Übeln bzgl. Umsetzungszeit von Features, falls denn da nicht bald Vernunft einkehrt und wenigstens Kernel/Busybox/Python/OpenSSL in stehts aktueller Version (damit meine ich das es zum Erscheinungsdatum der "neuen" Firmware nicht schon jeweils mindestens ein CVE für die eingesetzte Version gibt), dann werde ich Patches für alternative Firmwares anbieten.
      Kernel, INITRD Root Filesystem und Busybox sind da natürlich überhaupt kein Problem, da alles GPL lizenziert ist.
      Jedoch lassen sich die 3 Gira/Dacom eigenen Programme natürlich nicht so einfach ersetzen ohne Lizenzprobleme zu bekommen.

      Daher würde sich für diese so etwas wie courgette (Chrome Update System) oder bsdif anbieten um diese zu Updaten.

      Ich will mit dem Post echt niemandem auf die Füße treten denn ich denke das es für Niemanden von Interesse sein kann ein schlechtes oder altes Produkt zu haben.
      Und es geht ja NUR darum den Homeserver für die Zukunft sicherer und besser zu machen.
      Es sind viele Dinge schon passiert oder passieren auch gerade, aber die Umsetzungszeit dafür ist einfach miserabel.
      Zuletzt geändert von NilsS; 30.05.2018, 21:25.
      Nils

      aktuelle Bausteine:
      BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

      Kommentar


        #33
        Mal der Interesse rein halber:
        Auf welchem Betriebsystem läuft der aktuellste HS4 nun eigentlich mit welchem Kernel? War das nicht Dos? Ich dachte da wäre ein UraltBetriebsystem? Hat man da auch etwas geändert? Muss man etwas geändert haben?
        Zuletzt geändert von Gast; 30.05.2018, 19:36.

        Kommentar


          #34
          Hallo Nils,

          vielen Dank für die ausführlichen Infos...habe leider nur die Hälfte verstanden :-(

          Für mich als HS-Dummie: ich habe hier einen HS3...wenn ich nun das Upgrade-Kit kaufe, kann ich dann auf die aktuellste Firmware gehen (ohne weitere Anpassungen von Partitionen etc.)?

          Danke schonmal vorab!
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #35
            Gast
            jain,
            da ist ein Freedos auf Partition 1 welches aber lediglich dazu dient den Linux Kernel mittels LOADLIN/LINLD von Partition 2 zu starten, das Linux welches als Basis für das hs_main (der eigentlich Homeserver) ist, startet mittels INITRD in einer Ramdisk. Es besteht dort kein Bedarf etwas anzupassen.

            dreamy1
            Wenn du das Bundle von MatthiasS kaufst, dann ist dort alles schon fertig und du brauchst nur dein Projekt einzuspielen.
            EDIT: du musst natürlich erstmal auf das offizielle Erscheinen der Firmware 4.7 warten bevort du die dann einspielen kannst.

            PS: Sollte es dann nur daran liegen, dass die Kernelmodule für die HS2/HS3 Netzwerkkarten aus dem Firmware Image entfernt wurden sein (wäre schon böse von G/D) dann wäre das mit einem kleinen Script leicht zu fixen, da wie gesagt alles GPL Software ist.
            Der derzeit mitgelieferte Linux Kernel ist ehh ALT.
            Zuletzt geändert von NilsS; 30.05.2018, 20:52.
            Nils

            aktuelle Bausteine:
            BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

            Kommentar


              #36
              Klasse, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #37
                Hallo Nils,

                vielen Dank für Dienen ausführlichen Kommentar. Es zeigt mal wieder deutlich, wie desolat es um die Softwarentwiclklung bei G/D bestellt ist. Das zeigt sich leider auch in anderen Produkten.

                Vielleicht sollte man einfach mal überlegen, ein Upgrade-Kit für ältere HS auf Basis von EDOMI zu entwickeln

                Kommentar


                  #38
                  Ich komme mehr und mehr dahin einfach Beckhoff zu nehmen oder gleich was selbst zu entwickeln Oo

                  Kommentar


                    #39
                    Bei allem Ärger das der Schritt gekommen ist, um für die Zukunft ordentlich weiter machen zu können, ist es doch auch so, dass seitens von GIRA der Homeserver über nun fast 2 Jahrzehnte! mit kostenlosen Updates/Upgrades und Funktionserweiterungen befüllt wurde und sämtliche Projekte einfach mit der neuen Version funktionierten.

                    Ich kenne kein anderes Produkt eines Herstellers der dies erfüllt. Immer nur "Draufhauen" ohne einmal Danke zu sagen, finde ich persönlich sehr unpassend.

                    Kommentar


                      #40
                      Das stimmt Axel, aber mich regt die Begründung auf. Wäre es ein komplex Problem von wegen Treiber oder ähnliches.. Okay. Aber wegen ein paar MB Speicher? Was soll das? Matthias zeigt sehr "einfach " und deutlich wie einfach man das "Problem" zu beheben.. Man sollte wie immer so oft den Kontext sehen?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #41
                        Hi NilsS,

                        besten Dank für die Infos. Muss auch ehrlich gesagt gestehen, dass ich nur verstanden habe, dass mit dem Upgrade von Matthias die Möglichkeit besteht, den HS3 mit dem Experten 4.7 zu betreiben.

                        Da ich meine beiden HS3 bereits seit geraumer Zeit mit dem Upgrade und auch den Pico Netzteilen ausgestattet habe, sollte es ja funktionieren. Werde das mal mit einem Testen sobald 4.7 verfügbar ist.

                        Ansonsten werde ich mich vertrauensvoll mal melden
                        Ciao
                        Der DJ
                        Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                        Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                        Kommentar


                          #42
                          Laut meinen Info ist es nicht nur der Speicher, sonder auch ein Treiber Problem. Wir werden es sehen wenn es soweit ist, was GIRA für Bestandskunden vielleicht anbietet und ob ein Flash Modul von Matthias funktioniert.

                          Wenn letzteres so einfach dann hilft und funktioniert, ist doch alles gut.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                            GIRA der Homeserver über nun fast 2 Jahrzehnte! mit kostenlosen Updates/Upgrades und Funktionserweiterungen befüllt wurde und sämtliche Projekte einfach mit der neuen Version funktionierten.
                            Dafür habe ich aber auch mindestens den dreifachen Preis für den "Rechner" bezahlt. oder ?
                            Die aktuellen Plugins bekomme ich als Privatmann ja gar nicht mehr, oder ? Mußte ich dazu nicht Kurse bei Gira besuchen und dann als Integrator auftreten.
                            Sorry, aber mir nach 10 Jahren und dem dritten HS einen Kurs buchen und mir den Experten erklären lassen um an die Bausteine ranzukommen, neeee.

                            Es gibt ja mittlerweile einige Monitarisierungskonzepte aber was GIRA hier macht ist nicht Fisch und nicht Fleisch. Zumal der HS im Portfolio immer noch wie ein Fremdkörper wirkt. Gab schon so eine Jahre wo ich froh war ihn auf der L&B überhaupt noch zu sehen.
                            So richtig wohl fühlt man sich wohl mit seinen Schalterprogrammen, aber beim HS sehe ich keine Anzeichen das die Roadmap noch mal Richtung Innovation und Performance geht. Der HS verwendet uralte Technologien und tut sich sehr schwer, State of the Art Dinge wie Push Nachrichten nachzuziehen.
                            Die nächste Latte die Aufgelegt wird, werden sauber verschlüsselte und mit gültigen Zertifikaten versehene Adressen sein. Sonst gehen bei den meisten Browsern bald die Lichter aus. Aber eine integration wie bspw. Let´s encrypt sehe ich nicht mal am Horizont.
                            Sorry, das alles reicht mir nicht einen neuen HS zu kaufen, oder mit "gebastel" und ohne Support doch noch 1-2 releases mitmachen zu können.


                            Gruß,
                            Stefan.
                            Think Different

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                              Ich kenne kein anderes Produkt eines Herstellers der dies erfüllt. Immer nur "Draufhauen" ohne einmal Danke zu sagen, finde ich persönlich sehr unpassend.
                              Andererseits muss ich Axel hier auch wieder Recht geben. Es löst aber nicht das Problem. Persönlich verstehe ich nicht, warum Gira nicht auf die Idee kommt und ihren Homeserver als virtuelle Maschine anbietet und darauf ein Bezahl Modell anbietet, das würde die Sache doch soviel einfacher machen. Dann kann jeder Mensch seine Hardware nutzen , und wenn die Maschine im .ovf oder sonstigen Format angeboten werden würde könnte man dann jeden virtuellen Server nehmen. Warum macht man das nicht? Aufwändiger als das jetzige ?

                              Ich denke, das schafft jeder , ein Programm auf dem PC zu installieren und zu importieren? Wahrscheinlich übersehe ich hier aber andere Probleme......

                              Kommentar


                                #45
                                Stefan, Du zahlst doch neben der Hardware auch die Software. Und wie ich lese, hast Du 10 Jahre davon profitiert.

                                Nenne mit nur 1. Beispiel eines kommerziellen KNX Produktes, das Du 2008 kaufen konntest und heute 2018 dafür noch kostenlose Updates/Upgrades bekommst und dein bisheriges Projekt ohne Anpassungen weiterlauft?

                                Übrigens ist das Konzept des APP Shop derzeit nach meiner Auffassung eher B2B.

                                Die verwendete Technology im HS richtet sich auch an die alten Projekte. So kannst Du ein Projekt vom HS aus 2000 nehmen, upgraden und in eine aktuelle Hardware einspielen. Fertig. Nenne mir 1. Beispiel wo das noch so einfach geht?

                                Von dem was Du redest, müsste der HS komplett neu entwickelt werden um auf aktuelle Technology aufzusetzen. Das würde das Ende der bisherigen Projekte bedeuten. Und das ist dann gewollt ?

                                Jammern jammern jammern. Ich hab selbst ein HS3 bei mir Privat und bin direkt betroffen. Würde mir aber niemals zumassen derart darüber zu jammern, da ich ebenfalls 10 Jahre privat profitiert habe.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X