Zitat von jcd
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Steinel True Presence – Präsenzmelder
Einklappen
X
-
Zitat von jcd Beitrag anzeigenIm Bett hängst natürlich von der dicke der Bettdecke ab wie viel da von den Atembewegungen sichtbar bleibt.
.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Hallo in die Runde!
Zwei Anwendungsbeispiele für die ich mit meinen TPKNX derzeit keine Lösung finde. Wer kann helfen?- In Räumen in denen geschlafen werden kann sperre ich den TPKNX über Nacht manuell, sobald dort jemand schlafen gehen möchte. Wenn ich die Sperre morgens wieder löse geht trotz ausreichender Helligkeit im Raum das Licht immer wieder an. Auch bei nachfolgenden Bewegungen im Raum wird das Licht vom TPKNX konsequent eingeschaltet. Schicke ich nochmal das Tag/Nacht Objekt über den Bus hat der Spuk ein Ende. Mir scheint als würde der TPKNX beim Sperren vergessen ob Tag oder Nacht ist und wendet daher die Helligkeit für Nacht (1) von 400Lux an.
- Kann das jemand bestätigen?
- Wie werde ich das Problem los?
- Anwendungsbeispiel: Eine Person betrifft einen Raum mit TPKNX. Der Melder schaltet das Licht ein, weil die vorgegebene Helligkeit unterschritten ist. Soweit so gut! Nun möchte die Person aber kein Licht und schaltet es aus. Bei MDT gibt es dafür die Funktion der Handbedienung. Beim TPKNX finde ich derzeit keine praktikable lösung außer den Melder zu sperren.
- Gibt es dafür eine elegante Lösung ala´ MDT Handbedienung?
Kommentar
- In Räumen in denen geschlafen werden kann sperre ich den TPKNX über Nacht manuell, sobald dort jemand schlafen gehen möchte. Wenn ich die Sperre morgens wieder löse geht trotz ausreichender Helligkeit im Raum das Licht immer wieder an. Auch bei nachfolgenden Bewegungen im Raum wird das Licht vom TPKNX konsequent eingeschaltet. Schicke ich nochmal das Tag/Nacht Objekt über den Bus hat der Spuk ein Ende. Mir scheint als würde der TPKNX beim Sperren vergessen ob Tag oder Nacht ist und wendet daher die Helligkeit für Nacht (1) von 400Lux an.
-
willisurf besten Dank für die Links. Habe ich gestern Abend intensiv eingelesen. Leider muss ich das ausschließen. Das Überschreitet zum aktuellen Zeitpunkt meine Möglichkeiten (technisch wie auch zeitlich) und ein bisschen auch meinen Willen.
Punkt 1 habe ich übrigens selbst gelöst: Das Tag/Nacht Objekt hatte ich bei dem "Problemmelder" nicht mit dem KO für das Konstantlicht verbunden gehabt. Mir war nicht bewusst, dass jeder Lichtkanal und der Konstantlichtkanal ein separates KO für das Tag/Nacht Objekt haben.
Punkt 2 nervt tatsächlich etwas. Falls hier noch jemand eine relativ simple Lösung auf der bestehenden Hard- und Software kennt, immer her damit. Im Prinzip geht es wie gesagt um die "Handbedienung" um in MDT-Sprache zu sprechen.
Kommentar
-
Zitat von DrLooping Beitrag anzeigenPunkt 2 nervt tatsächlich etwas. Falls hier noch jemand eine relativ simple Lösung auf der bestehenden Hard- und Software kennt, immer her damit.
Kommentar
-
crewo klar kann man den Melder in dem Moment auch manuell sperren. Aber es ist in Folge nicht ganz so komfortabel.
Beispiel: Du sitzt morgen gerne im etwas dunkleren Büro, sperrst also den Melder. Das Entsperren vergisst du, denn es ist ja erstmal alles so wie du es willst. Mittags verlässt du das Büro und willst abends nochmal was holen. Es ist dunkel, das Licht geht aber nicht an weil der Melder gesperrt.
MDT löst das durch Handbedienung mit einem automatischen Entsperren nach Präsenz und Nachlaufzeit.
Tenbrock
Der TPKNX hat in meinen Augen keine KO die man mit einer Taste vom MDT Glastaster verbinden kann. Ich lass mich aber WIRKLICH gerne eines Besseren belehren...oder wenn ich so schaue, ist es KO #9?
image.png
Dann müsste dieses mit der GA 2/0/19 am KO #0 vom MDT Glastaser verbunden werden?
image.png
Kommentar
-
Tenbrock eben mal probeweise wie dargestellt verbunden. Das Funktioniert ... aber nur teilweise. Beim manuellen Ein/Aus sperrt der Melder dann komplett. Eine Rückfallzeit wie bei MDT gibt es für diesen Fall leider nicht.
Überlege wirklich einfach einen Kanal eines MDT Melders aus einem anderen Raum zu verwenden. Die App-Software von Steinel ist ....
Kommentar
-
Zitat von DrLooping Beitrag anzeigenTenbrock
Ich lass mich aber WIRKLICH gerne eines Besseren belehren...oder wenn ich so schaue, ist es KO #9?
Dann Kannst du auch mit den Taster dimmen.
Gruß,
Jan
Kommentar
-
Zitat von DrLooping Beitrag anzeigenDas Funktioniert ... aber nur teilweise. Beim manuellen Ein/Aus sperrt der Melder dann komplett.
Gruß,
Jan
Kommentar
-
Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
Ja, du hast es erfasst. KO9 ist für Lichtausgang 1 richtig. Warum stellst Du den TP nicht auf Dimmen wenn du dimmen willst? Dann sind es die KO9, KO10 und KO11 die mit den KO0, KO1 und ??? verknüpft werden müssen. Das dritte KO des Tasters ist leider auf dem Bild abgeschnitten.
Dann Kannst du auch mit den Taster dimmen.
Gruß,
Jan
Kommentar
-
Zitat von DrLooping Beitrag anzeigenGibt es dafür eine elegante Lösung ala´ MDT Handbedienung?Zuletzt geändert von Fisch; 10.11.2022, 15:56.
Kommentar
-
Zitat von DrLooping Beitrag anzeigenDie App-Software und die Funktionen sind halt echt nicht der Knaller.Zuletzt geändert von Tenbrock; 10.11.2022, 16:27.
Kommentar
-
Also laut Handbuch gibt es eine automatische Entsperrung:
Lichtausgang X schalten:
Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem Lichtausgang vorhanden.
Wenn der Parameter „Modus Lichtausgang“ auf „automatisch EIN und AUS“ gesetzt ist und über dieses Objekt ein Telegramm empfangen wird, so wird der Lichtausgang X gesperrt, da der Raumnutzer den Lichtausgang dauerhaft ein- bzw. ausschalten möchte. Sie bleibt gesperrt, bis entweder über das Objekt „Lichtausgang X Sperren“ ein Telegramm zum Freigeben empfangen wird oder bis der Melder feststellt, dass sich keine Person mehr im Raum befindet, den Lichtausgang X wieder freigibt und den Lichtausgang X ausschaltet.
Wenn der Parameter „Modus Lichtausgang“ auf „automatisch AUS“ gesetzt ist und über dieses Objekt ein Telegramm „1“ empfangen wird, so wird der Lichtausgang X für die eingestellte Nachlaufzeit ein-geschaltet.
Jede erkannte Präsenz im eingeschalteten Zustand triggert die Nachlaufzeit nach. Wird eine „0“ empfangen schaltet der Lichtausgang X aus ohne zu sperren.
Falls du noch andere Geräte in deiner Installation hast, so haben die sicherlich auch Logik-Funktionen. Mit so Funktionen wie "Verzögerung" oder "Treppenhauslicht" (haben bspw. manche BJ PM) kannst du die Funktion des MDT PM Handbetrieb auch mit deren Logik nachbilden, also dass die Sperre automatisch nach einer bestimmten Zeit wieder gelöst wird.
Oder du machst es wie Fisch vorgeschlagen hat, das hört sich auch gut und einfach umsetzbar um.
Kommentar
Kommentar