Bei mir laufen 3 TP seit einigen Monate ohne Probleme. Der im Bad läuft seit ca nem Jahr und hängt sogar an der Wand. Keinerlei gravierende Probleme gehabt. Der TP ist für manche Szenarien leider alternativlos.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Steinel True Presence – Präsenzmelder
Einklappen
X
-
Was ist schon ein ruhiges Gewissen…
bei mir laufen 4 TP und 2 TPM seit über einem Jahr. Zweimal habe ich gesehen, das im Betrieb die rote LED anging, aber sich der Sensor danach gefangen und neu gebootet hat.
Die Erkennung funktioniert gut, die Applikation ist unterirdisch.Gruß Bernhard
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von koend Beitrag anzeigennoch keine Alternative gesehen
Einige Probleme lassen sich wohl vermeiden, wenn man ihn nur als Slave nutzt und als Master einen PM mit besserer Applikation. Ansonsten wäre ein HF PM noch eine Option für die Glaswand, für manch andere Szenarios auch der thePixa. Oder ein zweiter PM in der Dusche oder ein PM, der über der Glaswand sitzt.
- Likes 1
Kommentar
-
ReinerDaniel
Hattest Du denn PM umgetauscht?
Ich habe mit einem TP Multi nun ein ähnliches Problem. Seit 1-2 Monaten wunderte ich mich, warum die VOC-Werte im Kinderzimmer immer so hoch sind. Vorgestern schaltete das Licht nicht mehr aus, da immer Präsenz erkannt wurde und VOC lag viel zu hoch.
Gestern schließlich war er mit knapp über 100 dann wieder halbwegs normal.
Kann den VOC noch irgend etwas aus dem Tritt werfen, dass er so reagiert? Kann man/sollte man den mal ordentlich durchpusten? Bei mir wird hier und da nochmal eine Wand geschliffen (mit Absaugung), aber nicht in dem Raum, der ist seit 1,5 Jahre fertig und der einzige mit Tapete, Wandfarbe, Deckenfarbe und Sockelleisten. Kinderzimmer halt.
Momentan, da es so heiß ist, lüfte ich morgens mit komplett geöffneten Fenstern. Um 5 rum ist es noch schön kühl. Zudem läuft eine Lüftungsanlage (KWL) und meine Tochter ist momentan bei den Großeltern. Der VOC wird also immer belüftet, morgens >1h richtig mit Fenstern, tagsüber ist dort niemand und es gibt keine neuen Möbel o.ä.. Nichts, was ausdünsten würde.
Gestern wollte der TP im Schlafzimmer beim Lüften Abends auch das Licht nicht mehr ausschalten. Der TPM in der Küche und der TPM im Bad hatten damit kein Problem.
Viele Grüße
Nils
EDIT: Bilder angefügt
Kommentar
-
Hallo Nils,
ich habe damals erst Hard-Reset, dann nochmals aktuelle Firmware (via App) und Neu-Programmierung durchführen müssen. Dann ging es wieder. Trotzdem hat der Melder immer mal wieder Phasen völlig unerklärlicher Werte. Neulich plötzlich für rund 36 h nur noch Null. Dann ohne Eingreifen wieder die üblichen Werte. Ich denke damit muss man bei dem Gerät wohl leben.
Kommentar
-
Danke, ich werde wohl die Tage mal den Support anschreiben. Firmware ist fast aktuell. Die neuste hatte lediglich Äderungen für ein neueres Modell oder so... Mit Werten die ab und an mal deutlich daneben sind habe ich weniger Probleme, als mit längerfristigen (teils ja über Wochen hinweg).
Man gibt ja momentan ca. 156€ mehr aus für CO2- und VOC-Sensor, dann sollten die auch funktionieren, denn sonst könnte man ja auch immer den normalen True Presence nehmen und nicht den Multi.
Viele Grüße
Nils
Kommentar
-
Ich habe es immer noch nicht aufgegeben und mich jetzt doch nochmal zusammengerafft eine Email an die KNX Adresse von Steinel zu schreiben:
Hallo liebes Steinel-Team,
Leider ist es um euch im KNX-Forum wieder seit einem halben Jahr sehr ruhig geworden und wir sind extrem frustriert deswegen.
Ich wollte mal nachfragen wann denn das versprochene KO Objekt für den Aktorstatus in einem Update kommt? Das wurde für das Update V4 versprochen vor einem halben Jahr.
Ohne ist Dieses kann man den TP weder sauber in Szenen einbinden noch in Kombination mit Tastern betreiben und ist in einer komplexen KNX Umgebung absolut unbrauchbar....
Meldet euch doch bitte mal wieder, wenn ihr diese Funktion nachreicht, wäre eine große Baustelle schon mal beseitigt. Das ist bei ausnahmslos allen anderen Herstellern Standard, dass es ein KO Objekt für den Aktorstatus gibt.
Mit freundlichen Grüßen
willisurf und mumpf ihr habt ja jetzt des öfteren geschrieben den TP zum reinen Slave zu degradieren um ihn einigermaßen sinnvoll zu nutzen.
Wenn man jetzt keine anderen Melder von MDT, BJ o.ä. hat und nicht unbedingt einen kaufen will damit er irgendwo im Schaltschrank liegt, gibt es keine Möglichkeit eine Dummy Applikation zu nutzen/bauen, Die die komplette Steuerung über einen Nebeneingang übernimmt und zusätzlich noch einen Helligkeitseingang hat ohne dass das Gerät physisch vorhanden ist?Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
In 9 Tagen findet übrigens wieder ein Web-Seminar "Cloud Service in der Connect App" statt, vielleicht wieder eine Möglichkeit ungemütliche Fragen zu stellen?
https://www.steinel.de/de/Sensoren-P...n-Steinel/KNX/Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Hi Pierre,
Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigenihr habt ja jetzt des öfteren geschrieben den TP zum reinen Slave zu degradieren um ihn einigermaßen sinnvoll zu nutzen.
Ich nenne das VPM (Virtueller Präsenzmelder), es ist quasi eine PM-Applikation auf einer KNX-fähigen Hardware ohne jegliche Sensorik. Die Sensoren stellen existierende PM oder BWM (Helligkeit, Präsenz und Bewegung) über den Bus bereit. Entstanden ist die Idee, um eine bessere Applikation für den TP zu liefern, inzwischen ist das abstrahiert: Man kann auch für ältere PM eine aktuelle Applikation haben, die Kurzzeitpräsenz oder mehrere Tagesphasen (Tag/Nacht/Abend/Morgen) unterstützt, ohne die signalgebenden PM austauschen zu müssen. Und ein weiterer Vorteil: Nach dem initialen Setup hat man für die PM eine einheitliche Oberfläche. Und da ein Modul von mir 20 PM-Kanäle bietet, kann man damit schon einiges an Fuktionalität "erschlagen".
Out-of-the-Box läuft das Ganze auf dem Sensormodul von Masifi (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-1-wire-buzzer) - dort als reiner VPM ohne jegliche Sensorik - oder auf seinem RealPresence-Board (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...3%A4senzmelder), dann als VPM mit Unterstützung der Hardware-Sensoren. Technisch notwendig ist nur ein SAMD-Board oder ein Raspberry PICO mit PROG-Taster und PROG-Led und natürlich einer BCU.
Wenn es Interesse gibt, kann ich den aktuellen Stand mal auf Github bereitstellen, die Applikation ist derzeit soweit fertig für eine angedachte v1.0. Ich sehe mal zu, dass ich zum nächsten Stammtisch Wiesbaden (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...isch-wiesbaden) einen RealPresence-Melder mal mitbringe, dann kannst Du ihn Dir ansehen - falls Du kommst. Die zugehörige Applikation werde ich dann auf einem Laptop dabei haben.
Was fehlt noch:- Mein eigener produktiver Test, der hat erst angefangen. Ich teste die Sachen gerne mal eine Zeit lang, bevor sie andere bekommen. Da willisurf aber schon so lange Testet und wir bereits viele Bugs beseitigt haben und viele Szenarien abgedeckt sind, bin ich zuversichtlich, dass es gut läuft.
- Gute Applikationsbeschreibung... die hab ich bereits angefangen, aber so was dauert teilweise länger als die eigentliche Entwicklung.
- Beispiele und Szenarien: Da ist noch gar nichts da. Und die Applikation kann sehr viel, so dass ich fest glaube, dass der Gelegenheitsuser ohne Szenarien mit entsprechenden Beispielen eher überfordert sein wird.
- Beim RealPresence fehlt noch die Unterstützung des Hardware-Helligkeitssensors.
.
Gruß, Waldemar
- Likes 9
Kommentar
-
Ich könnte die gemeinsame Entwicklung auf Basis der Hardware von Matthias Masifi und die Softwareentwicklung von Waldemar mumpf gar nicht genug loben. Es ist eine tolle Zusammenarbeit seit Waldemar und ich uns vor über 9 Monaten das erste Mal dazu getroffen/ausgetauscht haben und dann in über 120 Versionen nach und nach der VPM entstanden ist.
Parallel hat Matthias eine erste Breakoutplatine für den Radarsensor entwickelt und es gibt jetzt dazu erste RealPresence Sensoren inkl. ebenfalls der VPM Applikation, die gerade getestet werden.
Aber bevor ich zu weit abschweife, konkret zu der Frage was kann man tun, wenn man mit der Applikation des Steinel TP nicht zurechtkommt. Ich habe die o.g. VPM Applikation seit mehr als 4 Monaten bei mir erfolgreich im produktiven Betrieb mit 6 TP/TPM ca. 12-15 Lichtkreisen und was soll ich sagen, ich bin rundum glücklich.
Wenn das offizielle 1.0 Release raus ist, denke ich, das wir dazu im OpenKNX Unterforum einen Thread eröffnen und uns dann dazu austauschen können. Die Funktionalität die mit dem VPM entwickelt wurde ist schon sehr umfassend.
Sicherlich werden wir dann hier auch nochmal einen Verweis auf den Thread posten, damit es für alle TP-Applikationsgeschädigten eine Lösungsmöglichkeit gibt.Zuletzt geändert von willisurf; 16.08.2022, 20:55.Gruß Bernhard
- Likes 6
Kommentar
-
Hallo Bernhard, Hallo Waldemar,
Ich wusste doch das ihr nicht untätig seid.
Eure DIY TP Platine beobachte ich schon seit Tag 1 mit Spannung. Echt Wahnsinn was da bis jetzt geleistet wurde und bisher schlägt er sich ja extrem gut laut Rückmeldungen.
Dein komplexes Logikmodul ist mir ebenfalls bekannt seit dem vorletzten Stammtisch.
Vom VPM höre ich jetzt zum ersten Mal und ist glaube genau das was ich Suche, Hammer!
20 Kanäle sind schon ne Hausnummer. Heißt, dieser Racker könnte als einzelnes Gerät 20 TP inkl. dessen Helligkeitswert abfrühstücken?
Schön dass ihr das zur Verfügung stellen wollt, würde mich auf einen OpenKNX Thread darüber freuen.
Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
Kommentar