Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel True Presence – Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gast
    Oha, na dann komm erst mal wieder an. Gesundheit ist wichtiger als alles andere. Hoffe das du einen leichten Verlauf hattest...

    Jetzt darfste hier aber auch wieder "deinen Mann stehen"
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    Kommentar


      Volles Verständnis Bernd. Danke das Du Dich kurz gemeldet hast.
      Ich wünsche Dir alles Gute!
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        Ich habe aktuell einen TPM testweise in meinem aktuellen Haus in betrieb um zu sehen wie das Gerät so ist. Hier sitzt er mittig im Wohnbereich.
        Im neuen Haus kann oder soll er aber nicht in allen Räumen mittig sitzen. Zum einen aus optischen Gründen oder weil dort normale Deckenlampen hin sollen.

        Gibts praktische Erfahrungen mit TPMs, die "in der Ecke" sitzen? Also mit vielleicht 1,2-1,5 Meter Abstand zur jeweiligen Wand und natürlich nicht direkt in die Ecke gedrückt.
        Sollte die Funktion ja nicht negativ beeinflussen, oder?

        Kommentar


          Je nach Wandaufbau kann er durchschauen, und ggf kommt er auch mit Signalreflexionen durcheinander bei sehr extrem asymmetrischen Strukturen. Das mit den Signalreflexionen müsste aber nochmal jemand mit besserem technischen Hintergund der Radartechnik beurteilen.
          Ein Test mit einem BES Ingenium HF Melder in einer Blechdose zur Richtungssteuerung der Überwachung hat mich nicht ganz zufrieden gestellt.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            ach, hängt doch den TP einfach unter die Lampe

            JPEG-Bild 2.jpeg

            PS: diese wunderschöne Lösung ist natürlich nur die Erweiterung meines Testbretts

            Kommentar


              Bei Billig-Leuchten sind BWMs teilweise integriert. Ich frage mich daher, ob das bei hochwertigen Geräten, gerade mit HF-Meldern auch machbar wäre, wenn auch nur als DIY-Lösung.

              Kommentar


                Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                diese wunderschöne Lösung ist natürlich nur die Erweiterung meines Testbretts
                Ja... mein Haus ist auch mein Testbrett .

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Hallo zusammen,

                  ich habe auch einen True Presence HF-Melder von Steinel.
                  Vorteile:
                  • Sehr gute Erkennung. Der Name TruePresence ist wirklich verdient.
                  • Geht durch Glas, daher gut im Bad (mit Glasdusche) einsetzbar.
                  Nachteile:
                  • Keine Zonen einstellbar (bestimmte Bereiche ausgrenzen o.ä.)
                  • vergleichsweise hoher Stromverbrauch
                  Sonstiges:
                  Ich weiß nicht ob die Bedenken berechtigt sind, aber ich weiß nicht ob das mit dem HF so gesund ist. (Thema "Alu-Hut") 😁
                  Da dieser Melder anders als bei PIR-Präsenzmeldern aktiv arbeitet und durch die Gegend strahlt, traue ich mich nicht diesen ins Schlafzimmer zu hängen.
                  Das sich bei einer hohen und/oder kontinuierlichen elektromagnetischen Strahlenbelastung (Stichwort SAR) Krebszellen bilden ist ja nachgewiesen.
                  Ich kenne mich in diesem Bereich nicht aus. Möchte aber auch nicht zu naiv an das Thema gehen.
                  Bei Steinel kann ich hierzu leider nichts finden.

                  Kommentar


                    Ihr Amateure Ich habe in meinem aktuellen Testbrett extra leere Deckendosen vorgesehen.
                    Ich hoffe nur dass nach dem Rückrüsten auch alles wieder einigermaßen funktioniert

                    Könnte ich nicht davon ausgehen, dass er durch massives Mauerwerk mit 2 Putzschichten nicht durchkommt??


                    elektryx die Strahlungsthematik beschäftigt mich eigentlich auch. Bei Telefonen nehmen wir ECO-DECT, WLAN geht nachts auch aus und Steckdosen im Schlafbereich schalten wir stromlos aber dann dieses Ding.
                    Es wurde mal gesagt, dass das Teil vernachlässigbar wäre...
                    Zuletzt geändert von JasonV; 28.04.2021, 14:07.

                    Kommentar


                      Zitat von elektryx Beitrag anzeigen
                      Da dieser Melder anders als bei PIR-Präsenzmeldern aktiv arbeitet und durch die Gegend strahlt, traue ich mich nicht diesen ins Schlafzimmer zu hängen.
                      Hast Du Handyempfang / DECT-Empfang / WLAN-Empfang im Schlafzimmer, und ggf gar noch ein Gerät welches über eines der Medien Daten bezieht?
                      Dann mach Dir keine Sorgen da hast mit einem solchen Gerät oder gar schon der Datenverfügbarkeit aus einem der drei Quellen schon mehr Strahlungslast im Schlafzimmer als durch den Melder verursacht. Und sollte es gesundheitlich bedenklich sein, dann wäre es auch egal wo im Haus der hängt, er würde dann nirgends im Haus sinnvoll anzuwenden sein.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        Puh, also um das Thema mache ich mir überhaupt keine Sorge. Man kommt um die Strahlen so oder so nicht mehr umher, ob das bisschen Zuhause da einen Unterschied macht. Nachgewiesen ist in dem Bereich ja noch nichts. Da ist die Luft in der Innenstadt vermutlich gefährlicher, oder der Skiurlaub im Winter, oder...

                        Kommentar


                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ein Test mit einem BES Ingenium HF Melder in einer Blechdose zur Richtungssteuerung der Überwachung hat mich nicht ganz zufrieden gestellt.
                          Metalle sind wegen der Totalreflektion nicht so gut geeignet, das ergibt dann eine Überlagerung diverser Signale mit unterschiedlichen Wegen = unterschiedlichen Phasenlagen. Sowas ist schwierig in den Griff zu bekommen. Unkritischer ist es, wenn man die unerwünschten Richtung bedämpft mit Materialien mittlerer Leitfähigkeit, also die Energie absorbiert anstatt sie zu reflektieren.
                          Es gibt beispielweise eine Rigipsplatte mit Graphitanteil, oder in der professionellen Hochfrequenztechnik nimmt man Absorbermatten. Ersatzweise kann man leitfähigen ESD-Schaumstoff versuchen, der dämpft HF-Signale.

                          Zitat von elektryx Beitrag anzeigen
                          hohen und/oder kontinuierlichen elektromagnetischen Strahlenbelastung
                          Das Thema hatten wir mehrfach im Thread, die Sendeleistung des UWB-Sensors ist extrem klein.
                          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...43#post1377743
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 28.04.2021, 15:07.

                          Kommentar


                            Zitat von elektryx Beitrag anzeigen
                            Das sich bei einer hohen und/oder kontinuierlichen elektromagnetischen Strahlenbelastung (Stichwort SAR) Krebszellen bilden ist ja nachgewiesen.
                            Radioaktive Gammastrahlung ist auch elektromagnetische Strahlung. Die kann natürlich Krebs verursachen. EM Strahlung im RF Bereich, also energieärmer als Infrarot macht Stand heute kein Krebs. Nach allem was wir wissen, ist dies auch bei nichtionisierender und bei Strahlung, die keine Elektronenbahnen anheben/anregen kann, nicht möglich.

                            Kommentar


                              Die Strahlungsfrage ist ziemlich früh, nämlich auf Seite 3, schon aufgekommen und beantwortet worden :-) Ich zitiere hier Volker:

                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Zum Thema Elektrosmog durch so einen HF-Melder: für UWB-Sensoren wie hier verbaut beträgt die zulässige maximale Gesamt-Sendeleistung 1 Milliwatt. Zum Vergleich: ein Handy hat eine Sendeleistung von 1W.
                              Edit: Mist, zu langsam :-)

                              Kommentar


                                Zitat von SteinelProduktmanagementKNX Beitrag anzeigen
                                entschuldigt die Funkstille meinerseits. Aber ich war jetzt längere Zeit ausgefallen, ja mich hat es auch erwischt gehabt. Bin seit vorgestern wieder soweit, das ich arbeiten kann. Deshalb meine Bitte, lasst mich erstmal alles soweit aufarbeiten und dann geht's weiter.
                                Zunächst einmal natürlich gute Besserung / Genesung und hoffentlich keine Langzeitfolgen, usw. Finde es sehr vorbildlich sich hier - auch nach der vielen Kritik - zurück zu melden. Solche "Ausfälle" können natürlich vorkommen, vor allem in der aktuellen Zeit.

                                Gleichzeitig ist das aber auch ein gutes Beispiel dafür, dass hier etwas schief läuft. Es kann ja nicht im Interesse eines Herstellers von KNX Produkten sein, dass die Präsenz / Interaktion in DEM deutschsprachigen KNX Forum an der Gutmütigkeit Einzelner hängt. Das sollte irgendwie weiter / breiter aufgestellt sein, und zum Selbstverständnis des Unternehmens gehören. Scheinbar sind ja auch viele direkte Anfragen an den Support im Sand verlaufen.

                                Viele / die meisten / alle haben Verständnis, dass es ggf. mal etwas länger dauert, insbesondere in Zeiten einer Pandemie und Quarantäne bedingten Ausfällen, usw. Nur, sollte man sich als Unternehmen schon auch Gedanken darüber machen, was man in solchen Fällen macht, wie man das kommuniziert. Vielleicht kannst du das ja intern anregen und als Beispiel für ein strukturelles Problem benennen und dich für Unterstützung einsetzen.

                                Ähnlich wie bei der Kommunikation / Support, scheint es ja leider bei der Software-Entwicklung zu laufen. Das scheint - so jedenfalls der Eindruck von außen - auch an ganz wenigen Personen / Dienstleistern zu hängen, ohne sonderlich viel Inhouse-Expertise und Möglichkeiten auf Probleme schnell und direkt einzugehen.

                                Jetzt, wo das Problem mit den Hängern wohl oder übel gelöst ist, ist ja das "Status-Objekt" ein weiteres großes Problem, welches es in vielen Situationen unmöglich macht das Produkt gut/sinnvoll einzusetzen. Das wurde hier auch in den letzten Beiträgen thematisiert, ggf. kannst du das ja erfassen / nachvollziehen und an die Entwicklung weitergeben.

                                Vielen Dank für deine Rückmeldung und nochmals: Hut ab vor deinem persönlichen Engagement!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X