Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel True Presence – Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mein Favorit ist aktuell der HPD3.. Aber steinel rückt kein kostenloses Muster heraus. Ich frage mich warum nur..
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      araeubig die Frage wird dir keiner beantworten können. Kannst Glück haben und alles ist gut oder die bereits bekannten Probleme. Immerhin haste 5 Jahre Garantie, das solltest du nicht vergessen
      Grüße Etienne

      Kommentar


        araeubig Einbauen und ausprobieren.
        Nicht verunsichern lassen und in Erwägung ziehen eine andere Applikation zu nutzen (Master PM oder VPM).
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          araeubig Einbauen und ausprobieren.
          Nicht verunsichern lassen und in Erwägung ziehen eine andere Applikation zu nutzen (Master PM oder VPM).
          Die Alternative wäre nur als PM der thePrima und für die Zonenfunktion thePixa mit dem Verzicht auf VOC... aufgrund der baulichen Situation sind nachträgliche Änderungen nicht so ganz einfach.

          Kommentar


            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            HPD3
            Habe ich ebenfalls schon drüber nachgedacht aber mir passt die reine IP-Anbindung nicht. Als KNX Gerät wäre er mir auch lieber als der zu auffällige HPD2. Aber an der Montagestelle fällt er in der Höhe nicht mehr ganz so auf und zusätzlich ist da sowieso eine Überwachungskamera installiert.

            Kommentar


              HPD3 -> Warum denn über 1.000 € im privaten Bereich für PM ausgeben, das ufert dann doch mal aus...

              Kommentar


                Ich habe hier schon einige Seiten durchgelesen, aber muss nochmal eine Verständnisfrage zum Einsatz des TP als Slave stellen.

                Angehangen der Grundriss, wo wir wahrscheinlich über dem Sofabereich einen TP einsetzen wollen, damit die Pärsenzerkennung gut funktioniert.
                Ein Problem scheint ja zu sein, dass er manchmal das Licht nicht mehr ausschaltet oder eben in kurzen Intervallen EIN & AUS schaltet, richtig?

                Ich bräuchte aber trotzdem über dem Wohnbereich (Sofa) nur den TP an der Decke zur Erkennung und keinen weiteren PM (z.B. Busch Jäger) ?
                Nur der Schaltausgang vom TP würde dann z.B. in dem Esszimmer BJ weiter verarbeitet, um die Parameter aus diesem zu nutzen?
                Wenn aber doch ein Problem zu sein scheint, dass er manchmal auch nicht abschaltet, wie soll das die Software des Master PM lösen?

                Die Frage zielt auch dahingehend, ob wir bei der Bestellung der Leerdosen in der Betondecke dann eine weitere bräuchten für dem Master PM.


                Vielen Dank.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  Ich nutze den Steinel nun schon seit ein paar Jahren (4 Stück). Die meisten Probleme, die ich hatte, wurden mit Firmware-Updates behoben. Ein nicht mehr ausschalten kann seit Monaten nicht mehr vor, was nicht heißen soll, dass nun alles perfekt läuft und das auch weiterhin so ist.

                  Der Master braucht theoretisch nicht im gleich Raum sein, Bei MDT z.B. kannst Du Lichtkanäle auswählen, denen du keinen Sensor zuweist. Somit kann das der Master sein und die Applikation genutzt werden. Hier kann aber kein Helligkeitswert genutzt werden. Wie das mit anderen Herstellern aussieht, kann ich nicht beantworten.

                  Ich würde an der Decke immer eine zusätzliche Leerdose vorsehen. Wenn der Steinel nicht funktioniert, kann man an der Stelle nicht einfach einen anderen PM einbauen. Ich habe auch beim Umbau mit Steinel geplant, aber immer zusätzlich drauf geachtet, einen anderen PM setzen zu können. Im Kinderzimmer werkelt bereits ein MDT PM zusätzlich zum Steinel.

                  Kommentar


                    Zitat von TheMikka123 Beitrag anzeigen
                    Wenn aber doch ein Problem zu sein scheint, dass er manchmal auch nicht abschaltet, wie soll das die Software des Master PM lösen?
                    Mit ein wenig zusätzlicher Logik in Kombination mit Meldern, die mehrere Sektoren haben, lässt sich das bei deinem Grundriss machen. Ein Ausschalten ist vermutlich gewünscht, sobald der Raum komplett verlassen wird und das passiert auf einem Weg, der von mindestens einem, vermutlich beiden Melder in Esszimmer/Küche überwacht wird (Garten mal ausgenommen). Mittels der Sektoren der Melder lässt sich die Bewegungsrichtung von Personen erkennen, sodass du ein Betreten und ein Verlassen der Kombination Esszimmer/Küche unterscheiden könntest. Dann erfolgt ein Ausschalten eben nur, wenn der Steinel keine Präsenz mehr meldet UND die anderen Melder ein Verlassen des Raums melden.

                    EDIT: Ah, sorry. Das funktioniert nur, wenn der Steinel das Abschaltsignal vergisst zu senden. Wenn der natürlich weiterhin Präsenz meldet, hilft es wenig das mit den normal Meldern zu verUNDen. Dann müssten tatsächlich nur diese Melder berücksichtigt werden zum Ausschalten.

                    Kommentar


                      Ich habe mit meinen 5 Meldern bisher nie das Problem gehabt, das dieser nicht ausschaltet. Wenn gab es verspätete oder auch mal gar keine Erkennung.

                      Z.t. auch mal Auslösungen, als niemand im Raum war. Wobei man das ggf. nicht dem TP anlasten kann. Das könnten auch bewegte Blätter etc. sein.

                      In Summe alles Probleme, die sich mit einem PIR im Eingangsbereich der Zone lösen lassen. Gleichzeitig könnte darauf eine vernünftige Applikation als Master laufen, denn mit den MDT an anderer Stelle ist es sehr hinderlich, da diese keine externe Helligkeit einlesen können wie o.a.

                      Will sagen, wenn man entsprechend plant, kann man von der sehr guten Präsenzerkennung der TP/TPM profitieren, die ich nicht mehr missen möchte.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        Danke schonmal.
                        Das heisst eigentlich sollte ich das mit den Meldern irgendwie geregelt bekommen in den Applikationen. Den tp als guten Präsenzerkenner dort lassen und vll als Slave einem der beiden 4 zonen BJ, die im esszimmer und Küche sitzen, zuordnen. Und dann könnte man das betreten des offenen großen Raums schonmal durch diese erkennen lassen damit der TP überhaupt aktiviert wird.
                        Für den Notfall lasse ich einfach eine zweite deckendose in der Nähe des TP vorsehen, die genutzt werden könnte.

                        Kommentar


                          Die BJ Premium haben eine sehr scharfe Zonentrennung. Damit kann man bei geschickter Anordnung den/die TP gut ergänzen. Haben wir bei uns im Essbereich auch.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            Habe eine vermutlich *dumme* Frage zum TP:

                            Für jeden Lichtausgang habe ich ja auch die Möglichkeit Eingangsobjekte zu verknüpfen. Zum Beispiel "Lichtausgang 1 dimmen" bzw. "Lichtausgang 1 Dimmwert". Laut Dokumentation kann der TP über diese Eingänge manuelle Änderungen mitbekommen und den Ausgang nach der parametrierten Zeit abschalten.

                            Bei meinen Versuchen in der Testumgebung hat ein Verknüpfen dieser Objekte für eine Menge Verkehr auf dem Bus gesorgt und nach damaligem kurzem und nicht fruchtbarem Anruf bei Steinel, habe ich diese Möglichkeit erstmal verworfen.

                            Nun aber ein neuer Versuch mit der Frage an Euch: Wer nutzt diese Eingänge und habt Ihr dafür neue, zusätzliche Gruppenadressen angelegt? In meinem Verständnis könnte ich die bestehenden Standard-Gruppenadressen des DALI-Gateways - also zum Beispiel "DIM" oder "WERT" verknüpfen. Genau das hat bei mir aber den Bus zugemüllt. Laut STEINEL würde ich extra Gruppenadressen benötigen -> Taster sendet "DIM" mit exklusiver GA an STEINEL TP -> STEINEL TP sendet auf dem entsprechenden Lichtausgang mit der Standard GA an Gateway. Der STEINEL TP sitzt dann sozusagen dazwischen.

                            Wenn dem wirklich so wäre, dann ist die Applikation einfach in dem Punkt schlecht programmiert.

                            Danke für eine Info dazu.

                            Kommentar


                              Alleine der Dimmeingang verhält sich so bescheiden, dass das kaum nutzbar ist. Dimmgeschwindigkeit ist unfassbar langsam und ein Einschalten damit produziert unvorhersehbare Dimmwerte beim dann loslassen des Tasters.

                              Kommentar


                                Steinel hat mit der Aussage recht und so ist es gemeint. Die GA ist nicht zum reinen lauschen und wissen, dass der Aktor anderweitig angeschaltet wurde, sondern zum vermitteln des Wertes eines Taster und damit wissen, dass der Aktor an ist.

                                Edit:
                                Und die Aussage von crewo kann ich unterstützen. Ich meine ich habe einen zweiten Lichtkanal auf halbautomatik gestellt, der ausschaltet, wenn über den externen Taster gedimmt wird.
                                Grüße Etienne

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X