Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die Frage war doch eine ganz andere 🤔 Wenn ich [0] Update installiere wird das Update weiterhin angeboten so als würde die App nicht erkennen dass dieser Stand schon installiert ist. Das [1] Update verschwindet in der Liste nach erfolgter Installation.
Die Frage - ob das noch jemand in der App so sieht?
Ah, dann habe ich dich falsch verstanden. Das kommt vor, wenn die Datei lokal auf dem Smartphone liegt, dann wird es immer angezeigt, obwohl es kein Update ist.
Das ist der Stand, wie ich den umgetauschten TP von Steinel vor ein paar Wochen erhalten habe.
In dem Durcheinander blickt sowieso kaum einer durch.
Anbei mal mein Kenntnisstand von der Aufteilung der SW Module (jetzt in der Notation 0-2):
[0] BT [1] KNX [2] TruePresence
[0] 1.4/1 [1] 1.5 [2] 2.1.9
Geht jemand auf die Eltefa? Ist vom 28. - 30.03.2023 in Stuttgart. Da soll laut der Webseite Steinel auch einen Messestand haben.
Da ließe es sich vor Ort persönlich mal, Nase an Nase, übermitteln was man vom TP und von der Firmenpolitik hält.
Zwar nicht direkt für KNX ... es gibt den Aqara FP1.
Der hat auch das Problem mit der verzögerten Einschaltung.
In diesem Video wird vorgeschlagen zusätzlich einen PIR-Sensor (zur sofortigen Auslösung) in das Gerät einzubauen (ähnlich dem Gedanken hier, einen PIR als Master zu nutzen): https://youtu.be/Leru0rCS8b0?t=615
... nur so zur Info ...
Die manchmal verzögerte Auslösung scheint mehr oder weniger beim Radarmelder systembedingt zu sein. Selbst der OpenKNX RealPresence zeigt dies manchmal.
Ich denke das es generell eine gute Idee ist, die Radarmelder mit einem PIR zu kombinieren, bzw. in dem Raum/Bereich neben einem TP auch einen PIR vorzusehen, der beim Zutritt des Bereiches schnell auslöst. Gleichzeitig kann man damit eine Verriegelung des TP realisieren, damit dieser nicht allein auslöst, sondern erst wenn der PIR quasi freigeschaltet hat. Ich habe das inzwischen in drei Räumen und bin damit sehr zufrieden. Insbesondere natürlich, da ich die Applikation des TP gar nicht nutze.
Seit langem lese ich hier sehr aufmerksam mit auch wenn ich noch nichts zu diesem Thread beigetragen habe, da meine TPs noch eingepackt in der Schachtel sind (2x TP Aerosol, 2x TP, 1x HDP2). In ca. 2 Wochen sollen die fünf Stück montiert werden (Aufputz in 4.68 Meter Höhe).
Seit gefühlt einer Ewigkeit frage ich mich, ob die Entscheidung für die TPs richtig war oder nicht. Auf dem Testbrett haben sie bisher korrekt funktioniert aber das ist natürlich zu vernachlässigen.
Auf der Suche nach einer Alternative habe ich für mich nur den thePrema mit CO2 Modul gefunden.
Jetzt frage ich mal ganz blöd in die Runde: Was soll ich tun? Ich benötige in jedem Fall CO2 und eigentlich auch gerne VOC.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar