Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel True Presence – Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    lidl
    Bei oben beschriebenen Szenarien gehts ja um Aufenthaltsräume in denen du das Licht entgegengesetzt zum normalen Verhalten steuern willst.

    Sobald du Früh wieder munter wirst muss es ja der Melder irgendwie mitbekommen dass es jetzt wieder hell sein sollte und dein Schlaf somit beendet ist.

    Wenn ich mich an meine Tests noch richtig erinnere wartet der Melder bei manueller "Übersteuerung", nach Verlassen des Raumes die Nachlaufzeit quasi als Beobachtungszeit ab, und schaltet dann das Licht wieder nach den gewohnten Einstellungen. Sprich wenn 30sek Nachlaufzeit eingestellt sind und du eine Zeit >30sek außerhalb des Raumes bist, schaltet er beim Unterschreiten einer gewissen Helligkeit und Betretung des Raumes das Licht wieder ein.

    Dies könnte aber bei einer gering gewählten Nachlaufzeit nachts natürlich dazu führen dass der Melder bei kurzer Nichtdetektion das Licht bei der nächsten Bewegung wieder einschaltet.

    Nichts desto trotz wüsste ich nicht für was man in Kinderzimmern, Wohnzimmer und Schlafzimmer, sprich klassischen Aufenthaltsräumen, Präsenzmelder zur Lichtsteuerung benötigen soll.

    LG

    Kommentar


      Ist das eigentlich so gewollt, daß die Nachlaufzeit quasi auch als Sperre nach Ausschalten fungiert?
      Ich habe die Nachlaufzeit auf 30s gestellt. Wenn ich jetzt aus dem Raum gehe und nach 30s das Licht aus geht,
      ich aber innerhalb 30s nach Ausschalten wieder in den Raum gehe, wird zwar Präsenz erkannt, das Licht aber nicht
      wieder eingeschaltet.
      Ich hab' die Nachlaufzeit auch mal auf 45s erhöht, dann ist das Verhalten analog zu den 30s. Also wird für 45s nach abschalten der Lichtkanal gesperrt (?).
      Im Busmonitor sieht man auch, daß das Telegramm Richtung Aktor fehlt.
      Das ist Stellenweise schon unpraktisch.

      Kommentar


        nein, das verhalten kann ich zum Gück nirgends bestätigen. Ich habe zum Teil Nachlaufzeiten von 20-30 Minuten probiert in schwierigen Büros und das klappt auch, das anschließen das Licht wieder sofort einschaltet.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          Danke für die Info, dann werde ich wohl mal den Support bemühen müssen.

          Kommentar


            Hallo Dirk,

            ich vermute, Du hast den Status des Aktors, der das Licht schaltet, auf "Lichtausgang 1 Eingang schalten" (KO9) gelegt. Dann passiert so was. Über diesen Eingang schaltest Du dann immer noch zusätzlich dem TP aus, und dann schaltet er sich erst wieder ein, wenn die Nachlaufzeit abgelaufen ist.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Hallo Waldemar,

              "leider" habe ich den Status vom Aktor auf's KO 1 gelegt, das sollte es also nicht sein.
              Ein Firmware-Update hatte ich nicht gemacht, allerdings steht bei mir als Version
              [1] 1.1 | 1
              [2] 1.1
              [3] 2.0.8
              Und selbst mit der neuen Firmware steht ja als Version wohl immernoch die 1.0 da.
              Von daher weiß ich gar nicht genau ob ich die selbe Firmware habe wie "ihr".
              Der Melder ist aus der Aktion von Ende Oktober letzten Jahres.


              Grüße
              Dirk

              Kommentar


                Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
                Wenn ich jetzt aus dem Raum gehe und nach 30s das Licht aus geht,
                ich aber innerhalb 30s nach Ausschalten wieder in den Raum gehe, wird zwar Präsenz erkannt, das Licht aber nicht
                wieder eingeschaltet.
                Hallo,

                Ich habe bei meinen TP ein ähnliches Verhalten. Es besteht eine Totzeit zwischen ausschalten nach Ablauf der Nachlaufzeit und dem Wiedereinschalten. Wenn man während diesem Zeitraum den Raum erneut betritt, schaltet der Melder nicht wieder ein.

                Gruß
                Franz

                Kommentar


                  Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
                  "leider" habe ich den Status vom Aktor auf's KO 1 gelegt, das sollte es also nicht sein.
                  Doch... zumindest in allen meinen Versuchen verhält sich KO1 als hörende Adresse genau so wie KO9, obwohl es in der Anleitung anders beschrieben ist.
                  Nimm die Aktor-Rückmeldung raus und probiere es aus, das Verhalten wird sich ändern. Allerdings weiß dann der Melder nicht mehr, ob das Licht extern ein- bzw. ausgeschaltet wurde.

                  Die einzige Lösung, die ich bisher gefunden habe: 3 Sekunden nach einem "AUS" lösche ich die Sperre. Dann geht das Licht beim erneuten betreten wieder an (außer man macht das innerhalb dieser 3 Sekunden).

                  Das nach dem Firmware-Update da immer noch 1.0 steht, ist bekannt. Wir hoffen alle, dass zukünftige Updates sich nicht so verhalten werden. Wobei ich sehe gerade: Version 1.1? Wo hast Du die her?

                  Auch ich habe die Melder aus der Einführungs-Aktion.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Noch schlimmer ist der Fehler, wenn du nach einer Sperre einen Kanal aktivierst, dann geht nämlich trotz erkannter Präsenz das Licht aus und nicht wieder an! Ich hab das bei mir von Schlafen -> Wach, da aktiviere ich den Vollautomat-Kanal und deaktiviere den Halbautomat, der Nachts nur ausschaltet. Dann kommt noch der Fehler dazu, dass gesperrte Kanäle keine Änderung von "Tag/Nacht" mitbekommen und somit auch noch der Helligkeitswert nie stimmt.

                    Weiterhin sende ich zyklisch Tag/Nacht von der Wetterstation, wenn jetzt mein Vollautomat-Kanal am Morgen aktiviert wird, hat der noch den Modus "Nacht", dann kommt die Wetterstation und sendet "Tag", dann geht ebenfalls das Licht aus. Im Prinzip stehe ich aktuell so am Morgen 2x im dunkeln, das kommt total super an - NICHT!

                    Ehrlich: Ich verfluche das Ding gerade, blöderweise hab ich meine MDT nun bereits anderweitig verplant, sonst würde ich in beiden Bädern wieder auf MDT umstellen und damit leben, das eventuell mal das Licht ausgeht wenn ein Kind duscht. DAS ist der einzige Vorteil aktuell zu früher.

                    Kommentar


                      Und: Natürlich hab ich die 2-3s Pause beim Betreten des Raumes, obwohl alles passend eingestellt ist. Wobei sicher sein kann man sich ja nie, schließlich stimmt das Handbuch ja nicht was den Modus der Erkennung angeht.

                      Kommentar


                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Nimm die Aktor-Rückmeldung raus und probiere es aus, das Verhalten wird sich ändern.
                        Stimmt, hab' den Status jetzt vom KO 1 getrennt und jetzt reagiert er auch innerhalb von 30s. Die Totzeit von 3s habe ich jetzt nicht ausprobiert.
                        Weil Du oben nur vom KO 9 geschrieben hattest, war ich der Meinung, daß es mit KO 1 funktionieren müßte.

                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Wobei ich sehe gerade: Version 1.1? Wo hast Du die her?
                        Die war von Anfang an drauf. Wobei mir gerade einfällt, daß der Melder nicht innerhalb von 2 Tagen nach Bestellung bei mir war,
                        es hat ca. 1 Woche gedauert bis ich ihn erhalten habe.
                        Vielleicht wurde bei meinem Melder das FW-Update schon im Werk gemacht.

                        crewo
                        Wahrscheinlich ist es das Beste den Support damit zu nerven.

                        Kommentar


                          Zitat von Fisch Beitrag anzeigen
                          Es besteht eine Totzeit zwischen ausschalten nach Ablauf der Nachlaufzeit und dem Wiedereinschalten
                          Bei mir war es tatsächlich auch, dass ich die Rückmeldung als hörende Adresse auf KO1 gelegt hatte. Nach entfernen dieser Verknüpfung ist keine Totzeit mehr vorhanden.

                          Kommentar


                            Der Eingang ist für manuelles schalten, wie kommt man auf die Idee da einfach einen Status drauf zu legen?
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Der Eingang ist für manuelles schalte
                              Bei mir ist das der Schaltausgang der PM.

                              Und ich komme darauf, weil das hier im Forum hier ständig als grundlegendes Prinzip von KNX gepredigt wird.

                              2020-02-04_072541.jpg

                              Kommentar


                                Achso, bitte entschuldige, dann habe ich es falsch verstanden. Aber auch das ist eigentlich falsch. Wird das Licht von einem anderen Gerät als dem PM geschaltet, muss diese Information eigentlich auf den Eingang der Kanals. Den PM mit hören zu lassen ist eine interessante Idee, bin ich noch gar nicht darauf gekommen. Gibt es PM bei denen das klappt?
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X