Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
das ist mir schon klar, dass das daher kommt. Ich habe halt eine andere Interpretation der hörenden GA auf KO1 erwartet als dass der PM davon ausgeht, dass manuell geschaltet wurde.
Für manuell schalten gibt es dann das KO9.
Nach über 10 Monaten am Markt glaub ich das aktuell nicht mehr. Auch der Support war nicht hilfreich bisher.
Mit Hinweis auf diesen Thread könnte man vielleicht schon etwas erreichen bei Steinel.... wobei mich ja die 2s Reaktions-Verzögerung eigentlich viel mehr stört als andere Unzulänglichkeiten in der Applikation. Ohne diese verzögerte Einschaltung wäre der Steinel für mich echt der momentane Top-PM auf dem Markt.
Vielleicht überblicke ich jetzt nicht alles, aber kann es sein, daß man gar keinen hörenden Eingang für den Aktor braucht?
Ich habe jetzt nur die GA für's Licht auf's KO 1 gelegt. Wenn ich jetzt nicht im Raum bin und das Licht nicht über den Melder
eingeschaltet wird, geht es nach der Nachlaufzeit wieder aus. Ist das Licht an, und ich mache es beim verlassen des
Raums über den Taster aus, geht es über den Melder wieder an wenn ich wieder in den Raum gehe nachdem keine Präsenz mehr erkannt wurde.
Vielleicht/anscheinend hört der Melder einfach auf die GA für's Licht und nimmt dann einfach an, daß der Aktor auch geschaltet hat?!
Hatte von euch schon jemand ein Problem mit einem defekten Sensor (rote Led) ?
Bei mir ist es mittlerweile beim zweiten von 14 Meldern aufgetreten, Applikation sowie PA lassen sich noch auf den Melder schreiben, nur verweigert er leider seinen Dienst und es bleibt dunkel.
Der erste Melder wurde vom Großhändler übrigens auf Garantie ausgetauscht. Den Grund des Defekts erfuhr ich aber nicht, vielleicht werde ich jetzt hier beim zweiten nachhaken.
Dann hätte ich gleich noch eine Frage:
Manuell steuere ich die Lampen welche auch via Präsenzmelder geschaltet werden können über Kommunikationsobjekt 8,9,10 (Lichtausgang 1 Eingang...)
Beim Defekt bleibts dann natürlich finster, auch wenn ich per Taster schalten will.
Wie in diesem Beitrag schon mehrmals geschrieben wurde sollte der PM über Kommunikationsobjekt 1 (Lichtausgang 1 schalten) mitbekommen dass das Licht eingeschalten wurde.
Ist dies denn definitiv der Fall, und kann ich somit die selbe GA "Licht schalten Werkstatt" mit dem Taster, Präsenzmelder und Aktoreingang verbinden?
Dies würde dann ansonsten keine Nachteile bringen, bei Defekt kann ich über Taster den Raum erhellen und ich spar mir ein paar GA.
Wie siehts beim Mithören mit Kommunikationsobjekt 2 (Lichtausgang 1 Dimmwert) aus? Oder gibts eh kein Szenario wo`s wichtig ist dass der Melder weiß auf welchen Wert er aktuell gedimmt ist?
da ich das nur am Testbrett habe, hab ich mir nicht besonders viel dabei gedacht und einfach 1 oder 2 mal die Spannungsversorgung unterbrochen. Das hat eigentlich immer geholfen.
Dann hätte ich gleich noch eine Frage:
Manuell steuere ich die Lampen welche auch via Präsenzmelder geschaltet werden können über Kommunikationsobjekt 8,9,10 (Lichtausgang 1 Eingang...)
Beim Defekt bleibts dann natürlich finster, auch wenn ich per Taster schalten will.
Wie in diesem Beitrag schon mehrmals geschrieben wurde sollte der PM über Kommunikationsobjekt 1 (Lichtausgang 1 schalten) mitbekommen dass das Licht eingeschalten wurde.
Ist dies denn definitiv der Fall, und kann ich somit die selbe GA "Licht schalten Werkstatt" mit dem Taster, Präsenzmelder und Aktoreingang verbinden?
Dies würde dann ansonsten keine Nachteile bringen, bei Defekt kann ich über Taster den Raum erhellen und ich spar mir ein paar GA.
Wie siehts beim Mithören mit Kommunikationsobjekt 2 (Lichtausgang 1 Dimmwert) aus? Oder gibts eh kein Szenario wo`s wichtig ist dass der Melder weiß auf welchen Wert er aktuell gedimmt ist?
Liebe Grüße
Grüß euch
Weiß jemand eine Antwort auf diese Fragen?
Wenn ich jetzt aus dem Raum gehe und nach 30s das Licht aus geht,
ich aber innerhalb 30s nach Ausschalten wieder in den Raum gehe, wird zwar Präsenz erkannt, das Licht aber nicht
wieder eingeschaltet.
mein erster Beitrag im Forum. J Hoffe es ist ok, dass dieser nicht im Einsteigerforum erfolgt, aber thematisch gehört er auf jeden Fall hierhin.
Ich teste seit einigen Wochen den Steinel TruePresence Multisensor (TP) am Testbrett bzw. mittlerweile probeweise an der Decke montiert. Sensoreinstellung: Aufputz, 200cm Höhe, 300cm Reichweite, Szenario 9. Die eigentliche Grundfunktion der Präsenzerkennunng ist bei mir herausragend. Bei 30s Nachlauf und Arbeiten am PC mit Rücken zum Sensor in zwei Wochen keine einzige Lichtabschaltung.
Meine spätere Raumsituationen und das was ich an Funktionalität zur Lichtsteuerung erreichen will: Neben dem TP, der jeweils mittig im Raum platziert ist, wollte ich im Bereich der Tür noch jeweils einen MDT BWM setzen, um das Problem der langen Einschaltzeit des TP zu umgehen. (Teure Lösung, aber die Einschaltzeit stört mich einfach zu sehr). Über einen MDT Smart 86 Taster soll manuelles Schalten und Dimmen der Lichter jederzeit möglich sein. Tagsüber ab einer gewissen Helligkeit soll das Licht nicht mehr automatisch angehen bzw. wenn es an war automatisch ausgehen. Szenen sollten natürlich auch möglich sein.
Ich habe den Tipp von Waldemar (mumpf) mit dem Treppenlicht umgesetzt, bin dabei aber auf ein weiteres Problem gestoßen, was hier im Chatverlauf glaube ich noch nicht genannt wurde: Die Treppenlichtfunktion hebt zwar nach 3 Sekunden die Sperre des TP direkt wieder auf, allerdings funktioniert die Abschaltung in Abhängigkeit der Helligkeit dann nicht mehr, d.h. wenn ich mich morgens länger im Raum aufhalte, geht das Licht nicht mehr aus, wenn es draußen hell wird. Da wird anscheinend beim Sperren des TP intern irgendwas gesetzt, was das Entsperren über KO7 bzw. KO20 nicht zurücksetzt. Ich denke das hat vielleicht was mit dem Helligkeitsoffset zu tun den der TP normalerweise beim Anschalten des Raumlichtes ermittelt. (Das Sperren passiert bei jedem Schalten der beiden Lichter, egal ob EIN oder AUS, weil ich aufgrund späterer Umsetzung von Szenen KO1 hörend mit dem Status des Aktors verknüpfe.)
Mein Fazit wäre: Solange sowohl KO1 als auch KO9 jede externe Schalthandlung als manuelle Schalthandlung interpretieren und den TP sperren, ist die Kombination aus zusätzlichem BWM, Szenen und automatischer Lichtsteuerung gar nicht möglich?!
Anbei Screenshots meiner GA’s und ein Mitschnitt der Kommunikation, wenn der BWM eine Schalthandlung ausführt. Kanal F des Schaltaktors realisiert hier hilfsweise die Treppenlichtfunktion. Das wäre wohl mit einem Logikbaustein sinnvoller realisiert, hab aber noch keinen in meinem Testbrett.
Neben dem TP, der jeweils mittig im Raum platziert ist, wollte ich im Bereich der Tür noch jeweils einen MDT BWM setzen, um das Problem der langen Einschaltzeit des TP zu umgehen. (Teure Lösung, aber die Einschaltzeit stört mich einfach zu sehr). Über einen MDT Smart 86 Taster soll manuelles Schalten und Dimmen der Lichter jederzeit möglich sein
Im März kommt ein neuer Wand-BWM von MDT mit Tasten. Eventuell reicht der ja aus und du kannst dir den Smart 86 sparen.
Bei deinem Anliegen bzgl. Steinel kann ich dir leider nicht behilflich sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar