... wobei der True Presence gerade in Schlafbereichen seine wahre Stärke ausspielen könnte. Habe jetzt mal testweise einen im Schlafzimmer installiert und hier braucht es keine Sperre mehr bei minimaler Nachlaufzeit, wenn man das Licht von Hand ausgeschaltet hat. Das heisst er hat 100,00% Erkennung auch beim Schlafen und zwar über viele Stunden hinweg. Das ist schon prima eigentlich und macht alles so einfach und intuitiv... Das Thema Strahlung ist momentan das größte Hindernis ihn auch im Schlafzimmer hängen zu lassen (die Regierung interveniert...). Mich würden auch harte Fakten dazu interessieren, auch um Bedenken meiner Frau auszuräumen. Alles was ich dazu gefunden habe ist recht wage- und noch gar nichts speziell zum True Presence, welcher ja auf einem anderen Frequenzbereich arbeitet als seine Vorgänger.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Steinel True Presence – Präsenzmelder
Einklappen
X
-
Zitat von crewo Beitrag anzeigenaber mich interessiert schon die Sendeleistung im Vergleich zu den klassischen HF-Meldern.
Das ist eine 50x geringere Sendeleistung als beispielsweise ein Bluetooth-Stöpsel, den man direkt am Kopf trägt.
Melder wie der HF180, die im ISM-Band bei 5.8GHz arbeiten, dürfen max.10 Milliwatt Sendeleistung nutzen. Einheit beachten!Zuletzt geändert von Gast1961; 28.06.2019, 11:39.
- Likes 4
Kommentar
-
Gast1961 danke dir, die Angaben hab ich gesucht und auf der Website von Steinel nicht gefunden. Klingt gut!
Weißt du wie gut der TruePresence durch Türblätter und GKW kommt - in der Hoffnung das er da gar nicht durchkommt
Und Duschkabine aus Glas funktioniert dann trotz der geringen Leistung zuverlässig?
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenSensormoduls im Datenblatt angegeben: -14dBm, das sind 40 Mikrowatt = 0.04 Milliwatt.
Im Anhang eine Auflistung von Watt-Grenzwerten und Studien. Grenzwerte_Effekte_HF.PDF
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von cobrito Beitrag anzeigenIm Anhang eine Auflistung von Watt-Grenzwerten und Studien
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von cobrito Beitrag anzeigenLaut Datenblatt sogar nur -41dBm, also nochmals sehr viel weniger.
Die resultierende Gesamtleistung (-14dBm) hatte ich in diesem Datenblatt gefunden: https://www.steinel.de/out/media/ope...KNX%20DTGB.pdf
~~
Für ernsthafte Risikobewertung möchte ich auf das Bundesamt für Strahlenschutz verlinken:http://www.bfs.de/DE/themen/emf/hff/hff_node.html
Da gibt's auch eine Seite zum Babyfon (Funk).Zuletzt geändert von Gast1961; 28.06.2019, 13:08.
- Likes 1
Kommentar
-
Für was hat das Ding eigentlich Bluetooth, lassen sich nicht alle Parameter über die ETS einstellen? Lässt sich der Bluetooth-Quatsch denn deaktivieren? Nicht das mir die Strahlung Angst macht, mir gehts um die sowieso schon sehr hohe Dichte an Bluetooth-Geräten in der Wohnung, das macht das Protokoll nämlich nicht gerade zuverlässiger.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen-41dBm pro MHz. dsa bei UWB gleichzeitig über ein ganzes Spektrum gesendet wird musst du das noch mit der Bandbreite multiplizieren.
Zitat von crewo Beitrag anzeigenSelten eine so sinnlose Liste gesehen.
Aber wie gesagt, eine Grundsatzdebatte finde ich sinnlos. Konkret über Sendeleistungen des Thread-Produkts zu diskutieren dagegen nicht. Und Volker hat das ja dankenswerterweise mit seinem technischen Verständnis klären können. Der True Presence ist auf jeden Fall weit weg von Handy und WLAN, auf das ja auch keiner verzichten möchte (ich auch nicht).
Kommentar
-
Zitat von cobrito Beitrag anzeigenWas ist an einer Aufstellung von Studien und gesetzlichen Grenzwerten sinnlos?
Kommentar
-
Zitat von crewo Beitrag anzeigenUnd da die Liste ja auch nicht von dir ist (?), bitte nicht persönlich angegriffen fühlen.
Kommentar
Kommentar