Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Warum muss denn das KO1 hörend überhaupt irgendwas steuern?
Grundsätzlich ist die Idee gar nicht so schlecht, einfach nur den Schaltaktor anzusteuern um eine Handschaltung zu aktivieren. Da die Präsenzerkennung ja ziemlich gesichert ist, kann man davon ausgehen, dass man gezielt den PM übersteuern möchte, bis zum Präsenzende.
Gruß
Florian
Hallo, bei mir ist es bei 2 von 14 Meldern seit dem Update vorgekommen dass die Beleuchtung vor der eingestellten Nachlaufzeit versucht abzuschalten.
Ich arbeite mit einer Nachlaufzeit von 30sek, teilweise auch 2min.
In diesen Fällen dimmte die Beleuchtung allerdings nach etwa 10sek Anwesenheit im Raum runter und danach wieder hoch, um 10sek später wieder runter zu dimmen.
Runter dimmen ist in diesen Fällen nur das Soft-Aus vom Aktor und wird ziemlich sicher ein Aus Signal des Melders sein, ist aber nach dem Verlassen des Raumes nicht mehr reproduzierbar da ich schon 3 mal die ETS angeworfen habe um den Busverkehr aufzuzeichnen.
Ist dieses Phänomen bei sonst jemanden auch schon aufgetreten, wenn nicht muss ich mal schauen ob ich den Busverkehr dauerhaft loggen kann um dem Problem auf die Schliche zu kommen?
Ansonsten funktionieren die Melder von der Erkennung absolut zufriedenstellend, und ich kann hier definitiv eine Kaufempfehlung abgeben, was vor dem Update absolut nicht der Fall war, und ich mich echt schon über den Kauf in den A... gebissen habe.
Freut mich dass Steinel nach doch längerer Zeit, wie es aussieht intensiv an der Verbesserung des Melders arbeitet.
LG Jürgen
Wie bereits angekündigt hier ein Log von dem Phänomen.
Dies ist mittlerweile schon am vierten von 14 Melder aufgetreten und man bekommt es sofort mit.
Deswegen möchte ich an dieser Stelle einen Parametrierfehler nicht ausschließen, da sich ansonsten wahrscheinlich schon mehr Nutzer gemeldet hätten.
Ich bezweifle es aber fast da das Licht innerhalb von 14 Sekunden EIN/AUS/EIN/AUSschaltet und beim nächsten Betreten des Raumes wieder alles einwandfrei funktioniert.
Das Verhalten hat es vor dem Update nicht gegeben.
Szenario des hier geloggten Melders: 8
Die Parameter und Gruppenadressenzuordnung ist den angehängten Bilder zu entnehmen.
Grundsätzlich ist die Idee gar nicht so schlecht, einfach nur den Schaltaktor anzusteuern um eine Handschaltung zu aktivieren. Da die Präsenzerkennung ja ziemlich gesichert ist, kann man davon ausgehen, dass man gezielt den PM übersteuern möchte, bis zum Präsenzende.
Gruß
Florian
Nicht falsch verstehen, ich würde den Taster an KO9 anklemmen, den Aktor-Status an KO1 als hörend.
Kurz vorweg:
Bitte achtet beim Öffnen vom Link nach dem Klick auf "Download" dass ihr keine Applikation sondern ein Word Dokument runterladet!
Dürfte irgendein Programm von der Gratisuploadseite sein. ProblemLichtkurzEin-Ausschalten.docx
Das Fehlverhalten vom oftmaligen EIN/AUS schalten habe ich im vorherigen Beitrag schon aufgezeigt.
Blau markiert das Fehlverhalten mit oftmaligen Wechsel in der Speis:
Ich habe das "TruePresence KO 80" und "Präsenz KO 81" verknüpft allerdings werden beide nicht beschrieben, wie aus dem Log ersichtlich ist, aber das "Präsenzausgang Präsenz KO 69" schon.
Ein sehr merkwürdiges Verhalten.
Rot markiert Gang OG, Funktion wie gewünscht: (GELÖST VERHALTEN LT APPLIKATIONSBESCHREIBUNG )
Das KO "True Presence KO80 und Präsenz KO 81 wechseln laut Log bei Anwesenheit im Sekundentakt, dies ergibt in 4 Sekunden jeweils 4 mal einen Wechsel der beiden KO`s.
Dies kann doch nicht so gewünscht sein und sollte melderintern abgearbeitet werden, und erst nach ein paar Sekunden ausgegeben werden, oder nicht?
die KO80 und KO81 sind doch rein informativ? Ich hoffe, Du nutzt die nicht für irgendwelche Schaltoperationen, das macht nicht wirklich Sinn. Und wenn der Melder in 4 Sekunden meint, 4 mal abwechselnd Bewegung und Atmung zu erkennen, dann mag das ja so sein, aber warum ist das ein Problem? Deswegen werden ja die eigentlichen Kanäle nicht gleich schalten, oder?
Servus Waldemar
Ich habe die beiden KO´s nur mit dem Melder verknüpft und schalte nichts damit.
Mir ist jetzt nur im Log die Häufigkeit aufgefallen.
In der Applikationsbeschreibung steht folgendes:
1.16 Ausgabe Präsenz / True Presence Erfassung *
Die Ausgänge Präsenz und True Presence geben an, ob der Sensor
aktuell eine Erfassung True Presence (Atmungserfassung) oder eine
Präsenzerfassung von Bewegungen die größer als die Mikrobewegungen
beim Atmen vorliegt. Zwischen diesen beiden Kommunikationsobjekten
liegt eine Oder Verknüpfung. Der Sensor kann entweder
Präsenz oder True Presence erfassen. Die Erfassung bezieht
sich immer auf das stärkste Signal. True Presence kann nur angezeigt
werden, wenn keine größeren Bewegungen detektiert werden.
Somit hast du Recht und der Melder macht auf KO 80+81 genau das was er soll, nur eben im Fehlerfall (blau) wird auf beiden nichts geschrieben und das Licht geht ohne nachvollziehbaren Grund wieder aus.
Wenn ich mit der "Fehlersuche" fertig bin werde ich die beiden KO`s wieder trennen da die Häufigkeit der Statusänderung schon hoch ist.
(Hab bei mehreren Einschaltvorgängen nachgesehen und das Szenario mit 4mal in 4sek ist eher die Regel als die Ausnahme)
ich hab früher auch die beiden KO80+81 verbunden gehabt, hatte damals das Gefühl, dass die vor alles schnell wechseln, wenn man sich in der Nähe vom Melder befindet. Im Ranbereich (also in der Nähe der Grenze des vorgegebenen Radius) ist meist TP aktiv, Bewegung kommt nur noch bei recht starken Bewegungen.
Mit der aktuellen Software hab ich das aber nicht wieder probiert.
nur eben im Fehlerfall (blau) wird auf beiden nichts geschrieben und das Licht geht ohne nachvollziehbaren Grund wieder aus.
Ich hab mir das mal angesehen. Hast Du vielleicht die helligkeitsabhängige Abschaltung aktiv? Licht geht an, der Helligkeitswert ist über dem Schwellwert, also geht Licht wieder aus. Zumindest würde ich das erstmal ausschließen. Wobei ich nicht wirklich verstehe, wieso dann der Präsenzausgang auf 0 geht, ich mag mich also irren.
EDIT: In Deinen Parametern stand "Helligkeitsabhängig abschalten bei 100 Lux", im Word-Dokument gab es eine Zeile 2020-08-18 14:49:33 689208 KNX WRITE 1.0.151 5/1/23 781 Sensoren-Helligkeit-EG-Speis Präsenzmelder 98.96
Das spricht sehr für helligkeitsabhängiges abschalten.
Noch eine Sache: Ich musste bei mir bei der neuen Firmware den Erfassungsradius des Melders um 10 cm erhöhen, um etwas das gleiche verhalten verglichen zu früher zu bekommen. Vor der Anpassung ist auch das Licht ausgegangen (beim sitzen auf dem Sofa). Ich vermute, das ist hier nicht der Fall, oder (zu kleiner Radius)?
Gruß, Waldemar
Zuletzt geändert von mumpf; 20.08.2020, 09:38.
Grund: EDIT hinzugefügt
Grundsätzlich ist die Idee gar nicht so schlecht, einfach nur den Schaltaktor anzusteuern um eine Handschaltung zu aktivieren. Da die Präsenzerkennung ja ziemlich gesichert ist, kann man davon ausgehen, dass man gezielt den PM übersteuern möchte, bis zum Präsenzende.
ich bin mir nicht sicher, wofür Du plädierst. Heißt das, als SI willst Du nur mit KO1 arbeiten und Dich nicht um KO9 kümmern müssen? Einer meiner Vorschläge war ja, dass man KO9 und KO1 hörend vertauscht, dann würde ja der Staus des Aktors, mit KO1 hörend verbunden, genau Dein Verhalten ergeben.
Wahrscheinlich kann man grundsätzlich sagen, dass ein empfangenes Telegramm auf KO1 nur Auswirkung haben sollte, wenn es einen anderen Zustand hat als das KO1 selbst (also nur beim Wechsel von "EIN nach AUS" oder von "AUS nach EIN").
Inzwischen hab ich weiter drüber nachgedacht und noch keinen Fall gefunden, bei dem das nicht so ist. Ich stimme Dir also vollkommen zu.
- PM-Kanal ist auf EIN, Empfängt plötzlich ein "AUS", dann sollte der PM wieder ein "EIN" senden, solange die Rahmenbedingungen für EIN passen (Präsenz erkannt z.B.)
Das ist der von mir beschriebene Fall "AUS ohne Nachlaufzeit", da sind wir uns also auch einig.
- PM-Kanal auf AUS, Empfängt EIN, dann Licht wieder AUS schalten
Ist eine Möglichkeit, wäre noch einfacher. Ich ging davon aus, dass wenn ein Automatismus das Licht an macht (der Melder das also nur über den Status und nicht über KO9 mitbekommt), es dann wenigstens für die Nachlaufzeit an bleiben sollte, um ein Hin- und Herschalten zu verhindern, nicht das sich hier 2 Automatiken (die im PM und die externe) dauernd gegenseitig triggern. Aber Du hast recht, man kann das Ganze auch komplett symmetrisch betrachten und beide Fälle identisch implementieren.
Ist eine Möglichkeit, wäre noch einfacher. Ich ging davon aus, dass wenn ein Automatismus das Licht an macht (der Melder das also nur über den Status und nicht über KO9 mitbekommt), es dann wenigstens für die Nachlaufzeit an bleiben sollte, um ein Hin- und Herschalten zu verhindern, nicht das sich hier 2 Automatiken (die im PM und die externe) dauernd gegenseitig triggern. Aber Du hast recht, man kann das Ganze auch komplett symmetrisch betrachten und beide Fälle identisch implementieren.
Das ist der einzige Fall, über den ich auch nachdenken würde als Hersteller. Sonst haben wir tatsächlich das gleiche gemeint aber wohl unterschiedlich ausgedrückt
Ich fände das Verhalten so jedenfalls für den "normalen" Endanwender ideal, da es vorhersehbar und nachvollziehbar ist. Zudem wesentlich weniger komplex in der Einstellung. Wenn jetzt noch die Kanäle trotz Sperre die Zustände korrekt mitlesen und beachten würden (Tag/Nacht, Helligkeit) und somit nach Entsperren den korrekten Zustand einhalten, wäre das der PM meiner Träume
Wenn jetzt noch die Kanäle trotz Sperre die Zustände korrekt mitlesen und beachten würden (Tag/Nacht, Helligkeit) und somit nach Entsperren den korrekten Zustand einhalten, wäre das der PM meiner Träume
Das ist ein wichtiger Punkt, gut dass Du das ansprichst. Ich kann zwar derzeit nicht testen (Urlaub) aber ich erinnere mich noch, dass ich mit den Sperren nicht glücklich war .
Was mir fehlt, ist eine weitere Option bei den Sperreinstellungen für Sperre=AUS:
AUS: beim ausschalten der Sperre wird ein AUS geschickt - das gibt es schon
EIN: beim ausschalten der Sperre wird ein EIN geschickt - das gibt es schon
Regelung fortsetzen: beim ausschalten der Sperre wird gar nichts geschickt - auch das gibt es schon
letzer Zustand: Beim ausschalten der Sperre wird das Signal geschickt, dass geschickt worden wäre, wenn die Sperre nicht aktiv gewesen wäre - das fehlt!
Ich glaube, das ist auch der Fall, der crewo fehlt. Beim einschalten der Sperre macht so eine Einstellung keinen Sinn. Und das positive ist: Um bei dieser Einstellung den Ausgang richtig zu versorgen, muss man sowieso alle Zustände melderintern tracken, die Sperre darf somit nur auf den Ausgang wirken und nicht auf die interne Verarbeitung.
Und ja, dann wäre das auch der Melder meiner Träume
ich bin mir nicht sicher, wofür Du plädierst. Heißt das, als SI willst Du nur mit KO1 arbeiten und Dich nicht um KO9 kümmern müssen?
Nein, nicht zwingend. Es ging mir eher um die häufigen Anfragen, mein PM schaltet immer wieder aus, obwohl ich das Licht von Hand eingeschaltet habe. Deshalb ist das eine Logik, mit der ich leben kann.
Was aber stimmen muss, dass ist, dass die Sperren und der passende Status darauf richtig reagieren. Das habe ich jetzt aktuell aber nicht weiter getestet. In der alten Version wurde da inconsistent reagiert. Für mich ist die Logik - keine weitere Aktion des PMs bis zum Ablauf der Präsenz und Ablauf der Nachlaufzeit ok, egal, ob auf KO 1 oder 9, was aber nicht sein darf, dass dann die Sperre als aktiv angezeigt wird. Wenn ich den PM sperre, dann möchte ich, dass das Licht an - oder aus bleibt, bis die Sperre gelöscht wird. Ich will z.B. sicherstellen, dass ich ein Zimmer betreten kann, ohne dass dort das Licht angeht. Und ich muss mich auf die Sperranzeige verlassen.
Gruß
Florian
ich hab früher auch die beiden KO80+81 verbunden gehabt, hatte damals das Gefühl, dass die vor alles schnell wechseln, wenn man sich in der Nähe vom Melder befindet. Im Ranbereich (also in der Nähe der Grenze des vorgegebenen Radius) ist meist TP aktiv, Bewegung kommt nur noch bei recht starken Bewegungen.
Mit der aktuellen Software hab ich das aber nicht wieder probiert.
Ich hab mir das mal angesehen. Hast Du vielleicht die helligkeitsabhängige Abschaltung aktiv? Licht geht an, der Helligkeitswert ist über dem Schwellwert, also geht Licht wieder aus. Zumindest würde ich das erstmal ausschließen. Wobei ich nicht wirklich verstehe, wieso dann der Präsenzausgang auf 0 geht, ich mag mich also irren.
EDIT: In Deinen Parametern stand "Helligkeitsabhängig abschalten bei 100 Lux", im Word-Dokument gab es eine Zeile 2020-08-18 14:49:33 689208 KNX WRITE 1.0.151 5/1/23 781 Sensoren-Helligkeit-EG-Speis Präsenzmelder 98.96
Das spricht sehr für helligkeitsabhängiges abschalten.
Noch eine Sache: Ich musste bei mir bei der neuen Firmware den Erfassungsradius des Melders um 10 cm erhöhen, um etwas das gleiche verhalten verglichen zu früher zu bekommen. Vor der Anpassung ist auch das Licht ausgegangen (beim sitzen auf dem Sofa). Ich vermute, das ist hier nicht der Fall, oder (zu kleiner Radius)?
Gruß, Waldemar
Servus Waldermar
Danke fürs Ansehen der Logdatei.
Auch ich hatte die Helligkeit im Verdacht weil es für mich das einzige war das schlüssig erschien.
Es wird heller-->Licht geht sofort aus--->Es wird dunkler-->Licht geht sofort wieder an
Ich habe tatsächlich den Parameter "Helligkeitsabhängig abschalten bei 100 Lux"
Allerdings ist dies ein Offset und muss zum Einschaltwert hinzuaddiert werden, wären für den oben geloggten Melder 145 Lux und nicht 100 Lux.
Der Melder darf aber auch beim Überschreiten dieser 145 Lux nicht sofort ausschalten sondern triggert die Nachlaufzeit nicht mehr nach, und dürfte dann erst 30 Sekunden später abschalten.
Es wird aber sofort ausgeschaltet und der maximale gesendete Helligkeitswert waren 106 Lux, Helligkeit senden habe ich bei Änderung von 15 Lux parametriert, also sollte dies auch ausgeschlossen werden können.
Auszug aus der Applikationsbeschreibung
"Es ist einstellbar, ob der Lichtausgang bei ausreichendem Tageslichtanteil
die Beleuchtung ausschaltet (Präsenzmelderlogik) oder nicht
ausschaltet (Bewegungsmelderlogik). Das Ausschalten bei ausreichendem
Tageslichtanteil wird mit einem Offset parametriert. Steigt
die gemessene Helligkeit über den Wert „Schaltschwelle + Offset
Schaltschwelle AUS“ triggert die Nachlaufzeit bei erfasster Präsenz
nicht nach. Bei Ablauf der Nachlaufzeit schaltet der Ausgang aus."
Ich hab jetzt noch einen Auszug von einem anderen Raum gemacht um darzustellen dass es keine einmalige Geschichte ist.
Bei Bedarf kann ich noch weitere liefern.
Ich könnte natürlich jetzt "Helligkeitsabhängig abschalten" deaktivieren und mal schauen was passiert
Es geht aber aktuell hoffentlich darum alle Melderfehler auszumärzen und deswegen möchte ich dem auf die Schliche kommen.
Die Entfernungen habe ich noch nicht neu eingestellt, da ja die eingestellte Nachlaufzeit nicht eingehalten wird und es deswegen nicht an den Reichweiteneinstellungen liegen kann.
Was mir, wie im vorigen Beitrag schon angemerkt, aufgefallen ist: Die beiden KO´s 80+81 welche im Normalbetrieb ständig beschrieben werden, bekommen hier kein einziges Mal einen Status vom Melder.
Link zur Fehlerfassung:
Bitte achtet beim Öffnen vom Link nach dem Klick auf "Download" dass ihr keine Applikation sondern ein Word Dokument runterladet!
Dürfte irgendein Programm von der Gratisuploadseite sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar