Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Bewässerungsautomat / Opensprinkler / Was sollte so ein Device können?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wow, ich wollte gerade hier im Forum fragen, wer seine Gartenbewässerung mit KNX realisiert hat und wer externe Geräte per Server o.ä. angeschlossen hat, weil ich mir einfach nicht sicher war, wie ich das bei mir Zuhause realisieren soll.
    Ich habe jetzt nur die ersten paar Seiten und die letzte Seite vom Thread gelesen, dabei sind mir folgende Dinge aufgefallen, die ich mir noch wünschen würde. Ich bräuchte mehr als einen Füllstandssensor, aktuell bräuchte ich zwei und in Zukunft evtl. sogar drei. Ich würde nämlich gerne meinen Teich aus der Zisterne automatisch nachfüllen lassen, wenn der Wasserstand zu weit absinkt.
    Ignorieren Interner Werte und diese stattdessen von Extern verwenden. Ähnlich meiner EVOKNX Thermostate, diese haben einen internen Temperaturfühler, aber ich kann die Temperatur auch von einem externen Fühler senden lassen. So könnte man an das Gerät eine KNX Wetterstation anbinden, die mit Regen Sensorik und mehr helfen kann die Bewässerung und Steuerung des Gartens optimal zu regeln.
    Ansonsten interessiert mich natürlich der Preis, den du dir Zukünftig dafür vorgestellt hast. Da ich mit meiner Bewässerung noch nicht angefangen habe, eigne ich mich leider nicht als Betatester.
    Using Tapatalk

    Kommentar


      Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
      Ich bräuchte mehr als einen Füllstandssensor, aktuell bräuchte ich zwei und in Zukunft evtl. sogar drei.
      Der GardenControl kann sicher mehr als einen Füllstand messen. Es kommt halt immer auf den Sensor an.
      Es stehen folgende Inputs zur Verfügung:
      • 2x 4-20mA
      • 3x ADC (0-5V & 0-12V)
      • 4x (Binäreingang / S0 / Impuls)
      Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
      Ignorieren Interner Werte und diese stattdessen von Extern verwenden. Ähnlich meiner EVOKNX Thermostate, diese haben einen internen Temperaturfühler, aber ich kann die Temperatur auch von einem externen Fühler senden lassen. So könnte man an das Gerät eine KNX Wetterstation anbinden, die mit Regen Sensorik und mehr helfen kann die Bewässerung und Steuerung des Gartens optimal zu regeln.
      Das verstehe ich jetzt noch nicht, welche internen Werte meinst du denn?

      Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
      Ansonsten interessiert mich natürlich der Preis, den du dir Zukünftig dafür vorgestellt hast. Da ich mit meiner Bewässerung noch nicht angefangen habe, eigne ich mich leider nicht als Betatester.
      Jedem muss bewusst sein das ich kein "fertiges" Device "verkaufen" kann. Es wird wie immer ein Bausatz sein und der Erlös geht in mein Smart-MF Projekt, mit dem ich dann die Möglichkeit habe, neue Ideen umzusetzen. Die ersten 5 Prototypen sind dadurch möglich gewesen.
      Es wird aber definitiv billiger sein als ein OpenSprinkler Device.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Wenn der Bausatz bspw. ~100€ kosten würde wäre das immer noch ein super Schnäppchen.
        Wenn man mal zusammenrechnet was eine vergleichbare KNX Aktorik kostet.
        So als Minimum 16f Schaltaktor, 4f Binäreingang, 4f Analogaktor wäre man ja schon bei ca. 450-500€

        Ich freue mich zumindest schon auf das schicke Teil und im Freundeskreis hätte ich auch schon Interessenten.


        Masifi
        Würdest du eigentlich mitspielen wenn ein Hersteller Interesse hätte daraus ein fertiges Produkt zu machen?
        Immerhin gibt es dazu ja aktuell nichts vergleichbares.
        Zuletzt geändert von Crazyus; 11.05.2022, 22:35.

        Kommentar


          Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
          Ich freue mich zumindest schon auf das Schicke Teil und im Freundeskreis hätte ich auch schon Interessenten.
          Ich freue mich auch das Ding mal live in Betrieb zu sehen. In den letzten Tagen bin nicht mehr dazu gekommen daran weiterzumachen. Ich muss noch einmal alle Schnittstellen testen. Bei der HW bin ich sicher das diese soweit mal passt, aber bei der SW muss ich noch schauen.
          Dann bekommst du auch Post von mir :-)

          Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
          Würdest du eigentlich mitspielen wenn ein Hersteller Interesse hätte daraus ein fertiges Produkt zu machen?
          Immerhin gibt es dazu ja aktuell nichts vergleichbares.
          Puh, Ich weiß nicht ob das so einfach wäre. Die Firmware kann man definitiv nicht vermarkten, die HW aber schon.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Da mein Garten nicht ansatzweise fertig ist, habe ich zwar auf jeden Fall Interesse, muss aber nicht der erste sein. Falls Du eine Liste führst mit Interessenten, kannst Du mich auf jeden Fall mal dazu zählen. Echt cooles Projekt, was Du da bewerkstelligst, Hut ab.


            Viele Grüße
            Nils

            Kommentar


              Moin,

              da ich schon von Masifi die Raum-Thermostaten habe und ich damit sehr glücklich bin. Hätte ich auch natürlich Interesse an das Bewässerungssystem. Nutze zur Zeit halt opensprinkler, aber das läuft semi gut . Also Masifi nimm mich bitte mit auf die Liste .

              Gruß
              Marhal

              Kommentar


                Darf man fragen, was mit opensprinkler nicht so gut funktioniert?

                Kommentar


                  ruppsn

                  Ich kann zwar nur von der Raspi Variante Opensprinkler PI sprechen, aber da habe ich Probleme wie das er das Wlan verliert, sich aufhängt, das Wetter nicht neu läd und somit die Menge nicht mehr anpasst usw.

                  Ich vermute das die normale Version etwas stabiler läuft aber es ist halt nicht viel mehr wie eine bessere Zeitschaltuhr.
                  Für die Meisten Gärten sicher ausreichend, wenn man aber ein KNX Haus mit Zisterne, Mähroboter... hat, kann man da natürlich deutlich mehr mit anstellen.

                  Kommentar


                    Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
                    ruppsn
                    Ich vermute das die normale Version etwas stabiler läuft aber es ist halt nicht viel mehr wie eine bessere Zeitschaltuhr.
                    Für die Meisten Gärten sicher ausreichend, wenn man aber ein KNX Haus mit Zisterne, Mähroboter... hat, kann man da natürlich deutlich mehr mit anstellen.
                    Bei mir läuft die "normale" Version seit über einem Jahr ohne Probleme.

                    Naja, und wenn man ehrlich ist und es runterbricht: Ein Bewässerungsautomat ist ja nun auch mal nichts anderes, der nach irgendeinem Regelwerk Ventile für eine gewissen Zeit an und ausschaltet. Er automatisiert halt die Bewässerung, also "Wasser marsch!" und "Wasser stopp!" ;-)

                    Wie Du schon schreibst, für meinen "normalen" Garten reicht das, was der Opensprinkler mitbringt: er gewichtet die Bewässerungsdauer anhand der geschätzten Verdunstung und früherer Niederschläge, kann einen Pumpenkreis berücksichtigen und Sensoren für Durchfluss (Leckage) und Regen (Beregnungsstopp) anbinden. Webinterface (zwar kein sonderlich ansehnliches) hat er auch. Rudimentäre Fernsteuerung und damit Integration über ne API geht auch - bspw. das Fahren eines Mähroboters oder oder oder zu berücksichtigen. Feuchtigkeitssensoren halte ich (im Privaten) für Zeit- und Geldverschwendung, dazu ist die Messung bzw. deren Aussagekraft zur Steuerung der Beregnungskreise zu sehr von Bodenbeschaffenheit und Örtlichkeit abhängig und instabil.

                    Natürlich kann man die Komplexität beliebig hochtreiben. Als Hobby und aus "Spieltrieb" (nicht negativ gemeint) kann ich das nachvollziehen und - oh Wunder - auch ich hätte trotz der Zweckmäßigkeit des OpenSprinkler für mich durchaus Interesse an dem Bausatz -> mein Spieltrieb :-) Ansonsten kann ich KISS mehr abgewinnen, da dann die Komplexität "aussen" liegt und zugreifbar/beeinflussbar bleibt. Da gibt es wohl kein Richtig oder Falsch bzw. ist Geschmackssache.

                    Trotzdem: Hut ab vor dem Engagement und der hohen Motivation. Hardware ist für mich eher ein Buch mit sieben Siegeln, bin da eher in der Software daheim.
                    Zuletzt geändert von ruppsn; 12.05.2022, 11:25.

                    Kommentar


                      Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
                      Ich kann zwar nur von der Raspi Variante Opensprinkler PI sprechen, aber da habe ich Probleme wie das er das Wlan verliert, sich aufhängt, das Wetter nicht neu läd und somit die Menge nicht mehr anpasst usw.
                      Fassen wir kurz zusammen, OS ist Murks, weil Du keine passende Infrastruktur hast...

                      Kommentar


                        vento66

                        Klar mit Netzwerkkabel wäre es sicher besser, das hatte ich auch mal testweise aber aufhängen usw. kommt trotzdem gelegentlich vor.
                        Ging mir nur darum das es nicht das aller stabilste System ist und ich ein reines KNX System als zuverlässiger sehe.
                        Trotzdem finde ich dass Opensprinkler immer noch eines der besseren Systeme ist.
                        Kommt halt immer drauf an was ist der Ausgangszustand und wie soll das Ergebnis aussehen.

                        Bei meinen Eltern bspw. ist alles in der Gartenhütte und da haben wir eben nur Strom.
                        Hier werde ich dann demnächst ein kleines KNX System aufbauen und die Steuerung länger testen.

                        Kommentar


                          Ich kann mich Crazyus nur anschließen. Ich habe das gleiche Problem, weniger das er das Netzwerkverliert. Aber es hängt sich oft auf. Sprich ich komme auf die Webgui und kann mich nicht anmelden. Erst wenn ich die Firmware lösche und neu einspiele funktioniert das eine Zeitlang. Das sind bisher meine Erfahrungen. Wie gesagt es lief eine Zeitlang supergut. Aber ich denke es könnte auch an die neue Firmware liegen. Aber ich bin halt noch nicht dazu gekommen da zu Debuggen. Daher würde ich halt auch gern das von Masifi ausprobieren, welche ich halt auch direkt in meiner KNX einbinden kann.

                          Gruß
                          Marhal

                          Kommentar


                            Komisch, hier und bei einigen Kunden läuft das jahrelang fehlerfrei. Auch auf Raspi…

                            Kommentar


                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Komisch, hier und bei einigen Kunden läuft das jahrelang fehlerfrei. Auch auf Raspi…
                              Wenn ihr über den OpenSprinkler diskutieren wollt, dann könnt ihr das tun, nur nicht hier
                              Wovon ich aber definitiv überzeugt bin: Die aktuelle HW Version des Opensprinkler hat einen so schweren Designfehler, wovon ich überzeugt bin, dass dieser zu Instabilitäten führen wird/muss.
                              Das war auch einer der Gründe mir selber Gedanken zu machen, was jetzt im GardenControl geendet ist.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                So heute kamen die ersten realen Sensoren zum Testen.

                                Es sind zwei 4-20mA Füllstandsensoren.

                                Ich glaube das ist so nicht üblich, aber der GardenControl stellt die 24V DC direkt den Sensoren bei. D.h. man braucht für die Sensoren kein weiteres Netzteil.

                                In diesem Test möchte ich prüfen, ob es hier zu Problemen im Betrieb kommt.

                                Auf dem Weg zu mir sind auch noch zwei weitere Hunter Magnetventile. Damit habe ich dann endlich auch mal die Möglichkeit zu prüfen was passiert, wenn man mehrere Ventile parallel schaltet.

                                IMG_0934.jpg
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X