Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX-Bewässerungsautomat / Opensprinkler / Was sollte so ein Device können?
Ich habe vor einem Monat drei GardenControl Device an die Community zum Testen abgegeben. In der Hoffnung zeitnah bessere Erkenntnisse zu bekommen.
Leider wurde es nachdem ich die Geräte verschickt hatte sehr ruhig und ich bekomme wenig bis gar keine Antworten auf meine Nachrichten.
Ich nenne keine Namen, aber bitte meldet euch doch mal wieder bei mir. Bin davon überzeugt, dass keiner von euch mich übers Ohr hauen will. Wahrscheinlich habt ihr einfach noch genug andere Dinge zu tun. Aber lasst mich das doch einfach mal wissen, damit man sieht wie es weitergehen kann.
Wann macht er denn besonders gut? oder was sind feature die man sich in so einem Device wünscht?
Sorry - den Beitrag habe ich übersehen.
Was ich mag:
- Berücksichtigung der Wettervorhersage (mehr/weniger/keine Bewässerung bei bestimmter angekündigter Regenmenge/Temperatur bzw. mehr bei hoher Windgeschwindigkeit wg. stärkerer Austrocknung des Bodens
- Grafische Darstellung des Wasserverbrauchs (Werte werden im Gerät gespeichert)
- Möglichkeit ein Hauptventil festzulegen, welches zusätzlich zur jeweiligen Zone öffnet/schließt
- Festlegung, dass immer nur ein Bewässerungskreis gleichzeitig laufen kann (weil sonst für Teleskopregner der Wasserdruck nicht reicht)
- Berücksichtigung des Regensensors (der von Hunter ist einer mit Kork, der auch wenn der Regen aufhört für eine gewisse Zeit sperrt
Die App selber finde ich auch gut - aber das ist ja hier kein Thema; trotzdem gibt es interessante Features:
- Kalenderansicht mit geplanter Bewässerung bzw. wenn Trigger eine Bewässerung verhindert der Termin als "gestrichen" mit einer Begründung (Wettervorhersage)
- Konfiguration der Zonen direkt in der App
- Div Berichte: Zeitpläne, Wetter, Wasserverbrauch, Diagnosen, historisches Wetter
- Berücksichtigung der Wettervorhersage (mehr/weniger/keine Bewässerung bei bestimmter angekündigter Regenmenge/Temperatur bzw. mehr bei hoher Windgeschwindigkeit wg. stärkerer Austrocknung des Bodens
Hier ist immer die Frage woher diese Informationen kommen. Da der GardenControl aktuell nur über KOs kommunizieren kann, müssen diese Infos alle auf dem BUS vorhanden sein
- Kalenderansicht mit geplanter Bewässerung bzw. wenn Trigger eine Bewässerung verhindert der Termin als "gestrichen" mit einer Begründung (Wettervorhersage)
- Konfiguration der Zonen direkt in der App
- Div Berichte: Zeitpläne, Wetter, Wasserverbrauch, Diagnosen, historisches Wetter
Das sind natürlich Punkte die ein reines KNX Device nur sehr schwer abdecken kann.
So, aktuell läuft gerade die erste Gartenbewässerung über Garden Control.
Zur Zeit sind bei mir nur die 4 Hunterventile scharf im Einsatz.
Bis ca. Mitte August kommen noch die Pegelsonde (4-20mA), ein Durchflussmesser (Impuls) und drei Trüebner SMT-50 (ADC) dazu, welche ich nur zur Feuchtigkeitsbestimmung nutze, also ohne Temperatur, zumindest so lange der Garden Control "nur" drei ADC Eingänge hat.
Erste Tests der sich noch nicht im Einsatz befindlichen Schnittstellen zeigen jedoch, dass Matthias hier mal wieder ein Wunderwerk der Technik geschaffen hat
Ich habe jetzt auch von einem weiteren Tester Rückmeldung bekommen. Er hat echt viel ausprobiert und getestet. Danke dafür noch einmal :-)
Sein Fazit: Sehr gute, funktionsfähige Basis. Richtig toller Job!
Er hat einige Punkte in der SW gefunden die man besser machen kann. Die Basis Funktionen laufen, aber bei den Feinheiten gibt es noch deutlichen Optimierungsbedarf. Ja da hat er auch recht. Ich werde aber frühestens im Herbst dazu kommen. Daher weiterhin die Frage in die Runde: gibt es jemand mit SW Erfahrung der hier helfen kann?
Ich glaube jetzt auch wirklich, dass man aus der HW was ganz cooles machen kann.
Dazu bin ich gerade dabei weitere 5 GardenControl Geräte aufzubauen.
Auf meiner Liste stehen: marhal Marino mpl1337
Es wären daher noch 2 Device übrig, oder vielleicht habe ich auch jemand auf meiner Liste vergessen, dann einfach melden.
Ich würde diese gerne noch dieses Jahr in Betrieb sehen, einfach um mehr Erfahrungen damit zu sammeln.
Ich plane gerade die Bewässerung zweier Objekte (bei mir und Familie). Vermutlich kommt eine Zisterne hinzu inkl. Füllstandsregelung (Nachlauf bei zu wenig Pegel). Das könnte ich mittelfristig in der Software umsetzen. Welches Feedback kam denn bzgl. Software genau? Wo besteht konkret Verbesserungspotenzial? Also falls du möchtest schreib mir gerne eine PN.
Eigentlich wollte ich die HW noch diese Woche verschicken, aber das schaffe ich jetzt nicht mehr. D.h. Ich komme erst frühestens ab 12.08 dazu sie zu verschicken.
Welches Feedback kam denn bzgl. Software genau? Wo besteht konkret Verbesserungspotenzial?
- Im 4..20mA-Sensor-Teil kann man keinen Füllstand (%; DPT 5.001 oder l; DPT 12.1200) bzw. Abstand (m; DPT 14.039) hinterlegen
- Die Sensoren lassen sich nicht kalibrieren (bei Füllstand wäre wünschenswert, den 0/100%-Wert setzen zu können --> Eine Zisterne hat nie 0l, weil die Pumpe ja einen Offset hat (mind. x m im Wasser, etc.)
- Was dabei toll wäre: "Einlernvorgang" entweder über Auslitern (Sensor misst, Pumpe leert die Zisterne) oder über Anfahren spezifischer Höhen (0m, 1m,...), um die Geometrie der Zisterne einlernen zu können
- Noch besser wäre eine direkte Auswertung der div. Geometrien (Zylinder stehend, Zylinder liegend, Rechteck, Kugel, Freiform)
- kein zentrales Sperrobjekt, wäre für Unterschreitung eines gewissen Füllstands wichtig
- Errorobjekt wirkt sich nicht auf Ventile aus --> sollten abgeschaltet werden, um Fehlfunktionen zu vermeiden
- Fehler (z.B. OL) sollten generell zu (einstellbaren) Ersatzreaktionen führen
Und dann gibt es sicher noch einiges mehr.
Ich meine, dass die Zisterne bedarfsgerecht (geregelt) bei Bedarf mit Frischwasser befüllt wird.
Bei einem der Objekte möchte ich es eigentlich gerne so umsetzen, dass die Glasbedienzentrale inkl. Zeitschaltuhr direkt mit der Bewässerung zusammen spielt, also als „autarkes“ System die KOs zusammen passen und man die Bewässerung alleinig per GBZ umparametrieren und manuell starten kann. Hier muss die entsprechende KO Struktur nachgezogen werden.
Ich sehe gerade, dass ich auf Deiner Liste stehe und Du neue Hardware aufbaust. Ich habe zwar immer noch Interesse und verfolge Dein spannendes Projekt, bin aber dieses Jahr im Garten zu gar nichts gekommen und könnte nichts testen. Final wäre ich auf jede Fall dabei und würde einen nehmen, aber ich könnte die Hardware vorerst nur liegen lassen und Du suchst ja gerade eher Leute, die auch testen und Feedback geben können.
Solange nicht die Erwartung besteht, das man irgendwelche Codes schreiben kann, sondern nur in der ETS testet, unterstütze ich gerne.
Hätte 8 Kreise, 1/Hauptventil, Hunter Regensensor, Regenmengenmesser, Bodentemperatur u Feuchte sowie einen Durchflussmesser als Hardware zur Verfügung mit denen ich testen könnte.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar