Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Bewässerungsautomat / Opensprinkler / Was sollte so ein Device können?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
    Der Nachteil bei Knx Komponenten ist dass man dann nur das machen kann was die vorgegebenen logiken in den Geräten auch hergeben. Von daher wäre ich auch eher dafür alles in einem eigenen Gerät zu realisieren wo man Softwaretechnisch freier unterwegs ist.
    Korrekt

    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
    Eine wirklich simple Umsetzung bekäm man ja ohne weiteres mit schaltaktoren und noch einem logikbausteinn hin.
    nur wenn’s aufwendiger wird denke ich wird’s mit Knx sich das zusammen zu bauen schwieriger.
    fände es auch irgendwie „nicht gut“ meine Logik der Garten Bewässerung mit der ETS mit zusammen bauen zu müssen. Bin da auch eher für ne Trennung. Wenn Knx dann nur für die schaltaktoren für die Ventile und die Logik auf einem Server
    Und das ist das schöne daran, es wird beides später technisch möglich sein.
    • Man kann das Device als einfache Datenquelle (Sensoren) sehen und zum Ansteuern der Ventile. Die Daten werden dann über KOs an einen Logikserver geschickt, welcher dann entscheidet was passieren soll
    • Man kann aber einfach Logiken schon direkt mit in den Code aufnehmen. Vielleicht gibt es x verschiedene vorgegebene Logiken die man einfach auswählen kann. Und wenn die Community mitspielt, kann man die immer erweitern. Dazu noch eine Sicherheitsabschaltung falls ein Fehler detektiert wird und gut ist. "keep it going" "keep it simple"
    • Aber soweit ist es noch nicht, ich möchte erst einmal eine HW auf dem Tisch liegen haben und hoffe das es dann den ein oder anderen Unterstützer findet.
    Ich gehöre selber eher zur zweiten Fraktion. Ich brauche keine perfekte Logik dir mir die Bodenfeuchte auf exakt x% hält und dazu noch x Liter Wasser im Jahr spart. Mir ist es viel wichtiger das es unkompliziert funktioniert und das ich keine Angst haben muss den Garten zu fluten
    Zuletzt geändert von Masifi; 10.01.2022, 08:49.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #62
      Falls jemand sich mal Gedanken machen möchte, wie man solche Logiken einfach in eine Firmware bekommt und diese sich dann einfach konfigurieren lassen, darf sich gerne hier beteiligen.
      Dafür lasse ich auch gerne ein solches Device über den Tisch wandern.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #63
        Guten Tag,
        Bitte nicht als Werbung verstehen! Ich benutze das Hunter HC Hydrawise Steuergerät. Meiner Meinung sollte eine KNX- oder wie auch immer-Steuerung zumindest das selbe können. Ein Vorschlag: Die Bedienungsanleitung eines solchen Geräts studieren, dann hat man schon einen Überblick was eine Steuerung können sollte. Wenn man zusätzliche Funktionen braucht können diese gerne selbst erstellt werden.
        LG Hilde

        Kommentar


          #64
          Sehe ich auch so. Das Hydrawise ist bis auf die fehlende KNX Anbindung ziemlich perfekt.

          Kommentar


            #65
            Verlinke hier nochmal meinen Erfahrungsbericht mit Rachio 3.

            Kommentar


              #66
              Beim Bodenfeuchte Sensor bitte beachten, das dieser eine hohe Schutzart haben soll.
              Ich hab mal vor zwei Jahren versucht einen Bodenfeuchte Sensor zu basteln.
              Dieser war allerdings nach 3 Wochen kaputt. (In den ersten 19 Tagen hat es nicht geregnet)
              (Hier mein Aufbau von vor 2 Jahren)
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #67
                Hilde + @whosnext

                Was unterscheidet Hydrawise bzw. Rachio von zb. Opensprinkler oder Rainmachine?

                Ich Habe die letzten Jahre verschiedene Steuerungen in Projekten probiert bin aber letztendlich fast immer bei Opensprinkler oder KNX+Visu/Logik gelandet.

                Soweit ich das sehe machen alle diese Anlagen nahezu das gleiche:

                - ca. 6-16 24V Ausgänge für Ventile
                - diese werden nacheinander geöffnet
                - man kann Hauptventile festlegen die gleichzeitig öffnen
                - jeder Kanal bekommt eine Standard Bewässerungszeit (Startzeit+Dauer) die sich automatisch je nach Wetter anpasst.
                - es gibt offline Sensoren meist Binär bzw. Impuls für Regen, Bodenfeuchte, Durchfluss
                - zusätzlich online Wetterdaten aus der Region
                - Bedienung über APP, Webinterface, Display
                - es gibt eine API für die wichtigsten Befehle und Stati
                - Preis etwa 200-400€ + Sensoren.

                Habe ich einen USP vergessen?

                Masifi

                Soweit ich das verstanden habe ist dein Ziel mehr oder weniger das Gleiche zu machen nur eben Nativ in KNX ohne Umwege über externe API,Visu oder Logik, richtig?

                Spricht Grundfunktionen und dafür notwendige Intelligenz innerhalb des Gerätes abbilden + die Option alle Daten direkt im KNX zuhaben, steuern und weiterverarbeiten zu können.
                Daher auch möglichst viele Sensoren direkt anbinden.

                Zusätzlich noch dinge wie Zisterne mit einbeziehen, was sonst keine Lösung bietet.


                Zuletzt geändert von Crazyus; 10.01.2022, 19:11.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von rantanplan2802 Beitrag anzeigen
                  Beim Bodenfeuchte Sensor bitte beachten, das dieser eine hohe Schutzart haben soll.
                  Ich hab mal vor zwei Jahren versucht einen Bodenfeuchte Sensor zu basteln.
                  Dieser war allerdings nach 3 Wochen kaputt. (In den ersten 19 Tagen hat es nicht geregnet)
                  (Hier mein Aufbau von vor 2 Jahren)
                  Das sind ja die Sensoren die ich vorgeschlagen hatte, Problem ist es in der Tat den oberen Teil dicht zu bekommen, da diese eher für Topfbewässerung ausgelegt sind.
                  Wird der obere Teil aber zb mit Epoxy vergossen klappt das recht gut.
                  Vorteil ist aber der geringe Preis wo man sich ein paar als Reserve hinlegen kann.

                  Aktuell werden hier ja die SMT50 bevorzugt die ähnlich funktionieren aber ab werk schon vergossen und mit Kabel sind.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen

                    Das sind ja die Sensoren die ich vorgeschlagen hatte, Problem ist es in der Tat den oberen Teil dicht zu bekommen, da diese eher für Topfbewässerung ausgelegt sind.
                    Wird der obere Teil aber zb mit Epoxy vergossen klappt das recht gut.
                    Vorteil ist aber der geringe Preis wo man sich ein paar als Reserve hinlegen kann.

                    Aktuell werden hier ja die SMT50 bevorzugt die ähnlich funktionieren aber ab werk schon vergossen und mit Kabel sind.
                    Ich hatte die gedruckten Gehäuse lieblos mit einer Heißklebepistole zugeklebt.
                    Hätte ich Sie vergossen, wäre ich nimmer an die Batterie gekommen.
                    Daher tendiere ich ebenfalls eher zu den teureren Sensoren, es kommt allerdings drauf an ob diese schnell kaputt gehen.

                    Kommentar


                      #70
                      Für Bodenfeuchte hab ich bisher nur Erfahrung mit den ebenfalls teuren Watermark Sensoren, was man in anderen Foren so liest scheinen die SMT50 aber schon recht Robust zu sein und auch bessere Werte zu liefern als die günstigen.
                      Mit dem SMT50 kann aber nur 0-50% Bodenfeuchte erfasst werden, was für Bewässerung aber völlig ausreichend ist.
                      Hochwasser sieht man ja vorher schon

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
                        Soweit ich das verstanden habe ist dein Ziel mehr oder weniger das Gleiche zu machen nur eben Nativ in KNX ohne Umwege über externe API,Visu oder Logik, richtig?

                        Spricht Grundfunktionen und dafür notwendige Intelligenz innerhalb des Gerätes abbilden + die Option alle Daten direkt im KNX zuhaben, steuern und weiterverarbeiten zu können.
                        Daher auch möglichst viele Sensoren direkt anbinden.
                        Im erstem Moment habe ich einfach Lust eine solche HW aufzubauen. Was später genau daraus wird, wird sich zeigen und hängt auch etwas davon ab, ob sich jemand findet der sich hier in der SW etwas ausleben will. Ich kann leider nur die Basics.

                        Aber was ich definitiv nicht machen werde, sind Bodenfeuchte-Sensoren selber machen
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          #72
                          Ich hätte noch eine Frage zum Anschließen der Ventile.

                          Welche Lösung ist die Bessere:

                          1.) Ein Ventil hat nur einen Schraubpunkt am Gehäuse und die zweiten Anschlüsse der Ventile werden irgendwo über eine Klemme zusammengeführt (wie beim Opensprinkler)
                          Vorteil: Mehr Ausgänge möglich
                          Nachteil: Verkabelung mit extra klemmen

                          2.) Am Gehäuse gibt es zwei Anschlüsse, so können die Ventile ohne zusätzliche Klemme angeschlossen werden.
                          Vorteil: einfache Verkabelung
                          Nachteil: Weniger Ausgänge möglich
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            #73
                            Hier würde ich Variante 1 bevorzugen. Das ist flexibler.

                            Kommentar


                              #74
                              1 ist mEn üblich. Ich führe bis in die Ventilbox nur je 1 Ader pro Ventil u für die anderen gemeinsam u verbinde alle 2. Adern in der Ventilbox. Da ohnehin wg Wasserdruck grds nur 1 Ventil geöffnet ist, hat man mit dem Strom auch kein Problem, wenn alle Ventile die gleiche 2. Ader verwenden u man spart massig Adern zur Ventilbox.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                                Im erstem Moment habe ich einfach Lust eine solche HW aufzubauen. Was später genau daraus wird, wird sich zeigen und hängt auch etwas davon ab, ob sich jemand findet der sich hier in der SW etwas ausleben will. Ich kann leider nur die Basics.
                                Ich finde eine "offene" Lösung auch gut. Jeder könnte sich seinen Bedürfnissen entsprechend die SW anpassen. Ich habe einen OpenSprinkler (aber bisher eigentlich nur zu Testzwecken eingesetzt). Ich könnte mir für mich vorstellen, diese Platine nur als Sensor-Gateway einzusetzen.

                                Ich kann dich gerne unterstützen. Ich habe schon selbst HW und SW entwickelt, allerdings würde ich mich nicht als Crack bezeichnen ;-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X