Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Bewässerungsautomat / Opensprinkler / Was sollte so ein Device können?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Für nur einen SMT100 Modbus RTU zu integrieren ist es für mich irgendwie etwas zu wenig. Dann lieber ein eigenes Gerät. Wenn dein KNX-Bus nicht tut, dann hast du ganz andere Sorgen, als deine Bewässerung.


    Ich habe noch zwei Punkte:

    1.) Wie wichtig ist es für euch, dass man an das Device auch einen Temperatursensor anschließen kann?

    2.) Ist es notwendig über den Gehäusedeckel oder ähnlichem, gewisse Dinge manuell zu steuern?
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #47
      Neues Konzept
      Pinbelgung3.png

      Auf der unteren Platine wären noch 2 Anschraubpunkte frei. Was damit machen?
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #48
        Ich glaube nicht dass das mit einen Bodenfeuchtesensor gut funktioniert. Ich vermute dass der neue Hunter Rain Click nur ein Ein und Aus liefert, das wäre dann evtl. auch noch eine Lösung. Je länger er abschaltet umso weniger muss man die nächsten Tage bewässern.

        https://www.amazon.de/dp/B001P0GM7E/
        Zuletzt geändert von STSC; 09.01.2022, 17:18.

        Kommentar


          #49
          Ich habe im letzten Sommer unsere Bewässerung über SmarthomeNG gesteuert (openweathermap). Dabei habe ich den Pflanzenbedarf und die Verdunstungsrate (eto) mit der Regenmenge der vergangenen+der kommenden 12h verrechnet. Das hat sowohl im Gewächshaus, als auch im offenen Beet gut funktioniert. Wäre vielleicht ne Überlegung solche Effekte der Bewässerungssteuerung mitgeben zu können (vielleicht einfach als Faktor, der per KNX eingespeist wird).

          In meinem Fall habe ich Impulsgebende Wasserzähler für den Zufluss und kapazitive Bodenfeuchte Sensoren vorgesehen (steht noch im Backlog). Meine Magnetventile sind an einem zentralen Schaltaktor (MDT Kompakt 4-Kanal), die 230V Pumpe an einem anderen Aktor, der per „oder“ nur checkt, ob eins der Magnetventile gerade wässern will.

          Kommentar


            #50
            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
            Für nur einen SMT100 Modbus RTU zu integrieren ist es für mich irgendwie etwas zu wenig. Dann lieber ein eigenes Gerät.
            Dann haeng' mehr als einen an ;-)

            Wenn dein KNX-Bus nicht tut, dann hast du ganz andere Sorgen, als deine Bewässerung.
            Waere halt schick alles in einem Geraet zu haben und somit die Grundfunktionalitaet unabhaenig vom KNX zu gewaehrleisten. Sonst kann man ja gleich wieder auf Bus-Komponenten zugreifen (Aktor, MDT I/O Modul, Logikmodul usw) und alles mit KNX loesen.

            Kommentar


              #51
              Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
              Waere halt schick alles in einem Geraet zu haben und somit die Grundfunktionalitaet unabhaenig vom KNX zu gewaehrleisten. Sonst kann man ja gleich wieder auf Bus-Komponenten zugreifen (Aktor, MDT I/O Modul, Logikmodul usw) und alles mit KNX loesen.
              Ich kann dich gut verstehen :-) aber für nur sagen wir "Bodenfeuchte-Sensoren" die auch nicht ganz billig sind, weiß ich nicht, ob es die Zeit wert ist.
              Wenn du noch andere gute Punkte hast, dann kann sich das auch noch ändern.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #52
                Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                Ich habe im letzten Sommer unsere Bewässerung über SmarthomeNG gesteuert (openweathermap). Dabei habe ich den Pflanzenbedarf und die Verdunstungsrate (eto) mit der Regenmenge der vergangenen+der kommenden 12h verrechnet. Das hat sowohl im Gewächshaus, als auch im offenen Beet gut funktioniert. Wäre vielleicht ne Überlegung solche Effekte der Bewässerungssteuerung mitgeben zu können (vielleicht einfach als Faktor, der per KNX eingespeist wird).
                ist notiert

                Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                In meinem Fall habe ich Impulsgebende Wasserzähler für den Zufluss
                Hast du hier schon einen Typ?
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #53
                  Masifi noch ein paar Punkte: Relais-Erweiterung via Modbus, Temp/Hum Sensoren wie E+E EE071, Ultraschall-Anemometer via Modbus; dann ist es gleich noch eine Wetterstation *hahaha*
                  Aber Du hast schon recht, der Modbus Feuchtesensor kostet gutes Geld..

                  Kommentar


                    #54
                    Ich habe noch zwei Punkte:

                    1.) Wie wichtig ist es für euch, dass man an das Device auch einen Temperatursensor anschließen kann?

                    2.) Ist es notwendig über den Gehäusedeckel oder ähnlichem, gewisse Dinge manuell zu steuern?
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #55
                      Bedienung im Deckel wäre wohl nicht nötig.
                      Wenn dann ein kleines Display für den Status und 3 tasten zum bedienen (ähnlich wie beim Opensprinkler)

                      Temperatur wäre eventuell für die Bewässerungszeit interessant, könnte aber auch per Bus von der Wetterstation kommen.

                      Eine gute Wetterstation wäre doch ein schönes Folgeprojekt

                      Kommentar


                        #56
                        Onkel Ali hatte zu viele von diesen hier: € 9,21 5% Off | LOUCHEN ZM Water flow meter fuel flow meter water Meter sensor Flowmeter 1-60l/M
                        https://a.aliexpress.com/_uj5bgT

                        ob die taugen? Keine Ahnung :-D

                        Kommentar


                          #57
                          Wo wir bei Wünsch-dir-was grad sind: 24V DC Einspeisung und stellt 24V AC zur Verfügung (denke an 2A).
                          Natürlich mehr oder weniger Sinus-Förmig.

                          (ja, kompliziert, aber spart die teuren sicherheitstrafos.)

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                            Wo wir bei Wünsch-dir-was grad sind: 24V DC Einspeisung und stellt 24V AC zur Verfügung (denke an 2A).
                            Natürlich mehr oder weniger Sinus-Förmig.

                            (ja, kompliziert, aber spart die teuren sicherheitstrafos.)
                            Verstehe ich, aber hier zahle ich lieber etwas mehr und habe dafür eine gewisse "Robustheit"
                            Wobei für
                            - 1A = 25€
                            - 2A = 50€
                            es sich ja noch in Grenzen hält.

                            Es macht auch wenig Sinn viele Magnetventile gleichzeitig offen zuhalten, da sonst unter umständen der Wasserdruck nicht mehr reicht, die Ventile sauber zu schließen. Dann sollte eigentlich auch schon ein 1A Trafo reichen.
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                              Ich habe noch zwei Punkte:

                              1.) Wie wichtig ist es für euch, dass man an das Device auch einen Temperatursensor anschließen kann?
                              Der Truebner hat Feuchtigkeit und Temperatur in einem. Wenn ich dann beides auswerten könnte, fände ich es schon sinnvoll.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von hari2 Beitrag anzeigen


                                Waere halt schick alles in einem Geraet zu haben und somit die Grundfunktionalitaet unabhaenig vom KNX zu gewaehrleisten. Sonst kann man ja gleich wieder auf Bus-Komponenten zugreifen (Aktor, MDT I/O Modul, Logikmodul usw) und alles mit KNX loesen.
                                Der Nachteil bei Knx Komponenten ist dass man dann nur das machen kann was die vorgegebenen logiken in den Geräten auch hergeben. Von daher wäre ich auch eher dafür alles in einem eigenen Gerät zu realisieren wo man Softwaretechnisch freier unterwegs ist.

                                Eine wirklich simple Umsetzung bekäm man ja ohne weiteres mit schaltaktoren und noch einem logikbausteinn hin.
                                nur wenn’s aufwendiger wird denke ich wird’s mit Knx sich das zusammen zu bauen schwieriger.
                                fände es auch irgendwie „nicht gut“ meine Logik der Garten Bewässerung mit der ETS mit zusammen bauen zu müssen. Bin da auch eher für ne Trennung. Wenn Knx dann nur für die schaltaktoren für die Ventile und die Logik auf einem Server

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X