Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Bewässerungsautomat / Opensprinkler / Was sollte so ein Device können?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Damit man sich das vielleicht etwas besser vorstellen kann wie das Device später mal aussehen könnte.

    Es ist ein 4TE Hutschienengehäuse mit zwei Ebenen. Untere Ebene ist der Aktorteil und auf der oberen Ebene sitzt der Controller + KNX-Teil (eigene Platine) + Sensor-Inputs. Als Gehäuse Deckel wird es noch eine weiße Platine geben mit LEDs und so zur Anzeige.

    Das Bild meines 28CH Binäreingangs (16CH war noch der alte) zeigt genau diesen Aufbau.

    IMG-20211217-WA0001.jpg
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #92
      Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
      ok, gerade gesehen, dass du schon einen RP2040 drauf hast, hatte den garnicht mitbekommen. Reicht ja.
      Definitiv für alle KNX basierten Sachen und Logiken. Wenn man damit aber noch was Richtung Web-Server machen will weiß ich es nicht und dazu würden noch die LAN/WLAN Schnittstelle fehlen. Daher die Idee auf ein 1TE Hutschienen Gehäuse mit ESP32 als eigener Web-Server.

      Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
      Solltest du nicht aber einen NCN5121/5130 als BCU nehmen?
      Macht im Moment keinen wirklichen unterschied welchen man nimmt.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #93
        Klingt sehr gut. Also ist der Stecker dann SPI(-Fähig) und dann kann man einen ESP32 dran hängen oder LAN oder WLAN (billigerer esp32).
        Theoretisch cool. Praktisch wird das ganz schon viel Programmieraufwand. Hoffentlich finden da freiwillige für die coole Hardware.
        Zuletzt geändert von SvenB; 13.01.2022, 10:44.

        Kommentar


          #94
          Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
          Also ist der Stecker dann SPI(-Fähig) und dann kann man einen ESP32 dran hängen
          Im Moment wäre es nur eine einfache UART Verbindung.
          Das ESP8266 Modul könnte sogar vielleicht noch in das Gehäuse passen, wäre aber vom Empfang her von zwei Platinen (drüber und drunter) sehr abgeschirmt.

          --> Wenn sich in den nächsten 1-2 Wochen hier keiner meldet, der Lust hat hier was zu machen, dann wird es bei der einfachen Umsetzung mal bleiben.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            #95
            Gebe der Sache doch ein bisschen mehr Zeit.
            Gerade denkt keiner an den Garten. (Zumindest bei mir ist dieser gerade gar nicht zu sehen).
            Ich würde zumindest bis in den Frühling warten.
            Ich glaub das Interesse an der Hardware ist SEHR hoch.

            Kommentar


              #96
              Zitat von rantanplan2802 Beitrag anzeigen
              Gebe der Sache doch ein bisschen mehr Zeit.
              Gerade denkt keiner an den Garten. (Zumindest bei mir ist dieser gerade gar nicht zu sehen).
              Ich würde zumindest bis in den Frühling warten.
              Ich glaub das Interesse an der Hardware ist SEHR hoch.
              Da stimme ich dir zu, aber ich brauche auch ein paar Wochen um das alles in Betrieb zu nehmen und einen Stand aufzusetzen mit dem man Arbeiten kann. Je länger man jetzt wartet, desto später kommt alles.

              Im ersten Schuss werden auch nur wenige "Prototypen" aufgebaut werden. So ein HW-Design ohne Fehler umzusetzen ist schon sehr schwer, daher wird es sicher noch ein "paar" HW-Runden geben bis alles so tut wie es soll.
              Alle Platinen bekommen eine einmalige HW-ID, damit weiß die SW auf welcher HW sie läuft. Damit wird es später auch möglich sein, die HW zu erweitern, ohne das man verschiedene SW-Versionen pflegen muss.

              --> Wir starten mal so und sehen wo man rauskommt, Es ist nicht so, das was jetzt umgesetzt wird in Stein gemeißelt ist

              In meiner Firma würde man jetzt sagen wir arbeiten "Agile"
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #97
                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                In meiner Firma würde man jetzt sagen wir arbeiten "Agile"
                Dann arbeiten wir im gleichen Verein. Dieses Wort ist im BullShitBingo an erster Stelle

                Ich wäre auch an einer Crowdfunding interessiert.
                Ich glaub da wäre das Geld schnell zusammen.
                Als Gegenleistung könnte jeder der investiert eine Steuerung bekommen.
                (Bleibt aber noch die fehlende Softwareentwicklung)

                Kommentar


                  #98
                  coole idee. Goldstandard der Bodenfeuchtemessung sind watermark Gipssensoren. Die Auswertung ist nicht ganz einfach, insbesondere muss die Polarität bei der abfrage geändert werden, da sie sonst verschleißen. Saugspannung wird dann über Wiederstand gemessen (formel gibt es bei watermark),wenn man es sehr ordentlich machen will, dann baut man noch einen Temperatursensur zur Korrektur mit ein. User Henfri hatte sich damit schon mal in Zusammenhang mit Konnekting beschäftigt.

                  meine 50 cent-> mindestens 4 Sensoreingänge. Insgesamt fände ich getrennte beards sinnvoller (schaltkanäle für 24v kann auch ein stupider knx aktor, impulse zählt auch ein up binäreingang, eine bezahlbareLlösung um Bodenfeuchtesensoren von watermark auf den bus zu bringen, gibt es momentan nicht mehr)

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von Alle Beiträge durchsuchenProfil ansehenMarcov Beitrag anzeigen
                    meine 50 cent-> mindestens 4 Sensoreingänge. Insgesamt fände ich getrennte beards sinnvoller (schaltkanäle für 24v kann auch ein stupider knx aktor, impulse zählt auch ein up binäreingang, eine bezahlbareLlösung um Bodenfeuchtesensoren von watermark auf den bus zu bringen, gibt es momentan nicht mehr)
                    Hier gehen unsere Ideen eines Bewässerungsautomat etwas auseinander :-) Die Integration auf "ein" Gerät ist ja gerade mein Ziel. Ich habe es schon ganz am Anfang geschrieben. Ein Gerät um eine S0 Schnittstelle zu erweitern, kostet in der HW nur Cent-Beträge, auch ein Aktor-Kanal für ein Ventil ist für << weniger umsetzbar als ein stupider Schaltaktor-Kanal kosten würde. Wenn man hier sieht, das manche bis zu 15 Kanäle benötigen. Was sich hier schon im Anschaffungspreis widerspiegelt, aber auch an Platz im Verteiler.

                    Dazu ist mir das "hinter" einer Bewässerung noch benötigt wird, fast wichtiger als die Bewässerung selber. Bei der Bewässerung geht es doch eigentlich nur darum, wann und wie lange ich bewässere. Ich bin auch davon überzeugt, dass es gar nicht so wichtig ist, die Bodenfeuchte auf x% genau zu halten.
                    Ich möchte auch alles abschalten können, ein Leck im System erkennen und darauf reagieren, ... Das in einem Gerät ohne kompliziere Logiken, ohne das man viel machen muss. Ob das später alles funktioniert, wird sich zeigen.
                    Zuletzt geändert von Masifi; 19.01.2022, 22:08.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      Es geht voran und die Platinen sind soweit mal fertig. Jetzt laufen noch ein paar Tests bevor ich sie in die Fertigung gebe.

                      PCB_oben_V1.png PCB_unten_V1.png

                      Es war gar nicht so einfach für alles eine Lösung zu finden. Im Besonderen ist die Halbleitermarkt Situation echt bescheiden, d.h. man muss echt aufpassen welche Bausteine man einsetzt, einen Großteil bekommt man aktuell gar nicht zu kaufen.

                      Was alles umgesetzt wurde ist gar nicht so einfach zu beschrieben, aber damit sollte es einiges Möglich sein für den Anfang.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Sieht schick aus!
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          Tolle Idee! Weiter so! Würde ich sofort kaufen (und ein halbes Dutzend verkaufen)…!

                          Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
                          Ist zwar eher eine programm-seitige Anforderung, aber es wäre gut ein Hauptventil schalten zu können + ggfs. die Kanäle hinter ein weiteres Unterventil zu schalten. Hauptventil dann im Automatik-Modus auf, wenn eines der nachgelagerten Ventil geöffnet wird. Dann pumpt die Pumpe bei einem Defekt nicht die Zisterne leer.

                          Ein weiteres Ventil sollte man in Abhängigkeit (Logik) vom Füllstand so schalten können, dass es die Zisterne mit Durchflussmesser nachfüllt - z.B. es soll für 1000l gegossen werden, es sind aber nur noch 500 da --&gt; 700 nachfüllen. Dann kann man das Nachfüllen in Trockenzeiten auch wieder in Abhängigkeit vom Wetter mit einer weiteren Logik steuern.
                          Ist zwar schon ein paar Tage her, wurde aber scheinbar nicht mehr aufgegriffen worden zu sein.

                          Kann das nur bekräftigen, 2 konfigurierbare „Hauptventile“ wären schon gut. Der eine für den Zulauf (ggf. direkt aus Wasserleitung oder in die Zisterne), der andere für Zulauf aus Zisterne. Hintergrund für 2 Varianten: Nicht in allen Situationen kann der freie Zulauf in die Zisterne dargestellt werden, da kann ein direkter Zulauf in die Bewässerung (über Systemtrenner) erfolgen.

                          Würde auch gerne den Ansatz bekräftigen, mehr als 10 Ventile ansteuern zu können (ggf. über ein/mehrere (anreihbares) Zusatzmodul). Meine größte bisher installierte Installation hatte 18 Ventile im Privatgarten.

                          Zuletzt noch zwei SW-Wünsche:
                          1. Unterscheidung in die Ventilarten „Rasen/Microdrip“ und „Steckdose“. Letztere sollten in Gruppen schaltbar sein, müssen aber nicht zwingend die ganzen smarten Funktionen (wie Niederschlag, Bodenfeuchte, etc.) können.
                          2. Wäre natürlich perfekt, wenn das Gerät sich als „Sensorcluster“ (wurde oben schon beschrieben), aber auch als „Master“ im KNX verhalten könnte (also z.B. externe Ventile schalten). Anwendungen als Beispiel: Abschaltung der Zisternenpumpe in der HV, statt direkt am Modul.

                          Kommentar


                            Da ist man mal ein paar Tage nicht online, und schon tut sich hier ne Menge ;-)
                            Sieht wirklich sehr fein aus

                            Kommentar


                              Mit etwas mehr Zeit wäre alles schon weiter

                              Aber auch wenn ich mich wiederhole, die HW ist das eine, aber ohne SW dann auch nur ein Briefbeschwerer. Ich hoffe daher noch auf den ein oder anderen Unterstützer!
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                Kann bei GitHub kein Projekt eröffnet werden? Kenne mich hier zu wenig aus?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X