Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Bewässerungsautomat / Opensprinkler / Was sollte so ein Device können?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ok dann wird es auch schon Var 1 werden. Damit sind dann auch mehr Ventile möglich.

    Neues Konzept:
    Pinbelgung4.png
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #77
      Ich muss meinen Hut ziehen und freue mich schon auf das Endprodukt!
      Als kleine Anmerkung reichen zwei Bodenfeuchte Sensoren?
      (Ich zähle in unserem Garten schon drei)

      - Hecke
      - Rasen
      - Beete

      Leider kann ich nicht Programmieren, sonst würde ich dich sehr gerne Unterstützen

      Kommentar


        #78
        Zitat von rantanplan2802 Beitrag anzeigen
        Ich muss meinen Hut ziehen und freue mich schon auf das Endprodukt!
        Als kleine Anmerkung reichen zwei Bodenfeuchte Sensoren?
        (Ich zähle in unserem Garten schon drei)

        - Hecke
        - Rasen
        - Beete

        Leider kann ich nicht Programmieren, sonst würde ich dich sehr gerne Unterstützen
        Wie weit vom Rasen ist denn die Hecke entfernt?

        Ich habe bei uns 2 Stück vergraben bevor der Rasen kam. Als ich sie einmal angeschlossen haben, waren die Wert sehr ähnlich. Dafür verteilt sich Wasser/Feuchtigkeit im Boden meinem Eindruck nach zu stark, um wirkliche Unterschiede messen zu können. Im Hochbeet habe ich noch keinen angeschlossen - da erwarte ich mir dann wieder mehr Unterschied. Weil ich 3 Sensoren habe, fände ich auch 3 gut - praktisch reichen 2 wahrscheinlich aus.

        Kommentar


          #79
          Zitat von rantanplan2802 Beitrag anzeigen
          Als kleine Anmerkung reichen zwei Bodenfeuchte Sensoren?
          Theoretisch könntest du auch 3 anschließen, da es drei ADC-Eingänge gibt. Für was die Eingänge sind, sind nur Beispiele, damit man einen besseren Eindruck bekommt

          Oder auch über ein Modbus-Gateway auf die SMT100 gehen, dann kannst du dir auch noch mehr dazu holen.

          Aber wie man damit umgeht ist später alles eine Sache der SW.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            #80
            Zitat von barontigger Beitrag anzeigen

            Wie weit vom Rasen ist denn die Hecke entfernt?

            Ich habe bei uns 2 Stück vergraben bevor der Rasen kam. Als ich sie einmal angeschlossen haben, waren die Wert sehr ähnlich. Dafür verteilt sich Wasser/Feuchtigkeit im Boden meinem Eindruck nach zu stark, um wirkliche Unterschiede messen zu können. Im Hochbeet habe ich noch keinen angeschlossen - da erwarte ich mir dann wieder mehr Unterschied. Weil ich 3 Sensoren habe, fände ich auch 3 gut - praktisch reichen 2 wahrscheinlich aus.
            Vermutlich hast du recht mit der Hecke und dem Rasen. (Wenn diese nebeneinander sind)
            Meine Hecke ist im Vorgarten und der Hauptgarten und das Hochbeet für Gemüse und Kraeuter hinterm Haus
            Ich denke die Kombi Vorgarten, Hauptgarten und Hochbeet wird nicht selten sein.

            Kommentar


              #81
              Ich kann nur sagen das du meine Bestellung hast.
              Sowas suche ich schon seit Jahren. (Bewässerungssteuerung mit KNX)
              Super Idee von dir!

              Kommentar


                #82
                Zitat von rantanplan2802 Beitrag anzeigen
                Als kleine Anmerkung reichen zwei Bodenfeuchte Sensoren?
                Je nachdem wie gleichmäßig die Sprinkler über den Rasen verteilt sind ist die Bodenfeuchte eh nur ein Anhaltspunkt, daher kann man sich das bei weiteren Zonen anhand der Datenblätter oder des Wasserverbrauchs in etwa ausrechen.
                Bei Beeten oder Hecken wird ja meist sehr punktuell bewässert daher ist die Bodenfeuchte da nicht ganz so kritisch bzw. aussagekräftig.

                2-3 Sensoren sollten daher locker ausreichen. Bspw. für Nord und Südseite

                Kommentar


                  #83
                  Mein Bewässerer hat mir im Übrigen von Bodenfeuchte-Sensoren abgeraten, weil da einfach zu viele lokale Einflüsse mit rein spielen (zB. in Senken platziert, etc). Daher ist bei mir der Hunter Rain-Clik im Einsatz.

                  Ich verwende als Steuerung recht erfolgreich openSprinkler. Recht erfolgreich, weil ich die Funktionalität zwar sehr gut finde, sich das Ding aber immer wieder aufhängt und wieder hart gestartet werden muss.

                  Die hier angesprochenen 5 Kanäle wären mir auf meinem terrassierten Grundstück jedenfalls viel zu wenig (Sprenger auf den unterschiedlichen Rasenebenen und Wegen, Tropfleitungen in den Böschungen und Beeten). Ich habs nicht genau im Kopf, es werden aber eher so 15 Kanäle sein.

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                    Ich verwende als Steuerung recht erfolgreich openSprinkler. Recht erfolgreich, weil ich die Funktionalität zwar sehr gut finde, sich das Ding aber immer wieder aufhängt und wieder hart gestartet werden muss.
                    Welche HW Version hast du denn? hast du auch Sensoren angeschlossen die an dem Anschluss hängen wie im ersten Beitrag gezeigt?



                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #85
                      So ich bin mal einen großen Schritt weiter. Das Grobkonzept steht mal soweit.

                      Pinbelgung5.png

                      Wie sich es auf die einzelnen Platinen und "isolierten" Bereiche verteilt, sieht man hier:

                      Der blaue Bereich ist über Optokoppler und Isolation-Bausteine vom KNX-Bus komplett getrennt.
                      Konzept_Bewaesserungsautomat.png

                      Und eine erste Platzierungsstudie der unteren Platine habe ich auch schon mal erstellt --> es kann funktionieren.

                      PCB_V2.png



                      NEU:

                      Ich habe noch einen Erweiterungsstecker eingeplant. Damit wird es möglich, einen "Server" ESP32 an das Device anzubinden. Dazu kann es später ein Protokoll geben, mit dem man von außen Zugriff auf das Device bekommt. Damit ist es möglich die Funktionalität eines Opensprinkler mit denen über KNX zu kombinieren.
                      ABER:
                      Das sind nur Möglichkeiten und die können nur kommen, wenn sich jemand dafür findet, dass umsetzen zu wollen. Mir fehlt dazu einfach die Kompetenz.
                      Es ist aber noch viel Zeit bis es soweit ist, daher kein Stress



                      Bin mal gespannt was euch daran gefällt und was noch nicht ?
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                        Ich habe noch einen Erweiterungsstecker eingeplant. Damit wird es möglich, einen "Server" ESP32 an das Device anzubinden.
                        Wenn Du genug I/O pins frei hast dann denke evt. daran den ESP in den flash modus versetzen zu koennen. Ist zwar mit OTA updates nicht mehr ganz so wichtig, aber trotzdem ist ESP flashen ohne ausbauen oft praktisch.

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
                          Wenn Du genug I/O pins frei hast dann denke evt. daran den ESP in den flash modus versetzen zu koennen. Ist zwar mit OTA updates nicht mehr ganz so wichtig, aber trotzdem ist ESP flashen ohne ausbauen oft praktisch.
                          Eine Sache mal vorweg, ich sehe nur den Stecker vor, dass man so ein "Gerät" anschließen kann. Aber ob es das Ding jemals gibt, liegt nicht an mir. Selbst wenn ich sowas bauen würde, hätte ich keine Ahnung was ich damit machen müsste :-)
                          Daher gibt es sowas nur, wenn sich jemand findet der dazu eine Firmware schreibt.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            #88
                            Ich denke was praktisch wäre: du definierst einen HAT-Sockel abstrakt zum aufsetzen von Modulen. Die Schrauben hast ja schon.

                            Und dann gibt es ein Adapter-HAT für ESP32, einen für nen PI Zero, einen für Arduino (Nano?) mit MicroBCU Anschluss und 3,3/5V Wandlung.
                            Wären die nicht sehr günstig dann via JCLPCB zu produzieren, da nur Leiterbahn und durchkontaktierungen?

                            Nur ne Idee. Weil du nun mit ner doppelpfostenleiste kommst und je nach Steuerplatine muss es dann auf Einzelader zugeordnet werden und dann sieht es aus wie ein Testbed.

                            (Hoffe verstehe es nicht falsch)

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                              h denke was praktisch wäre: du definierst einen HAT-Sockel abstrakt zum aufsetzen von Modulen. Die Schrauben hast ja schon.
                              Das Hutschienengehäuse ist schon komplett voll, da passt kein "HAT-Sockel" mehr rein. In Summe besteht das Device jetzt schon aus 4 verschiedenen Platinen.


                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                #90
                                ok, gerade gesehen, dass du schon einen RP2040 drauf hast, hatte den garnicht mitbekommen. Reicht ja.

                                Solltest du nicht aber einen NCN5121/5130 als BCU nehmen? Onsemi empfiehlt klar für neue Designs diesen zu nehmen. Verfügbar scheinen nach dem NanoBCU Thread ja alle nicht bei den günstigen Bestückern zu sein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X