Status:
1.) die neuen Platinen sollen morgen bei mir ankommen
2.) im Moment laufen Gespräche das Logikmodul aus dem DIY Bereich mit in die Firmware aufzunehmen:
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-l%C3%B6sungen
Das hätte dem sehr großen Vorteil, da man so KOs direkt intern vom Bewässerungsmodul zum Logikmodul verbinden kann und man sich somit sehr einfach schon einfache Logiken bauen kann, ohne das man einen weiteren Logikserver benötigt.
z.B.: Leck erkennen über Durchflussmesser:
Man gibt das KO des Ventils und das KO des Durchflussmesser an das Logikmodul und baut sich dort eine einfache Logik: Wenn Ventil = ZU und Durchfluss > 0 dann schicke ein Alarm KO auf den Bus, mit dem man dann die Pumpe abschalten oder ein Hauptventil schließen könnte.
z.B.: Bewässerung Stopp bei Regen.
Das Regen KO wird geprüft, ist Regen = "vorhanden" dann schicke ein KO, das die Ventilausgänge abschaltet und sperrt.
Einfache Logiken sind damit sehr gut umzusetzen. Wenn es aber um komplexere Bewässerungslogiken geht, muss man es sich genauer anschauen, was damit möglich ist. Diese könnten später aber auch direkt im Bewässerungsmodul implementiert werden, Platz dafür ist auf dem Controller mehr als genug.
Ich denke damit kann man für erste Live-Tests schon brauchbare Basis-Szenarien umsetzen.
1.) die neuen Platinen sollen morgen bei mir ankommen
2.) im Moment laufen Gespräche das Logikmodul aus dem DIY Bereich mit in die Firmware aufzunehmen:
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-l%C3%B6sungen
Das hätte dem sehr großen Vorteil, da man so KOs direkt intern vom Bewässerungsmodul zum Logikmodul verbinden kann und man sich somit sehr einfach schon einfache Logiken bauen kann, ohne das man einen weiteren Logikserver benötigt.
z.B.: Leck erkennen über Durchflussmesser:
Man gibt das KO des Ventils und das KO des Durchflussmesser an das Logikmodul und baut sich dort eine einfache Logik: Wenn Ventil = ZU und Durchfluss > 0 dann schicke ein Alarm KO auf den Bus, mit dem man dann die Pumpe abschalten oder ein Hauptventil schließen könnte.
z.B.: Bewässerung Stopp bei Regen.
Das Regen KO wird geprüft, ist Regen = "vorhanden" dann schicke ein KO, das die Ventilausgänge abschaltet und sperrt.
Einfache Logiken sind damit sehr gut umzusetzen. Wenn es aber um komplexere Bewässerungslogiken geht, muss man es sich genauer anschauen, was damit möglich ist. Diese könnten später aber auch direkt im Bewässerungsmodul implementiert werden, Platz dafür ist auf dem Controller mehr als genug.
Ich denke damit kann man für erste Live-Tests schon brauchbare Basis-Szenarien umsetzen.
Kommentar