Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Bewässerungsautomat / Opensprinkler / Was sollte so ein Device können?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Status:

    1.) die neuen Platinen sollen morgen bei mir ankommen

    2.) im Moment laufen Gespräche das Logikmodul aus dem DIY Bereich mit in die Firmware aufzunehmen:
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-l%C3%B6sungen
    Das hätte dem sehr großen Vorteil, da man so KOs direkt intern vom Bewässerungsmodul zum Logikmodul verbinden kann und man sich somit sehr einfach schon einfache Logiken bauen kann, ohne das man einen weiteren Logikserver benötigt.

    z.B.: Leck erkennen über Durchflussmesser:
    Man gibt das KO des Ventils und das KO des Durchflussmesser an das Logikmodul und baut sich dort eine einfache Logik: Wenn Ventil = ZU und Durchfluss > 0 dann schicke ein Alarm KO auf den Bus, mit dem man dann die Pumpe abschalten oder ein Hauptventil schließen könnte.

    z.B.: Bewässerung Stopp bei Regen.
    Das Regen KO wird geprüft, ist Regen = "vorhanden" dann schicke ein KO, das die Ventilausgänge abschaltet und sperrt.

    Einfache Logiken sind damit sehr gut umzusetzen. Wenn es aber um komplexere Bewässerungslogiken geht, muss man es sich genauer anschauen, was damit möglich ist. Diese könnten später aber auch direkt im Bewässerungsmodul implementiert werden, Platz dafür ist auf dem Controller mehr als genug.

    Ich denke damit kann man für erste Live-Tests schon brauchbare Basis-Szenarien umsetzen.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      Der erste Hardware-Aufbau steht und läuft

      Die Tage werde ich diesen dann an meinen Testbrett anbringen und dann Stück für Stück anschließen. Dabei kann man auch die Funktion des Gerätes zeigen und wie man damit externe Komponenten (Ventile, Relais, Pumpen, Sensoren, ...) ansteuern kann.

      GardenControl_V1_Forum.png
      Der einfache Deckel gefällt mir nicht, daher werde ich irgendwann auch eine Platine machen, so wie die meines Binäreingangseingangs.
      Dann kann man direkt sehen, welche Ventile gerade aktiv sind und ob es Fehler im System gibt.


      GardenControl_V1_PCB.png
      Von den 12CH habe ich jetzt nur mal 6 CH bestückt!
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Tolle Arbeit. Ich bin begeistert und freue mich, die Geräte eines Tages einzusetzen

        Kommentar


          Sieht extrem gut aus!
          Der linke Teil mit den LED's bleibt so "offen" oder kommt da noch eine Platte drüber?

          Kommentar


            Der "linke Teil" ist doch ein Binäreingang, der hat doch damit nichts zu tun....

            Kommentar


              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Der "linke Teil" ist doch ein Binäreingang, der hat doch damit nichts zu tun....
              Haste wohl recht. Ich war wohl geblendet von der Schönheit der Platine

              Kommentar


                Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
                Der linke Teil mit den LED's bleibt so "offen" oder kommt da noch eine Platte drüber?
                Also ja, es ist gedacht, es so zu belassen. Beim GardenControl wird es dann ähnlich sein. Siehst du hier ein "Problem", oder stört dich daran was?
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Hier mal ein erster Auszug:

                  Findet ihr diese Umsetzung passend oder gibt es noch Punkte zum Verbessern?

                  Für die Funktion des GardenControls wird ein externer 24VAC Trafo benötigt. Dieser kann entweder direkt angebunden werden, oder über ein externes Relais geschalten werden.
                  Warum ich das so umgesetzt habe:
                  - Das Relais bezieht seinen Strom direkt aus dem KNX-Bus und damit kann der 24VAC Trafo jederzeit über ein KO gesteuert werden.
                  - Im Fehlerfall kann man damit das komplette System Stromlos schalten, damit fallen alle externe Relais ab und die Magnetventile schließen. Oder falls sich das System in einen Modus bringt, wo es selber nicht mehr herauskommt, kann dadurch ein kompletter System Reset durchgeführt werden.
                  - Bei langen Regenabschnitten, oder über die Wintertage, kann das System damit bis auf den KNX-Teil deaktiviert werden und sich ohne weitere Maßnahmen auch jederzeit wieder per KO aktivieren lassen. Das könnte man z.B. verwenden um alle x-Tage den Füllstand einer Zisterne zu messen.



                  Versorgung_24VAC.png
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    Ich bin nicht ganz sicher (hab den Thread jetzt nicht Wort für Wort gelesen) meine Frage deshalb.
                    Hat die Hardware die Möglichkeit den Stromfluss einer automatischen Zisternenpumpe zu messen. ( und diese optional auch zu schalten ) ?

                    Hatte schon mehrfach das Problem, dass es durch den Dauerdruck auf der Pumpenleitung zu Undichtigkeit gekommen ist (kleinste Risse in den Schläuchen) worauf die automatische Pumpe dann zyklisch (im 1 bis 600 Sekundentakt, ja nach Leck) anfängt nachzupumpen.

                    Jetzt wäre es natürlich eine einfache Sicherheitslogik wenn man die Stromaufnahme der Pumpe zeitlich mit dem Bezug zur Ansteuerung der Ventile prüfen könnten (mit gewisser Toleranz) und im Fehlerfall die Pumpenversorgung abschaltet und ne Meldung auf ne GA ausgibt.

                    Aktuell mach ich das seit neustem über den Stromsensor eines Aktors und externer Logik , aber ich würde gerne das zusätzliche Hardwaregedöhns loswerden. (allem den Strommessaktor)
                    Ich denke das ist quasi fast eine Standardproblem bei Bewässerungssystemen mit auto. Zisternenpumpe zumindest kenne ich das auch aus dem Bekanntenkreis.
                    Zuletzt geändert von Techi; 28.03.2022, 06:06.

                    Kommentar


                      Techi

                      Das sollte mit einem Strommesschalter am Binäreingang machbar sein.
                      Eine passende Logik könnte man im 2. oder 3. Schritt sicher integrieren.

                      Bspw.
                      https://www.amazon.de/dp/B07SLBCR5H?...7JNCV71EBYRXR1

                      Kommentar


                        Masifi


                        Das mit der 24V Abschaltung finde ich gut.
                        Was ich aber nicht genau rauslesen konnte, betrifft das dann nur die Schaltausgänge oder sind die Sensoreingänge dann ebenfalls "offline" ?

                        Wenn ich das Schema auf Seite 6 richtig deute sind diese ja direkt am KNX


                        Kommentar


                          Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                          Hat die Hardware die Möglichkeit den Stromfluss einer automatischen Zisternenpumpe zu messen. ( und diese optional auch zu schalten ) ?
                          Dazu gibt dann wohl mehrere Möglichkeiten.

                          Eine Möglichkeit, die ich selber noch nicht kannte, ist die von Crazyus. Über den Binäreingang sollte das Funktionieren.

                          Eine weitere Möglichkeit wäre einen S0-Stromzähler vorzusehen. Ob es gut funktioniert, hängt hier aber immer von Stromzähler selber, von der Dauer wie lange die Pumpe läuft und wie groß die Leistungsaufnahme der Pumpe ist ab.

                          Vielleicht kann man es auch am Leitungsdruck erkennen, hier würde man aber auch eine etwas aufwändigere Logik benötigen.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Masifi Falls es nochmal eine Hardwareinteration und Platz auf der Platine gibt wäre eine Stecksicherung für das Netzteil direkt auf der Platine sinnvoll. Selbst wenn das Netzteil schon eine hat schadet es ja nichts - oder? Die mit einem Jumper rausnehmbar zu machen macht ja eigentlich keinen Sinn und macht die Anwendung nur unnötig komplex.

                            Eine Kaufempfehlung für ein Hutschienenrelais mit Artikelnummer wäre sicherlich für die Dokumentation auch hilfreich. Nicht jeder ist sattelfest im Katalog der Elektronikhersteller. :-)

                            Insgesamt sehr tolle Arbeit - ich bin wie gesagt softwareseitig weiterhin an einer Mitarbeit interessiert falls Bedarf besteht.

                            Kommentar


                              Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                              Also ja, es ist gedacht, es so zu belassen. Beim GardenControl wird es dann ähnlich sein. Siehst du hier ein "Problem", oder stört dich daran was?
                              Um Himmels Willen! Weder stört mich was, noch sehe ich ein Problem. Alles top!

                              Kommentar


                                Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                                Eine Kaufempfehlung für ein Hutschienenrelais mit Artikelnummer wäre sicherlich für die Dokumentation auch hilfreich. Nicht jeder ist sattelfest im Katalog der Elektronikhersteller. :-)
                                Den Typ den ich verwende steht doch im Bild: "TRS 5VDC 1CO"

                                Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                                Insgesamt sehr tolle Arbeit - ich bin wie gesagt softwareseitig weiterhin an einer Mitarbeit interessiert falls Bedarf besteht.
                                melde dich am Besten mal per PM, dann kann man das dort im Detail besser besprechen
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X