Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nein, der Alarm der anderen Melder hält nur an, solange es einen Kurzschluss auf der Leitung gibt. Du musst dein Aktor Relais also einfach öffnen und die Melder sollten kurze Zeit drauf (einige Sekunden) verstummen.
Alles klar! Vielen Dank ich benötige also doch keine BMA! Hast Du schon mal ausprobiert, wie es mit nur einer Linie ist. Denn bei mir soll ein Melder recht unzugänglich im Treppenhaus montiert werden.
Wenn er auslöst und alle auf der Linie alarmieren, hätte es dann Nebenwirkungen, wenn zusätzlich ein Aktor die Linie kurzschließt? Denn dann könnte ich den Alarm aus der Ferne zurücksetzen (um der Sicherheit Willen z.B. mit einem Taster in unmittelbarer Nähe des Melders!).
Naja dann hast du eben 2 parallele Kurzschlüsse. Die einzelnen Melder werden das nicht merken. Und der Alarm wird erst verstummen wenn beide! aufgehoben sind (Aktor und meldender Melder)
Achso, Alarm signalisiert der Melder lediglich durch den Schluss seiner "Kommunikationsleitung". Einfach, aber gut.
Da ist es also wieder mein Problem... Oft diskutiert, aber keine Lösung: Wie komm ich an Melder außer Reichweite eines Besenstiels?
Genau das! Ich könnt verzweifeln... Dabei hat Gira z.B. gar keine BMA im Programm, mit der die Dual VDS Melder konkurrieren könnten. Wahrscheinlich hat es mit der VDS Zertifizierung zu tun, dass man keinen Rauchwarnmelder aus der Ferne resetten kann... .
Trotzdem Danke!
Hab das doch recht lange Thema mal überflogen und noch ein paar kurze Fragen:
Habe während der Bauphase an eine Stelle, wo ein Rauchmelder hin soll, vom Elektriker ein Stromkabel ziehen lassen, von dort das Kabel weiter zum nächsten Melder. Im EG also eine Reihe und im OG das selbe. Alles liegt jetzt unter der abgehangenen Decke und schaut an den Stellen von oben raus.
Kann ich - da ein "normales" Stromkabel verlegt ist" - mich nun entscheiden, ob ich nur batteriebetrieben oder nur 230V-betriebene Rauchmelder installiere? Also kann ich die "Vernetzung" bei batterie-Rauchmeldern auch mit dem Stromkabel machen?
Was passiert mit dem Anfang/Ende dieses Kabels? Das Ende sicher an den letzten Rauchmelder der jeweiligen Reihe. Der Anfang? Binärkontakt? Relais? Schaltkasten?
Batterien haben alle Melder für den Heimgebrauch. Ist soz. die USV. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit sie mit 230VAC zu versorgen. Batterie wird dann nur bei Stomausfall genutz.
Um die Melder zu vernetzen benötigt man ein Aderpaar, welches parallel an die Melder angeschlossen wird. Am ersten und am letzte Melder ist also nur jeweils ein Aderpaar. An denen dazwischen jeweils Zwei.
In einem beliebigen Melder der vernetzten Linie kann zusätzlich ein Relaismodul eingesetzt werden. Von hieraus ginge dann z.B. ein Aderpaar zum nächstgelegenen Binäreingang. Das Relais kann als Öffner oder Schließer genutzt werden.
Möchte man außer Alarmen auch Störungsmeldungen auf den Binäreingang bekommen benötigt man ein weiteres Aderpaar. Das Störungsrelais ist im o.g. Modul von Gira enthalten.
Möchte man außer Alarmen auch Störungsmeldungen auf den Binäreingang bekommen benötigt man ein weiteres Aderpaar. Das Störungsrelais ist im o.g. Modul von Gira enthalten.
Jein, benötigt wird für die Wartung/Störung nur ein Adernpaar, also Minimum. M.E. sollte man, wenn man schon das Modul verwendet, 2 zus. Adernpaare einplanen, einmal Wartung/Störung, einmal Alarm.
Zum Thema "braucht man bei den vernetzten Meldern, die sich zwischen dem ersten und dem letzten befinden, 2 Adernpaare?" gab es hier im forum schon einige Diskussionen, nämlich ob Stern oder Busverkabelung, denn letzten Endes wird der Alarm ja durch einen Kurzschluß des Adernpaares ausgelöst, so zumindest mein Verständnis. Habe aktuell alle mit 3 Adernpaare angefahren und dann auf einer LSA+ miteinander verbunden, mangels Zeit aber bis Dato noch keinen TEST durchgeführt...
Habe mich seinerzeit gegen die 230V für die Melder entschieden, da das Design dann eher Bescheiden und der Mehrwert fraglich ist (längere Batterieintervalle).
Alles richtig!
"Mein" paralleles Verlegen bezog sich speziell auf rel's Elektriker, der von Melder zu Melder verlegt hat. Allerdings eigentlich für eine SV der Melder und nicht zum Vernetzen... .
Um die Melder zu vernetzen benötigt man ein Aderpaar, welches parallel an die Melder angeschlossen wird. Am ersten und am letzte Melder ist also nur jeweils ein Aderpaar. An denen dazwischen jeweils Zwei.
In einem beliebigen Melder der vernetzten Linie kann zusätzlich ein Relaismodul eingesetzt werden. Von hieraus ginge dann z.B. ein Aderpaar zum nächstgelegenen Binäreingang. Das Relais kann als Öffner oder Schließer genutzt werden.
Möchte man außer Alarmen auch Störungsmeldungen auf den Binäreingang bekommen benötigt man ein weiteres Aderpaar. Das Störungsrelais ist im o.g. Modul von Gira enthalten.
Danke für die Antwort.
Die Stromkabel (230V) liegen schon parallel verlegt, kann ich diese für die "Verbindung" der Melder untereinander nutzen? Also 1 Adernpaar dieses Stromkabels (natürlich ohne die 230V Netzspannung)?
Als Relais kann ich das Gira 114500 nutzen? Wo kommt das hin? Direkt in den ersten Melder (ist da Platz) und von da per Adernpaar an den Binäreingang? Oder kann ich das Relais auch im Schaltschrank verbauen, von da an einen der Melder (über Adernpaar des Stromkabels) und an Binäreingang?
Die Melder kannst Du mit Deinem Kabel vernetzen. Auf jeden Melder kommt ein ankommendes Paar und ein abgehendes auf die Schraubklemmen im Sockel des Melders.
In einen der Melder (egal welcher) wird das Relaismodul eingesetzt. Ist extra dafür vorgesehen! Um nur den Alarm auf den Binäreingang zu bekommen benötigst Du ein Aderpaar von Relais zum Binäreingang. Aber Achtung! Das Relaismodul hat Wagos für 0,6-0,8er Adern! Nix 1,5mm^2
Die Melder kannst Du mit Deinem Kabel vernetzen. Auf jeden Melder kommt ein ankommendes Paar und ein abgehendes auf die Schraubklemmen im Sockel des Melders.
In einen der Melder (egal welcher) wird das Relaismodul eingesetzt. Ist extra dafür vorgesehen! Um nur den Alarm auf den Binäreingang zu bekommen benötigst Du ein Aderpaar von Relais zum Binäreingang. Aber Achtung! Das Relaismodul hat Wagos für 0,6-0,8er Adern! Nix 1,5mm^2
Also die Vernetzung untereinander mit den Adern des Stromkabels geht, gut.
In den ersten Melder kommt das Gira Relaismodul, gut.
Von dort zum Binäreingang kann ich aber dann auch nur mit nem Adernpaar des Stromkabels gehen, ein anderes Kabel liegt leider nicht. Wie bekomme ich diese Verbindung hin???
Danke.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar