Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster 2 smart

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Natürlich, kann HSV mit jedem beliebigen Taster umgesetzt werden. Nur dann halt ohne Anzeige.

    Der Glastaster kann neben HSV auch RGB Werte senden, das was die normalen RGB Geräte halt können. Man kann zum Beispiel 4 Farbwerte über den Colorpicker in der Datenbank festlegen und über eine Taste senden. Je nach Einstellung wechselt dann die Farbe zwischen den 4 Farbwerten.
    Das geht mit jedem RGB Gerät ohne HSV.
    Nur das Komfort-Farb-Dimmen geht halt mit keinem normalen RGB-Gerät. Das hat mit dem Taster nichts zu tun.
    Zuletzt geändert von hjk; 19.11.2016, 12:41.

    Kommentar


      Ja aber doch nur weil man die selben Datentypen wie die für Dimmung benutzt. Wird das offiziell irgendwann mal zertifiziert dürfte der Taster damit nicht funktionieren eventuell, liege ich da richtig, weil die Datentypen dann nicht mehr passen?
      Erscheint mir irgendwie son kleiner "Workaround" zu sein mit HSV und Tuneable White.

      Kommentar


        Wir haben die HSV Funktion mit den Standard DPTs in KNX mit dem LED Controller eingeführt. Inzwischen wird das von anderen Herstellern auch genauso kopiert oder überlegt. Warum sollte das irgendwann nicht mehr gehen?
        Die Chance steht gut, das auch genauso bei KNX zu spezifizieren. Das dauert aber. DPTs bzw. andere DPTs für HSV sind m.W. bei KNX nicht in Diskussion.

        Kommentar


          Ich habe nun seit kurzem auch die Glastaster zu Hause im Einsatz. Sind echt toll. Leider gibt es eine Sache die mich stört, ich hoffe jemand hat dazu einen Tipp.


          Wenn das Gerät im Stand By ist muss man einmal eine Taste drücken, damit das Menü kommt, um dann etwas zu schalten.
          Kann man das Gerät nicht so parametrisieren, dass es die Annäherung erkennt und automatisch aktiv wird? Ich habe dazu leider nichts gefunden.
          Im Grunde möchte ich den Stand By Modus nutzen (für Temperatur und Zeit Anzeige) und dennoch wenn ich nah an das Gerät komme direkt schalten können.


          Merci und Grüsse

          Kommentar


            Der Smart 2 hat keinen Annäherungssensor.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              Ich meine man kann den Standby per KO deaktivieren. Im Zusammenspiel mit PMs erreicht man damit eventuell das gewünschte Ergebnis.

              Solange dann jemand im Raum ist, gibt es dann wahrscheinlich keinen Standby

              Kommentar


                Im Raum oder bei Mehrzonen PM auch nur in der einen Zone.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  Natürlich, kann HSV mit jedem beliebigen Taster umgesetzt werden. Nur dann halt ohne Anzeige.

                  Der Glastaster kann neben HSV auch RGB Werte senden, das was die normalen RGB Geräte halt können. Man kann zum Beispiel 4 Farbwerte über den Colorpicker in der Datenbank festlegen und über eine Taste senden. Je nach Einstellung wechselt dann die Farbe zwischen den 4 Farbwerten.
                  Das geht mit jedem RGB Gerät ohne HSV.
                  Nur das Komfort-Farb-Dimmen geht halt mit keinem normalen RGB-Gerät. Das hat mit dem Taster nichts zu tun.
                  Denkst du nicht dass es klever wäre dies im Handbuch zu erwähnen? Ansonsten frage ich dich wieso ist bei Tuneable White von "kompatiblen Controllern" die Rede, bei RGBW aber nicht. Das "Problem" ist genau dasselbe.
                  Die Formulierung im Handbuch lese ich so dass HSV keinen "bestimmten" Controller erfordert weil dort nur steht RGBW Controller.

                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  Man kann kein HSV Dimmen auf ein reines RGB Gerät übertragen. Die HSV Funktion wird im Endgerät gebraucht.
                  Natürlich kann man einzelne HSV Werte in RGB umrechnen. Dafür kann man aber auch Szenen benutzen.
                  Es ist aber nicht möglich ein stufenloses Dimmen im Farbkreis umzusetzen. Oder ein stufenloses Dimmen über die Sättigung. So wie man es bei Helligkeit kennt. Würde man das umsetzen, käme ein schlechte Lösung mit vielen sichtbaren Stufen im Farbverläufe raus. Man kann mit einer solchen Umsetzung den Bus komplett voll machen, Es müssten bei jedem Step, der ja nicht sichtbar sein soll, 3 Werte über den Bus gesendet werden. Das geht nicht. Würde man zwei Dimmbefehle gleichzeitig benutzen, wäre ohnehin Ende.
                  Daher machen wir das nicht.
                  Wenn man stufenloses HSV Dimmen möchte, gibt es keine Alternative. Mit RGB oder Dali geht das nicht.
                  Besser eine nicht so optimale Möglichkeit als gar keine findest du nicht? Bleibt doch dann dem Systemintegrator überlassen ob er 3 Werte sendet über den Bus oder nicht. Bei vielen Installationen wird zumindest die Tatsache kein Problem darstellen.

                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  Wir haben die HSV Funktion mit den Standard DPTs in KNX mit dem LED Controller eingeführt. Inzwischen wird das von anderen Herstellern auch genauso kopiert oder überlegt. Warum sollte das irgendwann nicht mehr gehen?
                  Die Chance steht gut, das auch genauso bei KNX zu spezifizieren. Das dauert aber. DPTs bzw. andere DPTs für HSV sind m.W. bei KNX nicht in Diskussion.
                  Hälst du es nicht für zumindest erwähnenswert? Die Möglichkeit besteht zumindest,ganz egal wie warscheinlich sie ist, dass die KNX Association irgendwann einen extra Datentyp dafür spendiert und dann steht man dumm da mitunter.
                  Son bisschen "gefuscht" ist das schon je nachdem wie man die Dinge sieht.
                  Ich halte es nicht für soo schlimm, finde es nur schade dass keine Möglichkeit im Taster vorgesehen wurde einfache RGBW Dimmer anzusteuern über HSV eben weil diese den größeren Teil ausmachen.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 19.11.2016, 16:44.

                  Kommentar


                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Denkst du nicht dass es klever wäre dies im Handbuch zu erwähnen? Ansonsten frage ich dich wieso ist bei Tuneable White von "kompatiblen Controllern" die Rede, bei RGBW aber nicht. Das "Problem" ist genau dasselbe.
                    Die Formulierung im Handbuch lese ich so dass HSV keinen "bestimmten" Controller erfordert weil dort nur steht RGBW Controller.
                    Das können wir natürlich im Handbuch etwas verbessern.

                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Besser eine nicht so optimale Möglichkeit als gar keine findest du nicht? Bleibt doch dann dem Systemintegrator überlassen ob er 3 Werte sendet über den Bus oder nicht. Bei vielen Installationen wird zumindest die Tatsache kein Problem darstellen.
                    Ich bin mir nicht sicher, ob du das eigenliche Problem verstanden hast. Die eingebaute Lösung mit HSV ist ja gerade optimal.
                    Drei Werte zu senden ist natürlich kein Problem, das ist ja für RGB Werte im Taster genau so vorgesehen.
                    Bei HSV wird der Komfort dadurch erreicht, dass du die Farbe stufenlos dimmen kannst. Genau das geht mit RGB schlichtweg nicht. Du bekommst die Anzahl der Telegramme für eine stufenlose Dimmung nicht über den Bus. Das ginge dann nur mit Stufen, also Schrittweiten und Telegrammbegrenzung.
                    Das wäre mit der Farbe so, als würdest du die Helligkeit nicht stufenlos dimmen sondern nur in Stufen dimmen können.
                    Und genau das wäre eine nicht optimale Lösung.

                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Hälst du es nicht für zumindest erwähnenswert? Die Möglichkeit besteht zumindest,ganz egal wie warscheinlich sie ist, dass die KNX Association irgendwann einen extra Datentyp dafür spendiert und dann steht man dumm da mitunter.
                    Son bisschen "gefuscht" ist das schon je nachdem wie man die Dinge sieht.
                    Ich halte es nicht für schlimm, finde es nur schade dass keine Möglichkeit im Taster vorgesehen wurde einfache RGBW Dimmer anzusteuern über HSV eben weil diese den größeren Teil ausmachen.
                    Sorry, die verwendeten DPTs sind spezifiziert. Selbst wenn tatsächlich mal neue DPTs für HSV mit einem anderen Datenformat in 5 oder 10 Jahren kämen, würden die jetzigen Installationen ohne Problem weiter funktionieren. Da steht keiner dumm da.
                    Einfache RGB Dimmer können mit RGB Werten angesteuert werden. Das ist ja auch drin.
                    Zuletzt geändert von hjk; 19.11.2016, 17:19.

                    Kommentar


                      Dass es ein "nicht optimaler" Weg ist ist mir klar. Aber nicht optimal ist in meinen Augen immer noch besser als "geht nicht".
                      Verstehe das Problem tatsächlich nicht weil es bei DMX ja auch geht und dort hat man ebenfalls nur 256 Stufen pro Kanal meine ich.
                      Wieso geht es mit DMX mit 256 Stufen, bei KNX mit 256 Stufen jetzt aber nicht?
                      Klar ist DMX schneller, doch die höhere Buslast kann alleine auch nicht der Grund sein
                      Ich mein mal angenommen ich will eine Farbe um 10% herunterdimmen. So muss ich 0,9*Aktueller_Wert rechnen für jeden Kanal, oder nicht?

                      Zuletzt geändert von ewfwd; 19.11.2016, 17:25.

                      Kommentar


                        Beim stufenlosen Dimmen musst du eben nicht einfach einen neuen Wert senden, wie bei einem Colorpicker, sondern auch alle Zwischenwerte bis du die Taste loslässt.
                        Um den Farbkreis komplett dimmen zu können benötigt du eine 4-stellige Anzahl von Telegrammen. Der Farbkreis hat eine Kombination der verschiedenen Farben mal 256 Stufen. Bei DMX mag das gehen. Mir ist aber kein DMX Gerät mit HSV bekannt. Bei KNX und Dali geht das nicht, zumindest nicht stufenlos.

                        Kommentar


                          Bei DMX geht es eben weil der Datendurchsatz auf dem Bus eine vielfaches vom KNX-Bus und DALI Bus ist. Wenn ich es noch richtig im Kopf habe bei KNX zu DMX etwas größer Faktor 50. Da kann man auch mal drei Farbwerte durchscrollen.

                          Also der einzige Kritikpunkt der mir einfällt ist, dass es im Handbuch nicht ganz optimal formuliert ist.
                          Warum man aber mit seinen Tastern nu dumm da stehen soll wenn in 5 + x Jahren mal ein anderer DPT von der Konnex definiert ist und dann ggf der GT2 nicht mit den dann rauskommenden Aktoren, die HSV nur via dem neuen HSV-DPT ansteuern, reden können, kann ich nicht erkennen. Aber was interessiert das jetzt? MDT hat einen Controller der mit der bisherigen Lösung HSV regeln kann und hat auch den passenden Taster dazu.

                          Wenn hier noch einer einige Jahre warten möchte bis er sich eine HSV Bedienung seiner Farb-LED einbaut, ja mei da wollen wir niemanden dran hindern.
                          Zuletzt geändert von gbglace; 19.11.2016, 17:56.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Der Enertex RGBW-Aktor kann das inzwischen auch - dank Firmware-Update.

                            Es gibt nun mal eben innovative Unternehmen wie MDT und andere, die sind dem Standard voraus. Das war und wird immer so sein. Schaut mal die Großen an, als Beispiel Gira: gibt es da einen Tastsensor, mit welchem man Farbe mit Feedback vorgeben kann?

                            Also, das Genörgle sollte an anderer Stelle passieren.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Also der einzige Kritikpunkt der mir einfällt ist, dass es im Handbuch nicht ganz optimal formuliert ist.
                              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                              Also, das Genörgle sollte an anderer Stelle passieren.


                              Beim relativen Dimmen gibt es Start- und Stopptelegramm. Wenn der Dimmer (EVG) nur R, G und B relativ dimmen kann, dann kann er eben nur das. Kann der Dimmer HSV, dann können eben H, S und V relativ gedimmt werden. Bei H durchschreitest du den Farbkreis, bei S die Sättigung und bei V die Farbe. Bei allen Dreien gibt es auch hier das Start- und beim Loslassen das Stopp-Telegramm.

                              Würde jetzt der Taster ein relatives HSV-Dimmen in absolute RGB-Werte umrechnen, dann gäbe es nicht zwei Telegramme, sondern Tausende, für jeden Zwischenschritt nämlich die Absolutwerte für R, G und B.


                              Zuletzt geändert von Andreas1; 19.11.2016, 22:42.

                              Kommentar


                                Es gibt nun mal eben innovative Unternehmen wie MDT und andere, die sind dem Standard voraus.
                                Aber wo ist für dich jetzt genau der Unterschied dazwischen dass jeder sein eigenes Süppchen kocht oder man dem "Standard voraus" ist. Die Formulierung ist irgendwie dämlich, du weißt schon was ein Standard ist?
                                Sowas macht man eben damit nicht jeder so macht wie er meint und am Ende geht nix.

                                Liegt zwar Nahe dass so zu machen wie MDT und Enertex doch so ganz KNX-konform ist es nunmal nicht wenn man es genau nimmt.

                                Würde jetzt der Taster ein relatives HSV-Dimmen in absolute RGB-Werte umrechnen, dann gäbe es nicht zwei Telegramme, sondern Tausende, für jeden Zwischenschritt nämlich die Absolutwerte für R, G und B
                                Kann die Rechnung nicht nachvollziehen. Normales Dimmen vs. HSV-Dimmen dazwischen müsste nur der Faktor 3 liegen an Telegrammen weil es vergleichbar damit ist als wenn du 3 Leuchten gleichzeitig relativ dimmen würdest.
                                Wie kommt ihr auf "tausende Telegramme" ist das einfach mal aus dem Bauch heraus gesagt?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X