Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    jb1 Klasse! Dickes Danke!!! Versuche ich gleich heute Abend!

    EDIT: abermals Danke! klappt genauso wie ich mir das vorgestellt habe. Lediglich die fallende Flanke habe ich weggelassen, und den Alarmwert eben auf 2 gestellt...
    Zuletzt geändert von Amokd0c; 03.07.2020, 22:22.
    Katy Perry: Can you here me roar?
    Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

    Kommentar


      Liebe Leute,

      ich habe mir eine Rollladen-Logik gebastelt, die funktioniert aber nicht wie gewollt und stresst uns derzeit leider etwas. Ich finde den Fehler nicht, wer kann helfen?

      Wie ist die Logik gedacht:

      Morgens hoch:
      Über eine Gira X1 Zeitschaltuhr wird bei Sonnenaufgang +15min aber frühestens um 08:00 Uhr eine "0" gesendet. Über die MDT Wetterstation wird geprüft ob die Helligkeit mindestens 200Lux beträgt. Ist beides erreicht, sollen die Rollläden hoch fahren.
      Was passiert? Morgens um 05:12 (vermutlich bei erreichen der 200Lux) fahren die Rollläden hoch und um 08:00 Uhr bekomme ich den "hoch"-Befehl nochmal.

      Abends runter:
      Über eine Gira X1 Zeitschaltuhr wird bei Sonnenuntergang +15min eine "1" gesendet. Über die MDT Wetterstation wird geprüft ob die Helligkeit kleiner gleich 70Lux beträgt. Ist beides erreicht, sollen die Rollläden runter fahren.
      Was passiert? Bei Sonnenuntergang +15 fahren die Rollläden runter und bei erreichen der 70Lux bekomme ich den "runter"-Befehl nochmal.

      An meinen Filtern passt was nicht. Ich will dort, dass jeweils nur eine 1 (ab) oder eine 0 (auf) durchgelassen wird. Die Filter funktionieren so aber nicht ...

      Rollladen.JPG
      Zuletzt geändert von DrLooping; 04.07.2020, 07:00.

      Kommentar


        Keine Ahnung, ob Du Dich vertippt hast, aber runter=1 und hoch =0

        Kommentar


          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Keine Ahnung, ob Du Dich vertippt hast, aber runter=1 und hoch =0
          jo, vertippt

          Kommentar


            Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
            Morgens um 05:12 (vermutlich bei erreichen der 200Lux) fahren die Rollläden hoch und um 08:00 Uhr bekomme ich den "hoch"-Befehl nochmal.
            Das ist logisch. Sobald der Wert von 200 Lux überschritten wird, wird das UND Gatter für "unter 200 Lux UND Uhrzeit" auf logisch 0 gesetzt, da eine Bedingung ja aufgelöst wurde. Ein UND Gatter wird quasi immer getriggert, wenn sich am Eingang ein Wert von 0 auf 1 ändert. D.h. das UND Gatter wird aufgelöst, sobald es heller als 200 Lux ist oder wenn dies nicht der Fall ist, spätestens um 8 Uhr. In deinem Fall wäre hier ein ODER richtig. Das ODER geht auf 1 am Ausgang, wenn Eingang 1 oder Eingang 2 oder beide 1 sind.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              Bei dir kann jeder Strang rauf und runter auslösen.

              Viel Erfolg, Florian

              Kommentar


                Hallo DrLooping,

                Deine Filter führen dazu, dass eine logische 1, die an einem der UND-Gatter ankommt, nie wieder weg geht. Damit hast Du Deine Zeitschaltuhr nach einem Tag faktisch stillgelegt. Nur die Helligkeit bestimmt dann noch, was passiert.

                Gehen könnte folgendes (untgetestet):

                Aus der Zeitschaltuhr und den Helligkeitsschwellen kommt je ein Signal "soll oben sein" (logisch 0) oder "soll unten sein" (logisch 1). Die beiden nimmst Du erst mal ungefiltert und ver-UND-est sie jeweils logisch:
                • für "soll unten sein" mit einem UND-Gatter (nur beide 1 → ergibt 1 → runter)
                • für "soll oben sein" mit einem ODER-Gatter (nur beide 0 → ergibt 0 → rauf)
                Erst diese Ausgänge filterst Du jeweils so, dass das ODER-Gatter nur 0 und das UND-Gatter nur 1 abliefern kann. Dann sollte ein einziger Send-by-change ganz am Ende reichen, damit der Rollladen nur automatisch gefahren wird, wenn sich der jeweilige Zustand auch wirklich ändert. (Sonst würde jedes manuelle Fahren der Rolläden alsbald von der Automatik wieder überschrieben.)

                Grüße von Horst
                Zuletzt geändert von hyman; 04.07.2020, 12:59.

                Kommentar


                  Vielen Dank in die Runde, ganz besonders an hyman . Ich habe versucht die beschriebene Logik nach zu bauen und habe diese auch gleich getestet. Sobald ich aber die Send-by-Change Funktion an den beiden Filtern aktiviere klappt es nicht mehr in jeder Situation....

                  Rollladen.JPG

                  Kommentar


                    Schau dir mal meine Logik an. Hat prinzipiell die gleichen Parameter (X1 Schaltuhr und Helligkeit von Wetterstation). Funktioniert problemlos. Vielleicht entdeckst du ja einen Unterschied zu deiner Logik.

                    Meine Logik basiert auf der hier im Forum vom User 6ast publizierten Logik, Danke nochmal an ihn.

                    Unbenannt.JPG
                    Zuletzt geändert von jaydee73; 05.07.2020, 15:05.

                    Kommentar


                      Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
                      Sobald ich aber die Send-by-Change Funktion an den beiden Filtern aktiviere klappt es nicht mehr
                      ... weshalb ich ja auch schrieb:
                      Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                      ein einziger Send-by-change ganz am Ende
                      (Hervorhebung nachträglich)

                      Also wirklich als ein separater Baustein, an dessen Eingang beide Filterausgänge geführt werden.

                      Kommentar


                        Zitat von hugh Beitrag anzeigen
                        Hallo zusammen,
                        das Update 06/2020 ist noch nicht vollständig ausgerollt oder? Von den von Gira kommunizierten Neuigkeiten sehe ich in der App lediglich die Astro-Zeitschaltuhren.
                        Den Eindruck habe ich auch. Ich wollte mal die Sprachsteuerung ausprobieren, konnte aber im GPA dazu nichts finden. Auch die Anleitung zum GPA enthält dazu noch keine Informationen.

                        EDIT:

                        Ich bin auch ein Sepp. Geht ja nur mit dem S1, den ich nicht habe. Schade Schokolade. Der GIRA Support konnte leider auch nicht bestätigen, ob der Google Assistant in Zukunft auch unterstützt wird.
                        Zuletzt geändert von gluecksjung; 08.07.2020, 08:02.

                        Kommentar


                          Hallo

                          weiß jemand, wie man einen Wetterdienst beim X1 einbinden kann?

                          Laut Gira sollte das funktionieren. Ich steuere meine Bewässerung über den X1. Nun wäre es halt clever, wenn es regnet, dass die Bewässerung nicht angeht.

                          Danke!

                          Kommentar


                            Zitat von timtaylorrr Beitrag anzeigen
                            Hallo

                            weiß jemand, wie man einen Wetterdienst beim X1 einbinden kann?

                            Laut Gira sollte das funktionieren. Ich steuere meine Bewässerung über den X1. Nun wäre es halt clever, wenn es regnet, dass die Bewässerung nicht angeht.

                            Danke!
                            Du kannst HTTP requests einbinden.
                            Aber ich glaube nicht, dass das sinnvoll ist. Selbst wenn Wetterseite behauptet, dass es aktuell bei dir regnet, stimmt das nicht unbedingt.
                            Weiterhin sagt das nix über die Regenmenge aus.
                            Vernünftig bekommt man das nur mit Regenmesser/Wetterstation und/oder Bodenfeuchte-Sensor hin.
                            Bester Ansatz für mich - nur Bodenfeuchtesensor. Beschränkte Beregnungsmenge pro Tag. Soviele Tage bis wieder innerhalb der Feuchtigskeits-Hypsterese. Dann gehen zusätzliche Niederschläge automatisch mit ein.

                            Kommentar


                              Zitat von alorenzen Beitrag anzeigen

                              Du kannst HTTP requests einbinden.
                              Aber ich glaube nicht, dass das sinnvoll ist. Selbst wenn Wetterseite behauptet, dass es aktuell bei dir regnet, stimmt das nicht unbedingt.
                              Weiterhin sagt das nix über die Regenmenge aus.
                              Vernünftig bekommt man das nur mit Regenmesser/Wetterstation und/oder Bodenfeuchte-Sensor hin.
                              Bester Ansatz für mich - nur Bodenfeuchtesensor. Beschränkte Beregnungsmenge pro Tag. Soviele Tage bis wieder innerhalb der Feuchtigskeits-Hypsterese. Dann gehen zusätzliche Niederschläge automatisch mit ein.
                              Danke für Deine Antwort!

                              Das mit den Bodensensor klingt in der Tat gut. Darf ich fragen, wie Du das realisiert hast? Welchen Sensor hast Du und wie bekommst Du in Daten auf den Bus?

                              Vielen Dank!
                              Zuletzt geändert von timtaylorrr; 10.07.2020, 07:17.

                              Kommentar


                                Zitat von timtaylorrr Beitrag anzeigen

                                Danke für Deine Antwort!

                                Das mit den Bodensensor klingt in der Tat gut. Darf ich fragen, wie Du das realisiert hast? Welchen Sensor hast Du und wie bekommst Du in Daten auf den Bus?

                                Vielen Dank!
                                Garnicht - weil ich eine "natürlichere" Strategie fahre. Ich will meinen Rasen/Pflanzen nicht dazu erziehen, eine gleichmässige Feuchtigkeit zu erwarten. In Trockenphasen wird nach Gusto 1-2 mal die Woche Langzeit-beregnet.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X