Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Zitat von SweenyBeitrag anzeigen
dazu sind die Einstellung in GPA wieder auf "Inititalwert Kein" gestellt.
Das sollte nicht sein.
Da bin ich auch der Meinung.
Das kommt davon, daß Du bei der Inbetriebnahme die Frage, ob Du Daten vom X1 übernehmen möchtest (geänderte Funktionsuhren, Paßwörter usw.) mit ja beantwortet hast (linker Button). Richtig wäre gewesen, den rechten Button zu drücken.
ich arbeite mich in GPA für den X1 ein. Ich habe Sonos in die Visualisierung gepackt und auch die IP-Adresse von SONOS eingegeben. Nach der Inbetriebnahme sehe ich zwar am G1 und am Handy den Sonos, ich kann auch das letzte Lied sehen, das über Sonos gespielt wurde, ich kann nur nichts starten über G1/Smartphone starten.
Was mache ich falsch? Habe ich noch etwas vergessen? Eine KNX-Integration benötige ich (erst einmal) nicht, daher auch nicht aktiviert.
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit dem X1: Wenn ich Daten mit dem GPA übertragen habe, funktionieren danach einige Berker 2fach Tastensensoren für Jalousie und Betriebsart Heizung nicht mehr. Außerdem senden einige Hager Akoren dann keine Rückmeldungen mehr. Um das zu beseitigen muss man bei den betroffenen Busteinehmer die Applikation mit der ETS wieder übertragen.
Das ganze passiert nicht, wenn ich den GPA übertrage und gleichzeitig die ETS mit dem Gruppenmonitor am laufen habe. Jemand eine Idee, wo die Ursache liegen könnte?
Gruß
Andreas
Hi,
ich nutzte den X1 (Zeitschaltuhren) für die Beschattungssteuerung bei Dämmerung, so dass die Rollos bei Sonnenuntergang runter fahren, und bei Sonnenaufgang hochfahren.
Das hat bisher auch immer super funktioniert. Sobald Abends die Dämmerung eingesetzt hat, sind die Rollos heruntergefahren und morgens bei Sonnenaufgang wieder hochgefahren.
Ich habe zusätzlich Zeiten definiert, dass diese nicht vor und nach bestimmten Uhrzeiten fahren, falls es morgens früher hell wird.
Seit der Umstellung auf Winterzeit habe ich das Empfinden, dass diese Steuerung ziemlich hinterher hängt.
Morgens fahren die Rollos relativ spät hoch (es ist dann schon hell draußen) und abends fahren diese später runter (es ist schon richtig dunkel).
Könnt ihr das Verhalten seit der Zeitumstellung auch nachvollziehen, oder ist das ein rein subjektives empfinden meinerseits, dass es vorher besser funktioniert hat?
Warte mal den 1.11 ab dieses Jahr ist der letzte Sonntag im Oktober sehr früh, und da haben anscheinend einige Steuerungssysteme fehler implementiert gehabt. So ein kleiner Fehler größer oder größer gleich fällt halt nicht sofort auf.
Gruß Florian
Gibt es eigentlich einen dedizierten Thread, in dem man "Wünsche" für die zukünftigen Updates des X1 plazieren kann? Mit Wünsche meine ich nicht, dass die kleine Maschine ab Morgen dem HomeServer das Wasser reichen kann, sondern eher wirkliche Unzulänglichkeiten / fragwürdige und ungenügende Kachelfunktionen etc.
Hi, ich muss nochmal wegen den Gerätedatenpunkten nachfragen, das ist irgendwie nirgends klar benannt.
Situation: Ich habe eine Logik, die feststellt ob ein Licht im Haus brennt. Das Ergebnis soll auf eine Gruppenadresse gesendet werden. Diese Gruppenadresse soll auch lesbar sein und den letzten Wert als Ergebnis senden.
Aktuelle Lösung: Der Ausgang hängt auf dem Gerätedatenpunkt Binärvariable1, dort habe ich die "KNX Integration" aktiviert und die entsprechenden GAs eingetragen. Das klappt, ich habe das Ergebnis auf den Bus und kann auch einen Read auslösen und bekomme eine Antwort.
ABER: in der ETS habe ich die GA, die von der Logik bedient werden nur "rumfliegen", sie sind also nirgends angebunden, insbesondere nicht an das Binärvariable1 KO. Wenn ich die GA da drauf lege dreht alles völlig durch und die GA senden 50x/s ihren Wert auf den Bus.
Ist es wirklich richtig, dass die GA nicht an einem Gerät hängt in der ETS? Würde ich, mit Binärvariable1 ohne KNX-Integration und Anbindung der GA auf das Binärvariable1 KO das selbe Ergebnis erzielen?
Was ist am Ende die best practice, wenn man GAs hat, die nur von einer X1 Logik bedient werden? Wann bindet man GAs auf die erweiterten Datenpunkte am X1 in der ETS?
Beste Dank fürs nachschauen. Mit Deiner Erklärung und etwas Probieren habe ich einen Workaround hinbekommen.
Einfach 2 Datenpunkte mit gleicher Gruppenadresse anlegen.
- Priosteuerung mit DPT 2.001
- Prio aus mit DPT 1.001
Sobald auf der Priosteuerung was kommt, wird die Zwangsführung aktiv. Zum Deaktivieren kann dann eine 0 auf Prio aus gesendet werden.
Im ersten Versuch klappts prima.
Der Rest sollte doch mit etwas Logik in den Griff zu bekommen sein.
Tausend Dank Euch beiden!
Es ist mir wirklich unerklärlich, dass hier noch kein Update seitens GIRA erfolgt ist - werde den Workaround nachher probieren.
Beste Dank fürs nachschauen. Mit Deiner Erklärung und etwas Probieren habe ich einen Workaround hinbekommen.
Einfach 2 Datenpunkte mit gleicher Gruppenadresse anlegen.
- Priosteuerung mit DPT 2.001
- Prio aus mit DPT 1.001
Sobald auf der Priosteuerung was kommt, wird die Zwangsführung aktiv. Zum Deaktivieren kann dann eine 0 auf Prio aus gesendet werden.
Im ersten Versuch klappts prima.
Der Rest sollte doch mit etwas Logik in den Griff zu bekommen sein.
Tausend Dank Euch beiden!
Habe es gerade ausprobiert mit der doppelt angelegten GA und es funktioniert einwandfrei. In meinem Falle benötige ich dies, um einen Hadtuchradiator im Bad, der normalerweise über "Zusatzheizen" des Aktors gesteuert wird mit einem Override zu versehen und die Funktion "Handtuch trocknen" zu triggern. Dies wird über einen normalen Taster mit Binärankopplung im Bad geschehen.
Habe es gerade ausprobiert mit der doppelt angelegten GA und es funktioniert einwandfrei. In meinem Falle benötige ich dies, um einen Hadtuchradiator im Bad, der normalerweise über "Zusatzheizen" des Aktors gesteuert wird mit einem Override zu versehen und die Funktion "Handtuch trocknen" zu triggern. Dies wird über einen normalen Taster mit Binärankopplung im Bad geschehen.
SO ganz , wie ich wollte funktioniert es doch noch nicht:
Auf Basis der oben angehängten Logik funktioniert das Auslösen wie gewünscht - heisst ich sende über die ETS oder über den Binäreingang eine 1 und der Ausgang / GA beginnt für die vorher definerte Zeit EIN zu sein und nachher schaltet er sich wieder auf AUS. Soweit perfekt.
Wenn ich den Binäreingang auch als Kachel in der X1 Visu darstellen möchte, beginnt das Problem:
Der Binäreingang ist eingestellt auf EIN senden bei kurzem Tastendruck und AUS bei langem Tastendruck. Dieser Druck sendet an die GA 3/2/33 und die Logik beginnt, schaltet per Zwang den Aktor ein und zusätzlich auf 3/2/35 wird jeweils 1 oder 0 geschrieben um die LED-Rückmeldung des Binäreingangs ein- oder auszuschalten. Also erstmal tiptop.
Wenn ich nun eben diese Funktion im X1 in der Visu ebenfalls darstellen möchte, fehlt mir ein Taster, der Kurz und Lang ermöglicht - nun gut dann eben mit einem Schalter, der genauso den Auslöser einschaltet bzw. "UMSCHALTET", denn ich möchte ja auch ausschalten/abbrechen können. Dazu benötige ich aber eine Rückmeldung von irgendwas. Egal ob ich die Trigger GA 3/2/33 oder die LED GA 3/2/35 nehme, bin ich in irgendeiner Schleife und in der ETS Diagnose wird dauernd die Rückmeldung der Logik gesendet....
Was tun?
Desweiteren ist unschön, dass ma bei der Treppenhaus-Funktion das "Pumpen" / Nachtriggern nicht abschalten kann - der Benutzer könnte also den Heizkörper durch nachdrücken bis in alle Ewigkeit laufen lassen. Vielleicht habt Ihr da ebenso eine Idee?
Ich habe einen PM im Wohnzimmer, welcher Präsenz meldet, ebenso am anliegenden Treppenpodest.
Mit folgender Logik möchte ich erreichen, dass das Display meines MDT GT2 nur angeht, wenn einer der beiden PM Präsenz meldet.
Außer, jemand von uns 2 steht auf Schlafen, oder der TV ist an. Dann soll die Logik das Display abschalten.
Die Ausgangs GA habe ich auf das Präsenz KO vom GT2 gelegt.
Die Logik ansich funktioniert (Also Display an bei Präsenz eines der beiden PM), aber die Sperre greift nie.
Laut X1 Handbuch kann man angeben, dass die Sperre bei Aktivierung ein Telegramm sendet, welches ich auch eingestellt habe (Wert 0). Er soll also eine 0 auf die GA senden, wenn die Sperre greift.
Laut Simulation schickt er das aber nicht ab, auch in der ETS-Diagnose kann ich diesbzgl. nichts finden.
Mache ich etwas falsch, oder hat der Baustein "Sperre" einen Bug?
Keine Ahnung wie das mit der Sperre ist. Du kannst stattdessen einfach ein UND-Gatter nehmen und den Ausgang des unteren ODER-Gaters (mit drei Eingängen) invertieren...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar