Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ist in der ETS alles so eingestellt wie von Armin hier beschrieben?

    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...15#post1203515
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Wenn du die Dummies meinst, ja die habe ich so konfiguriert, (aber müsste doch auch unabhängig davon bei Änderung der Temperatur was senden,oder?). Das mit dem Jumper habe ich auch beachtet.

      Kommentar


        Ich glaube dann brauchen wir Armin WagoKlemme :-)

        Hast Du eine KNX SV in der Nähe? Dann könnte man anhand der LED dort evtl. sehen, ob ein Telegramm gesendet wird. Ich denke, es ist eine Anzeigesache.

        Wird denn im Busmonitor in der ETS etwas angezeigt?
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Müsste eigentlich mit dem Sketch und Konfiguration funktionieren. Was mir noch einfällt, hast Du die passenden DPTs der Gira Dummys auf deine GAs "gezogen" ?
          Sonst besteht keine Zuordnung und dann kommt auch nichts auf der GA an.
          >>Smelly One<<
          >> BURLI <<
          Grüße Armin

          Kommentar


            Danke Armin...ich glaube das ist ein Volltreffer :-)
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Mal eine dumme Frage, aber müsste im Gruppenmonitor nicht eigentlich völlig unabhängig davon ob ich einen Dummy konfiguriert habe bei Änderung z.B. der Luftfeuchtigkeit ein KNX Telegramm vom Smelly One auftauchen?

              Anbei zwei Screenshots. Bei Telegramm #8 habe ich die Temperatur vom Smelly One abgefragt und leider keine Reaktion. Datenpunkttyp 9.001 müsste ja passen...

              Ich bau demnächst einfach mal noch einen weiteren Smelly One auf und schau obs damit klappt. Für weitere Hilfestellung bin ich natürlich weiterhin dankbar.


              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 2 photos.

              Kommentar


                Sorry dass ich Dir nicht weiter helfen kann, bei den ETS-Einstellungen muss Armin drüberschauen. Ich habs mehr mit Hardware :-)

                Was mir noch einfällt: hast Du Linienkoppler im Einsatz und evtl. Filtertabellen aktiv?
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Da passt die ETS Konfiguration nicht. Dein Smelly hat die PA 1.0.66, abfragen tust Du aber 1.0.254 ??? Die 1.0.254 schaut nach einer IP Schnittstelle oder Router aus.

                  Bei mir wird die PA des Smellys abgefragt:

                  2018-07-24 16_22_32-Host für die Windows Shell-Oberfläche.png
                  >>Smelly One<<
                  >> BURLI <<
                  Grüße Armin

                  Kommentar


                    Du hast ja offenbar mehrere Linien. Deshalb könnte ich mir auch, wie Stefan, einen Linienkoppler mit dieser PA vorstellen. Wenn dann die Filtertabelle die Smelly-PA nicht durchlässt, könnte das so aussehen.
                    >>Smelly One<<
                    >> BURLI <<
                    Grüße Armin

                    Kommentar


                      Leicht Offtopic:
                      Welches Lötzinn ist für sowas das richtige?
                      Viel darüber gelesen.
                      Bleifrei ist nix für anfänger mit Fluss mitel oder ohne ..... puuuh

                      Was würdet ihr mir empfehlen für den Smelly One und allen kommenden "Abenteuer"
                      Werde vorher üben ;-)
                      Hab bei Amaz** ein Übungs Produkt für Kinder bestellt

                      Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                      Kommentar


                        Ich löte noch mit Blei, bis die Rolle leer ist. Steht leider kein Typ drauf ("Super Solder Wire 0,56mm), dürfte aber ein Sn60Pb40-Standardlot sein, was es mal beim Reichelt gab. Bei den bleifreien Loten soll das Edsyn SAC5250 ganz gut sein, da ist auch schon Flussmittel enthalten. Hatte auch mal ein bleifreies ELV-Lot hier, das war aber deutlich schlechter vom Ergebnis...
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                          Leicht Offtopic:
                          Welches Lötzinn ist für sowas das richtige?
                          Viel darüber gelesen.
                          Bleifrei ist nix für anfänger mit Fluss mitel oder ohne ..... puuuh

                          Was würdet ihr mir empfehlen für den Smelly One und allen kommenden "Abenteuer"
                          Werde vorher üben ;-)
                          Hab bei Amaz** ein Übungs Produkt für Kinder bestellt
                          Bleifrei ist was für Profis, da die Temperatur beim löten höher ist als mit Blei. Das Blei senkt den Schmelzpunkt.
                          Höhere Temperaturen führen bei ungeübten Lötknechten gern zur thermischen Zerstörung empfinlicher Bauteile.
                          Daher das Standardlot von der kleinen Rolle.
                          Natürlich mit Flussmittelseele (meist ist es Colophonium). Ohne Flussmittel fliesst Dein Zinn nirgendswo hin.
                          Da aber die Leiterplatten beidseitige Leiterzüge haben und die Löcher durchkontaktiert sind, brauchst Du irgendwas,
                          was das Lötzinn dazu bringt durchzufliessen. Jetzt könntest Du mit einem kleinen Pinsel und Flussmittelfläschchen
                          die Lötstellen benetzen und löten. Das ist aber eine Schweinerei und das Ergebnis ist auch nicht so schön wie mit einem
                          Lötzinn, welches Flussmittel enthält.

                          Ach ja, wenn Du einen Conrad um die Ecke hast, die haben da auch so viel davon, dass sie es verkaufen müssen.
                          Muss nicht immer Internet sein. Vielleicht hast Du ja Spass an der Elektronik und besuchst mal Deinen Elektronikbastelladen
                          in Deiner Nähe. Die haben noch ganz andere Dinge parat.
                          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                          Kommentar


                            Habe inzwischen einen weiteren Smelly one aufgebaut. Dieser verhält sich genauso wie der andere. Daher gehe ich davon aus, dass ich einfach irgendwas falsch mache...

                            Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
                            Da passt die ETS Konfiguration nicht. Dein Smelly hat die PA 1.0.66, abfragen tust Du aber 1.0.254 ??? Die 1.0.254 schaut nach einer IP Schnittstelle oder Router aus.

                            Bei mir wird die PA des Smellys abgefragt:
                            Bei mir ist in der Tat die PA 1.0.254 die meiner IP Schnittstelle. Wenn ich damit andere Gruppenadressen abfrage, bekomme ich Rückmeldung mit dem jeweiligen Wert. Müsste das beim Smelly One auch so funktionieren? Im Anhang ein Auszug dazu wie es mit meinem MDT Smarttaster funktioniert.

                            Könnt ihr eigentlich über das Diagnosetool die PA des Smelly One "prüfen ob vorhanden" und bekommt ihr dann die Rückmeldung das es die GA gibt? Bei mir kommt da immer die Meldung, dass es die PA nicht gibt .

                            Zum Thema Linienkoppler: Die habe ich in der Tat im Einsatz, allerdings aktuell so konfiguriert, dass alles weitergeleitet wird. Hatte bisher diesbezüglich auch noch keine Probleme mit anderen Geräten damit.

                            Gibts denn irgendwas grundsätzliches, dass ich einfach noch nicht gemacht haben könnte?

                            Das mit den Dummies habe ich schon richtig verstanden oder:
                            Diese legt man an um die PA sowie die Gruppenadressen zu reservieren (Sprich zur Übersicht). Man verknüpft die Gruppenadressen dann in der ETS mit dem Dummy. Von der Funktion hat das aber keine Relevanz und es kann weder das Applikationsprogramm noch die physikalische Adresse programmiert werden, ODER???? Die Programmierung der GA und PA erfolgt dann über das Arduino Programm, und wenn ich via Gruppenmonitor die Gruppenadresse für Temperatur abfrage sollte als Antwort die Ist - Temperatur erscheinen. Genauso sollte im Gruppenmonitor bei Änderung bsp. der Feuchte (z.B. wenn man daran hin haucht) ein KNX Telegramm erscheinen, oder?




                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              Dank euch für die Infos zum löten. .. Dann bin ich beruhigt. Jetzt erstmal den kinderbausatz dann den smelly
                              Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                              Kommentar


                                Hallo Simml ,
                                hast Du im Arduino-Code im "User-Setup" den Parameter "KNX_PA" auf Deine gewünschte Adresse gesetzt (siehe Beispiel unten)?
                                Gruß
                                Hans
                                Code:
                                //USER Setup                                                      //KNX Messwerte/Betriebswerte GAs müssen auf die Gegenheiten angepasst werden
                                #define KNX_PA               "1.1.240"                            //KNX PA
                                #define KNX_GA_STATUS        "12/0/0"                              //Status IAQ
                                #define KNX_GA_CO2           "12/0/1"                            //CO2-Messwert
                                #define KNX_GA_TVOC          "12/0/2"                            //VOC-Messwert
                                #define KNX_GA_TEMP          "12/0/3"                              //Temperaturmesswert
                                #define KNX_GA_HUM           "12/0/4"                              //Feuchtemesswert
                                #define KNX_GA_VALVE         "12/1/0"                             //Ventilstellung
                                #define KNX_GA_SOLL          "12/1/1"                              //Sollwert
                                #define KNX_GA_BA            "12/1/2"                             //Betriebsart

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X