Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Genau, der neben dem Programmiertaster ist es.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Der Transistor wars...... Danke!

      Kommentar


        Super, viel Spaß mit dem Smelly One!
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Hallo dreamy1 ,
          ich habe zur sehr gut beschriebenen Lötanleitung nur eine "klitzekleine" Bemerkung. Als ehemaliger Qualitäter in der Leiterplattenfertigung habe ich entsprechende Löterfahrung. Das Abschneiden der gelöteten "überstehenden Stifte" kann die Lötstelle beschädigen. Unter dem Mikroskop stellten wir Haarrisse in den Lötstellen fest, die vielleicht erst in einigen Jahren zu Ausfällen führen können. Besser wäre es meines Erachtens, den entsprechenden Stecker zu fixieren, die Pins zu kürzen und dann erst zu löten. Dadurch würde die Belastung der Lötstelle beim Abschneiden entfallen. Vielleicht bin ich da etwas "pingelig" - ich löte aber möglichst so.
          Gruß
          Hans

          Kommentar


            Hallo Hans,

            danke für den Hinweis! Ich kenne die Thematik zwar, habe aber auch schon rund 35 Jahre Löterfahrung und noch nie Probleme damit. Hängt vielleicht auch etwas mit den neuen -tollen- bleifreien Loten zusammen.

            Ich schaue mal, ob ich das nachm Urlaub in eine neue Revision der Lötanleitung reinkriege.

            Ich löte jedenfalls immer mit nicht-bleifreiem Lot...hast Du da Erfahrung, ob das von Dir geschilderte Thema auch zutrifft?
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Hallo dreamy1 ,
              als ich mein aktives Arbeitsleben beendet habe, liefen die Versuche mit bleifreiem Lot unter Schutzathmosphäre (Stickstoff). Ob mein geschildertes Problem weiter besteht, kann ich nicht sagen. Das wird hier im "Hobbybereich" auch nicht eine so große Rolle spielen. Ich kann mich erinnern, dass die größten Probleme beim Abkneifen von "dicken Querschnitten" bestanden. Problematisch war es immer, wenn zusätzlich zum abzuschneidenden Pin auch noch Lötzinn aus der Lötstelle abgekniffen wurde.
              Anderes Thema: kannst du mir sagen, ob wieder eine Sammelbestellung läuft. Ich hatte mich ja für einen Materialsatz gemeldet (hoffe, dass bei dir noch eine Platine zu bekommen ist?).
              Weiterhin "schönen Urlaub"!
              Hans

              Kommentar


                Moin allerseits,

                ich habe meinen Smelly jetzt eine Zeit im Produktivbetrieb laufen lassen und bin immer noch begeistert von dem Kleinen :-) . Nun möchte ich gerne auch weitere Räume ausrüsten, allerdings ohne Display. Daher meine Frage: Welche Komponenten werden minimal benötigt um den Smelly ohne Display zu betreiben?

                - Platine
                - Arduino
                - Stepdown-Converter
                - VOC-Sensor
                - SHT31
                - Schalttransistoren
                - Stiftleisten
                - Busankoppler

                Oder habe ich etwas vergessen?

                Gruß

                Henrik

                Kommentar


                  Hallo Henrik,

                  ich melde mich Ende der Woche nochmal ausführlich da ich noch in Urlaub bin:

                  Ohne TFT entfällt auf jeden Fall ein Transistor und die schmale Buchsenleiste. Evtl. sogar der Stepdown, das muss ich aber nochmal prüfen.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Danke dir und schönen Resturlaub!

                    Kommentar


                      Leider ist der Urlaub schon wieder vorbei...echt Wahnsinn, wie die Zeit verfliegt :-)

                      Zu den Fragen:

                      Tontechniker : Danke erstmal noch für die Rückmeldung zum Lot. Ich werde in ca. 4 Wochen wieder Platinen verfügbar haben, melde mich dann wieder.

                      Langer89 : TFT, ein Transistor (der links oben neben dem ungenutzten Programmiertaster), die schmale Buchsenleiste, Taster, Summer und der Lichtsensor entfallen bei Betrieb ohne Display. Der Stepdown muss bestückt werden (wird ansonsten zu grenzwertig für die 5V-Schiene des TPUART). An der Software musst Du nichts ändern, außer ggf. die RGB-LED maximal dunkel einstellen wenn Du diese auch nicht verwenden möchtest.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        Um nochmals das Thema mit dem abknipsen gelöteter Beinchen aufzugreifen. Aus meiner Lehre und meiner Berufserfahrung kann ich die Sache mit den Haarrissen, bei gelöteten und abgeschnittenden Beinchen bestätigen.
                        Allerdings gibt es da schon seit meiner Lehrzeit 1988 eine einfache, wie effektive Lösung.
                        Das abgeschnittene Bein einfach nochmals kurz erhitzen und ein klein wenig
                        neues Lötzinn mit Flussmittel dazugeben.
                        Dann schliessen sich die Haarrisse wieder und die Spannung aus der Verbindung wird gelöst.
                        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                        Kommentar


                          Mal ne doofe Frage: Das Smelly One Projekt ist, wie zuvor schon zahlreich erwähnt, eine echte Wonne! Sämtliche Kritik lässt sich sicher nur in kleinen Details platzieren. Vor diesem Hintergrund die Frage: MDT hat kürzlich den "Taster Smart 86" raus gebracht. Das darin verbaute Display (keine Ahnung was für eins das ist) scheint deutlich hochaufläsender zu sein als das des Smelly One.

                          Wahrscheinlich gibt es gute Gründe, dass der Smelly One displaytechnisch so gebaut ist wie er ist aber gibt es einen Grund warum man nicht ein hochauflösenderes Display verwenden könnte?

                          Kommentar


                            Ich kenne das Datenblatt des MDT-Displays nicht, aber so viel hochauflösender sieht das für mich auch nicht aus.

                            Beim Smelly One hat das verbaute Display mehrere Gründe:

                            - Platz: es passt nur ein 1.4" TFT rein (dafür dann alles im 55er Standardformat und das ist gerade der große Vorteil - der MDT ist deutlich größer und lässt sich nur standalone montieren)
                            - in dieser Größe sind nur wenige TFT-Typen zum vernünftigen Preis bei kleinen Stückzahlen verfügbar
                            - der µC ist vom Flash und der Performance her jetzt schon am "Anschlag" (Displayansteuerung macht dabei den Hauptteil aus)
                            - es ist für den Zweck einfach mehr als ausreichend* :-)

                            * Wenn das Auge im normalen Sichtabstand keine einzelnen Pixel mehr ausmachen kann (also ich sehe ab ca. 30cm Entfernung keine Einzelpixel am TFT des Smelly One, meistens stehe ich aber deutlich weiter weg), macht eine Erhöhung der Pixeldichte keinen Sinn mehr. Das ist wie beim Fernsehen: ein 40" UHD-TV in 4m Entfernung macht für das Auge keinen positiven Schärfeeffekt mehr aus als bei einem ganz ollen FHD. Lässt sich aber besser für mehr Geld verkaufen :-) Das menschliche Auge löst halt nur ungefähr eine Winkelminute auf, was das bedeutet kann jeder selbst ausrechnen :-)
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 08.06.2018, 22:44.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              Danke für die Information. Wie erwartet GIBT es gute Gründe

                              Kommentar


                                Ich habe übrigens noch ein alternatives TFT ausgemacht...eine Handvoll davon ist auch bereits unterwegs zu mir. Fast doppelte Auflösung (weniger wichtig, s.o.), aber in IPS-Technik (Kenner wissen, was das bedeutet...Stichwort Schwarzwert, Blickwinkel und Kontrast). Das aktuell im Smelly verbaute TFT ist zwar schon verdammt gut was Blickwinkel etc. für ein Display in dieser Preisklasse angeht, aber wenns noch besser geht und nicht wesentlich mehr kostet sage ich auch nicht nein :-)

                                Mit etwas Glück könnte das sogar ein drop-in-replacement werden (mechanisch gesehen), nur das Programm müsste halt etwas angepasst werden. Schaun mer mal, ich halte Euch auf dem Laufenden...
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X