Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Smelly-Anhänger,

    ich würde gerne in 4 Räumen eine CO2 bzw. VOC-Sensorik haben und dachte mir dafür den Smelly (ohne Display) zu verbauen. In 2 Räumen würde ich es gerne ohne Display verbauen. Jetzt stellen sich dafür folgende Fragen:

    Wie habt ihr die Abdeckung bei den Smellys gemacht?

    Ohne Display: Habt ihr Blindabdeckungen/Kabelauslassabdeckungen (55mm) genommen? Händisch bearbeitet oder gibt es evtl. etwas fertig zu kaufen?
    Mit Display: Gibt es in der Zwischenzeit Möglichkeiten für den Rahmen und die Abdeckung (Glas/Acryl)?

    Wäre für jeden Tipp dankbar.

    Viele Grüße,
    Flo

    Kommentar


      Hallo Flo,

      wenn Du ohne Dipslay baust, reicht es aus, in die genannte Jung Blindabdeckung oben und unten die Belüftungslöcher zu bohren (siehe Bohrschablone).

      Mit Display bedeutet etwas mehr Aufwand: da muss der Displayausschnitt sowie die Löcher für Taster, Lichtsensor und Lichtleiter in die Blindabdeckung. Auch hier der Verweis auf die Bohrschablone :-)

      Fertig gibts das leider nicht.

      Das Acrylglas mit Klebefolie gibt es in den nächsten Tage bei mir (gebe das nochmal separat hier bekannt), da warten auch noch andere schon lange drauf. Ich habe hier noch etwas Arbeit mit dem BURLI, wenn da die Platinenbestellung raus ist habe ich hier auch für den Smelly wieder mehr Zeit. Sorry, dass das hier momentan etwas hängt. Platinen für den Smelly wird es auch bald wieder geben, auch hier hänge ich leider hinter der Nachfrage :-(
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        Super, Danke für Deine schnelle Antwort!

        Kommentar


          Jetzt ist mir doch noch eine Frage in den Sinn gekommen: Hat jemand den Smelly an der Decke sitzen? Sollte der Einsatz dort funktionieren (auch mit der Jung Blindabdeckung, denn ein Display an der Decke würde sicher wenig Sinn machen :-) )?

          Sicher müsste man dann mit Offsets arbeiten, ich überlege nur aus optischen Gründen ihn an der Decke statt unter Tastern anzubringen

          Kommentar


            simml
            Zu deinen theoretischen Betrachtungen bzgl. ETS kann ich nichts sagen. Wie Du siehst funktioniert es bei mir und die Abfrage geht direkt an die PA des Smellys und nicht zur IP-Schnittstelle.
            Bitte schau dir die Linienkoppler nochmal an, mMn ist hier der Hund begraben. Begründung: bei einer Temperatur-, Feuchte-, CO2-, VOC -Änderung sendet der Smelly von sich aus auf den Bus und offensichtlich kommen diese Werte auch nicht durch. Wenn der Smelly auf dem Display einen Wert anzeigt ist er auch 1 mal auf den Bus geschickt worden.

            >>Smelly One<<
            >> BURLI <<
            Grüße Armin

            Kommentar


              Zitat von gkamp Beitrag anzeigen
              Jetzt ist mir doch noch eine Frage in den Sinn gekommen: Hat jemand den Smelly an der Decke sitzen? Sollte der Einsatz dort funktionieren (auch mit der Jung Blindabdeckung, denn ein Display an der Decke würde sicher wenig Sinn machen :-) )?

              Sicher müsste man dann mit Offsets arbeiten, ich überlege nur aus optischen Gründen ihn an der Decke statt unter Tastern anzubringen
              Spricht erstmal nichts dagegen, nur ist das halt mit einem guten Luftaustausch dann schwierig. Der Smelly ist für vertikalen Einbau konzipiert und zieht die (erwärmte) Luft im Innern von unten nach oben durch, dadurch bekommen die Sensoren immer frische Luft von unten. Das funktioniert bei Armin und mir bisher absolut perfekt mit kaum wahrnehmbaren Reaktionszeiten - quasi in Echtzeit.

              Wenn Du den Racker in der Decke verbaust, würde ich evtl. im Bereich des SHT31 und des VOC-Sensors noch ein paar kleine Löcher vorsehen, z.B. rechts und links unten, wenn man frontal auf die Blindabdeckung schaut. Die seitlichen Belüftungslöcher in der Blindabdeckung (wie bei normaler Montage) führen dann die erwärmte Luft ab (sitzen ja dann etwas erhöht im Vergleich zu den frontseitigen Löchern in der Blindabdeckung, die dann nach unten schaut), so dass dies auch gut funktionieren sollte. Offset wirst Du wie angesprochen sicher brauchen, da sich an der Decke natürlich die ganze warme Luft im Raum sammelt.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                Das klingt logisch, vielen Dank! Werde besser versuchen unauffällige Plätze an der Wand zu finden... Danke

                Kommentar


                  Hallo,
                  saucooles Projekt!

                  Ich hätte aber noch ein paar Fragen:
                  Wie wichtig ist KNX_GA_STATUS? Muss man das auswerten?

                  Und dann noch ein paar tiefere Fragen, weil ich gerade versuche das Programm zu verstehen, vermutlich kann hier am besten WagoKlemme helfen:
                  Die Gruppenadressen:
                  #define KNX_GA_VALVE "3/3/80" //Ventilstellung
                  #define KNX_GA_SOLL "3/2/8" //Sollwert
                  #define KNX_GA_BA "3/4/80" //Betriebsart
                  sind nur aktiv wenn
                  bool RTR=true und bool KNX_receive=true gesetzt wird?
                  bool KNX_receive=true; wirkt sich sowieso nur auf die o.g. GAs vom RTR aus, da aber auch auf das senden der Werte.
                  Warum ist das per default true und der RTR aber nicht?

                  In Zeile 556 wird die Ziel GA mit der Temperatur GA verglichen und dann die Temperatur als Antwort gesendet. Das ist logisch.
                  Warum wird der Rest dann einfach so an die GA gesendet, und wenn KNX_receive=true auch die o.g. RTR Werte direkt mit?
                  Read Requests an HUM, CO2, TVOC, BA, SOLL werden gar nicht beantwortet (Aukommentiert in 568 - 582)?

                  Kommentar


                    Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen
                    Read Requests an HUM, CO2, TVOC, BA, SOLL werden gar nicht beantwortet (Aukommentiert in 568 - 582)?
                    Die eine Frage kann ich beantworten: das packt der µC von der Performance her nicht, die ganzen Leseanfragen auf einmal zu beantworten. Deshalb der Umweg über die Leseanfrage an die Temperatur, der Smelly schickt dann alle anderen GAs nacheinander einfach mit :-)



                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Also,....
                      KNX_GA_STATUS = Status iAQ, musst Du nicht auswerten. Zeigt halt an, ob der iAQ ordnungsgemäß arbeitet.
                      RTR=true ist nötig, falls Du den RTR nutzt
                      KNX_receive=true braucht es falls Du auch Werte setzen willst, z.B. BA und Ventilstellung von einer Visu aus.
                      Zeile 556:
                      Wenn Du eine Visu (Edomi oder HS) nutzt, müssen bei einem Initscan alle Werte eingelesen werden, sonst erscheint in der Visu N/A bis zur nächsten Wertänderung.
                      Leider ist der Smelly bzw. die KNX-Lib (wegen Waitstates) beim Einlesen der einzelnen Messwerte nicht zuverlässig. Es wurden immer wieder Werte "verschluckt". Deshalb habe ich den Initscan (Einlesen aller Messwerte) an die Temperatur gekoppelt. Wird also die Temperatur "requestet", werden alle Werte auf den Bus geschrieben. In Edomi mache ich das NACH dem Initscan für alle Smellys der Reihe nach im 5s Takt. Das funktioniert absolut zuverlässig, keine Probleme mehr.
                      >>Smelly One<<
                      >> BURLI <<
                      Grüße Armin

                      Kommentar


                        Ihr seid die größten! Danke!
                        Dann warte ich mal gespannt ab bis wieder Platinen verfügbar sind.

                        Kommentar


                          Hi, bin neu im Forum (registriert) und begeistert vom "Smelly One". Wie funktioniert das mit der Bestellung der Platine bei euch? Bzw. verkauft ihr mittlerweile noch mehr, als die Platine mit den SMD Teilen? Muss man sich in eine Liste tragen? Was kostet denn die Platine? Gibt es Mengenrabatt? Habe zwar schon mehrere Seiten durchgelesen, aber auf diese Fragen noch keine Antwort gefunden. Zugegebenermaßen habe ich aber noch nicht alles gelesen. Sind mittlerweile auch schon knapp 400 Beiträge
                          PS: Der Link zur Smelly One Bauteileliste V1.4_Rev2.pdf ist leider nicht erreichbar. Lediglich in der Liste der angehängten Datein kommt man zum Ziel.

                          Kommentar


                            Jung Blindabdeckung für den Smelly - erster Versuch.

                            Die Löcher an der oberen und unteren Kante hab ich durch Schlitze ersetzt (aus meiner Sicht die bessere Variante),
                            das Display ist tief genug um innerhalb des Ausschnittes eine Plexiglasabeckung anzubringen.

                            Davor gibt es aber noch einen Versuch die Abdeckung zu verbessern, indem ich das "Fenster" wirklich nur gleich groß wie das Display mache.
                            Damit dies funktioniert muss ich von der Blindabdeckung (Materialstärke 2,07mm), auf der Innenseite ca. 0,65 bis 0,7mm wegfräsen.
                            Dann kann das Fenster links und rechts um 2,5mm weiter reingezogen werden, bzw. von oben 3mm und von unten 7,39mm.

                            Hat das schon jemand probiert??
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              Zitat von dergago Beitrag anzeigen
                              Wie funktioniert das mit der Bestellung der Platine bei euch?
                              Kannst Du direkt bei mir per PN bestellen, bin aber aktuell leider ausverkauft :-(

                              Den Link für die Bauteileliste bitte im ersten Post weiter unten nehmen, der funktioniert :-)

                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Hallo Andi,

                                das schaut gut aus - hast Du das mit einer CNC gemacht?

                                Per Hand sind halt Löcher einfacher als Schlitze. Scheibe innerhalb hatte ich anfangs auch überlegt, da muss man aber schon maschinell fräsen, damit der Ausschnitt gut aussieht (die Kante sieht man ja später) und es stellt sich die Frage, wie man das Acrylglas sicher befestigt. Kleben kannst Du bei einer klaren Scheibe vergessen, da sieht man jeden kleinsten Klebefilm und Dir läuft der Kleber durch Adhäsion teileise nach innen.

                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X