1.0.67 und 1.0.69
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
>> Smelly One <<
Einklappen
X
-
Die PA der IP-Schnittstelle...und die Tunnel-PA für ETS ZugriffZuletzt geändert von WagoKlemme; 14.09.2018, 20:25.
Kommentar
-
Passt, fehlt noch die Tunnel-PA...
Beispiel aus der BA von Weinzierl:
Code:Geräteadresse 1.1.10 (Geräteadresse in der Topologie) Verbindung 1 1.1.250 (1. zusätzliche Adresse) Verbindung 2 1.1.251 (2. zusätzliche Adresse) Verbindung 3 1.1.252 (3. zusätzliche Adresse) Verbindung 4 1.1.253 (4. zusätzliche Adresse) Verbindung 5 1.1.254 (5. zusätzliche Adresse)
Kommentar
-
Was mir noch gerade einfällt:
- ist das ganz sicher ein 3,3V/8Mhz Pro Mini (bitte mal mit der Lupe den Aufdruck auf dem Quarz checken) ?
- wurde in der IDE auch genau dieser ausgewählt vor dem Sketch-Upload?
Bin mir jetzt nicht 100%ig sicher, aber es könnte durchaus sein, dass bei einem falsch ausgewählten Takt (z.B. 5V/16Mhz) alles soweit funktioniert (SPI- und I2C-Bus, also Sensoren und TFT), nur eben die UART nicht....da würde eben alles doppelt so schnell und ggf. auch instabil laufen (was keine gültigen Bustelegramme zur Folge hätte).
- Likes 1
Kommentar
-
wurde in der IDE auch genau dieser ausgewählt vor dem Sketch-Upload?
JETZT funktionierts !!!
Vielen lieben Dank an euch zwei für den unermüdlichen Einsatz mir bei dem Problem zu helfen. Habt echt was gut bei mir.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Oh mann...da kannst Du Armin und mir aber wirklich ein Bier ausgeben, eigentlich müsstest Du zur Strafe zwei Kästen ausgeben :-)
Wir haben uns wirklich reichlich Mühe gegeben, alles möglichst userfreundlich zu gestalten und alles sauber zu dokumentieren. Steht auch fett auf der letzten Seite im Dokument "Wichtige Hinweisen zur IBN und Programmierung", was in der IDE auszuwählen ist.
Naja, Hauptsache es läuft jetzt. Wäre auch der erste Smelly One, der nicht funktioniert :-)
- Likes 1
Kommentar
-
Nach dem netten privaten Gespräch habe ich noch eine Frage dreamy1 , für die ich in diesem Thread noch keine Antwort finden könnte.
Auf der Bohrschablone sind 2 optionale Bohrungen vorgesehen, ich denke mal die obere Linke wäre für den noch nicht funktionsfähigen Programmierungstaster, richtig?
Für was ist aber die 2 optionale Bohrung rechts? Für die Blaue Luftfeuchtigkeits-LED? Wie kann man sich diese Funktion vorstellen? Da ich auch noch keinen hier gesehen habe, der die Platine mit einer blauen LED bestückt hat, auf deiner Abdeckung im ersten Beitrag ist diese Bohrungen anscheinend auch nicht ausgeführt. Kann man diese LED bestücken und leuchtet sie dann bei Überschreitung einer einstellbaren Luftfeuchtigkeitsgrenze auf?
Gruß Pierre
Edit: Kommando zurück, ich glaube ich habe es geschnackelt. Die rechte Bohrung ist allen Anschein nach für den Summer, blau kann ja die RGB-LED oben in der Mitte. Sorry!
Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 18.09.2018, 23:16.Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Genau, blau macht die RGB-LED.
Die optionale Bohrung oben links ist für den PROG-Taster, der aktuell aber nicht verwendet wird. Den hatte ich vorgesehen, wenn zukünftig mal Bedarf sein sollte.
Die rechte optionale Bohrung ist aktuell auch nicht notwendig - man kann anstelle des Summers auch einen zweiten Taster bestücken. Wird in der Software aber aktuell ebenfalls nicht verwendet. Ich wollte da einfach alle Möglichkeiten offen lassen, wenn jemand seine "eigene" Software schreiben möchte oder die vorhandene auf spezielle Bedürfnisse anpassen möchte. Der Summer selbst benötigt keine eigene Öffnung, der ist auch so laut genug :-)
Ich muss aber sagen, dass die Eintastenbedienung sogar bei aktivierter RTR-Funktion dank Armin WagoKlemme absolut perfekt und intuitiv funktioniert!
- Likes 1
Kommentar
-
Hat eigentlich jemand hier den Smelly als RTR mit angepassten Parametern für den Regler am laufen und kann mir einen Tip geben, wie man am _einfachsten_ die Werte für Ti und Kp bestimmt, ohne dafür Regeltechnik studiert zu haben.
Außerdem ist mir gerade aufgefallen, das man auch den Differenzialteil zuschalten kann (bool D_Glied=true, eine Konfigurationsparameter dafür scheint es aber nicht zu geben, ist der fest eingestellt?
Kommentar
-
Ti und Kp hängen entscheidend von deiner Regelstrecke ab. Meine Werte (für HKs Kp:5 Ti:2) nützen dir somit nichts, denn ich brauche sehr schnelle Reaktionszeiten. Es gibt aber Anhaltswerte der jeweiligen Heizungsarten -> Google
2. Frage: Td=Ti, Du kannst natürlich Td separat definieren und einen Wert nach deinem Gusto festlegen.
Kommentar
Kommentar