Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi dreamy1 , ich wollte mal fragen ob eine Bestellung von zwie Platinen für den smelly noch möglich ist. Mit den Verzögerungen ist kein Problem ich habe Zeit :-).
    Danke und einen schönen Sonntag.

    Kommentar


      Klar, schicke mir einfach eine PN.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        Hi zusammen, ich habe aktuell noch 2 Platinen 8mit allen Bauteilen) über und werde in den nächsten Wochen wohl nicht zum Bauen kommen. Wenn die jemand haben möchte, gerne PN an mich. Ich gebe sie zum Selbstkostenpreis gerne weiter.

        Kommentar


          Für alle die noch die Bauteile benötogen. Ich werde noch mal eine Sammelbestellung organisieren. Habe das Theme als Link eingefügt, damit es hier nicht zu unübersichtlich wird.

          http://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/diy-do-it-yourself/1183102-smelly-one-sammelbestellung-bauteile/page8

          Grüße Kevin
          Zuletzt geändert von altes; 04.03.2019, 20:57.

          Kommentar


            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

            Hi Andi,

            danke fürs positive Feedback und die Bilder! Sieht super aus - und so einer Dreiergespann auch :-)

            Was sind denn das genau für kurze Stiftleisten? Hast Du da nen Link?
            Servus

            Die Frage wurde glaube ich nie beantwortet, oder ich hab sie in den 35 Seiten überlesen.

            Kürzere Stiftleisten um den Arduino "tiefer zu legen, ey" gibt es von Samtec, Serie TLW. Z.B. hier:

            https://de.rs-online.com/web/p/leite...d%22%3Atrue%7D

            Kommentar


              Danke für den Link - die kannte ich noch nicht!
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                Guten Abend

                In freudiger Erwartung meiner anstehenden Smelly One Bastelei habe ich mir die wirklich hervorragende Anleitung nun (hoffentlich) aufmerksam durchgelesen. Besonders die Stelle mit dem kritischen Abstand des Arduino zum TFT. Daher habe ich auch nach den low profile Stiftleisten gesucht und gefunden. Das alleine sollte schon helfen auf der sicheren Seite zu sein. Dabei ist mir aber etwas aufgefallen, was anscheinend noch nie erwähnt wurde (oder habe ich es übersehen?).
                In der Anleitung wird fast nach jedem Löt-Abschnitt erwähnt, dass man die überstehenden Pins der Pfostenstecker etc. nach dem Löten abknipsen soll, was auch Sinn macht. So auch beim Arduino, auf der UNTERSEITE. Bei der OBERSEITE, also gerade der kritischen Stelle zum TFT, aber nicht. Die Bilder zeigen das auch dementsprechend. Jetzt kann ich mir bei dreamy1's Akribie nicht vorstellen, dass es dafür keinen Grund gibt, also schlicht vergessen wurde. Oder bringt das nichts wegen der Bauteilhöhe auf dem Arduino?

                Gruß, Martin
                Zuletzt geändert von Sipple; 05.03.2019, 21:55.

                Kommentar


                  Hallo Martin,

                  eigentlich kann auf der Oberseite nichts passieren, da der Abstand des TFT's zum Arduino durch die TFT-Buchsenleiste und die beiden Silberdrähte fest eingestellt wird. Da muss man schon Gewalt anwenden, um da einen Kurzschluss zu provozieren. Aber Du hast schon Recht, die Gefahr besteht dann, wenn man beim Ablängen bzw. Einpassen der Silberdrähte ungenau arbeitet.

                  Deshalb: wer 100%ig sicher gehen will, kann die überstehenden Pins am Arduino auch auf der Oberseite abzwicken. Die von Dir verlinkte Stiftleiste wäre da vermutlich auch eine sichere Alternative, da man 1,0mm+0,3mm=1,3mm "Luft" gewinnt (die 0.3mm ergeben sich aus den etwas kürzeren Pins).
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 06.03.2019, 10:17.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Alles klar, danke dir. Mit den kürzeren Stiftleisten sollte eh alles entspannt sein.

                    WagoKlemme: Die IDE meldet bei mir dass neue Versionen von Bibliotheken (ich glaube für den SHT31 und noch was) verfügbar sind. Ich vermute, das Update sollte man lieber sein lassen und genau die verwenden, die du beigefügt hast? Zumindest bekommt man nach dem Update im Sketch, beim Auswählen des Boards und Prozessors, Fehlermeldungen. Also eigentlich vermute ich nicht, ich bin mir ziemlich sicher

                    Der neuste Sketch lässt sich übrigens nicht laden. Sinnigerweise sagt die IDE beim Start über Doppelklick auf die .ino Datei nicht was das Problem ist. Es wird zwar ein neuer Ordner angelegt und die .ino verschoben, aber das Öffnen geht schief. Beim Öffnen aus der schon gestarteten IDE bekommt man wenigstens im Statusfenster unten die Mitteilung, dass der Dateiname falsch ist, aber nicht genau, was das eigentliche Problem ist.
                    Es ist ein Leerzeichen im Dateinamen.

                    Anstatt SZ_Smelly_One_4_als_RTR V1.3.ino also SZ_Smelly_One_4_als_RTR_V1.3.ino

                    Ich dachte, sowas gibt's seit 20 Jahren schon nicht mehr
                    Vielleicht habe ich auch nur was falsch gemacht, weil bisher keiner hier erwähnt hat, dass sich da ein kleiner Fehler eingeschlichen hat. Wenn ich also nur zu blöd war: mea culpa.

                    Gruß, Martin

                    Kommentar


                      Hallo Martin,

                      danke für den Hinweis, es ist der 2. Punkt mit dem vor allem Windows ein Problem hat. Ist korrigiert.
                      Die Bibliotheken sollte man eigentlich nicht updaten, denn die KNX-Lib und die TFT-Lib sind (leicht) modifiziert. Ist auch nicht nötig, never change a running system.
                      >>Smelly One<<
                      >> BURLI <<
                      Grüße Armin

                      Kommentar


                        Hallo zusammen

                        Ich suche gerade nach den Rahmen und Blindabdeckungen für den Smelly One.
                        dreamy1 Die Blindabdeckung von Jung, die du verwendest, ist diese hier, oder?

                        https://www.voltus.de/schalterprogra...lpinweiss.html

                        Die gibt es bei Voltus auch in schwarz (bei Jung im Katalog seltsamerweise aber nicht), was mir sehr gelegen kommen würde, denn mit weiß und einem weißen Rahmen bekomme ich das nie durch die Abnahme meiner Liebsten

                        Für den Rahmen, zumindest zum Testen/Programmieren, passt der hier von Gira, oder?

                        https://www.voltus.de/schalterprogra...ebh9ltgf5joh5&

                        Langfristig geht der natürlich auch nicht. Also würde ich den hier nehmen, zusammen mit der schwarzen Blindabdeckung:

                        https://www.voltus.de/schalterprogra...ebh9ltgf5joh5&

                        So wie ich das sehe ist der Träger aus Kunststoff und nur die Oberfläche aus Metall (wenn das wirklich Metall ist). Dass man da aufpassen muss, wenn man den Smelly montiert, ist klar. Je nachdem, wann die Stromversorgung beim einsteclen kontaktiert wird, könnte es sonst nen Kurzen geben, wenn man den Metallrahmen berührt. Ich schätze aber, dass da schon deshalb nichts passieren kann, weil man die Stromversorgung erst nach dem Einstecken über den Jumper aktiviert.

                        Hab ich da nen Denkfehler oder müsste das klappen? Was für Kombinationen habt ihr so im Einsatz? Alle weiß in weiß?

                        Danke schon mal,

                        Martin

                        Kommentar


                          Ich habe hier den JUNG A594-WW im Einsatz. Der Gira 55er Standard-Blindabdeckung sollte aber auch passen, da muss ich aber nochmal bei der neue Revision der Platine nachschauen, da ich da etwas an den Ausfräsungen geändert habe und bei Jung und Gira sind die Rastnasen leicht unterschiedlich.

                          Wenn beim letzten Link oben das Innenteil aus Kunststoff ist, ist das unproblematisch. Die Platine selbst hat auch bei gezogenem Jumper teilweise Saft (zwangsweise muss an einem Pin des Jumpers ja ein "Signal" anliegen, was dann durchgeschaltet wird. Deshalb muss man da schon aufpassen.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Nachdem meine 11 Smellys seit ein paar Wochen zusammen gelötet sind und ihren Dienst verrichten, habe ich mich nun an das Bohren der Blindabdeckungen ran gemacht.

                            Jetzt frage ich mich nur mit was Ihr die Acrylglasabdeckung auf die Blindabdeckung aufgeklebt habt. Ich habe dazu noch nichts im Forum gefunden. Gibts da Empfehlungen?

                            Kommentar


                              Meine Empfehlung lautet: UHU Special Plast oder Pattex Special Plast Modellbau-Kleber. Nur ein winziger Tropfen in die Ecke, der Klebstoff zieht sich dann von selbst zwischen Glas und Blindabdeckung bis zur "Ritze" in der Ecke des Acrylglases. In den Ecken des Acrylglases sollte auf jeden Fall eine "Barriere" in Form einer Ritz sein, sonst läuft der Kleber weiter rein als gewollt.
                              Die Ritze kann man mit einem Cuttermesser ins Glas machen (ca. 3mm Abstand zur Ecke im 45°-Winkel), teilweise habe ich die bei den Gläsern schon reingravieren lassen.

                              Wichtig dabei ist, dass das Acrylglas "press" anliegt - ich nehme dazu immer kleine Modellbauklemmen oder Wäscheklammern aus Holz - jeweils zwei pro Seite außen in Eckenähe, damit man gut an die Ecke kommt.

                              Das mit dem Acrylglas ist leider etwas knifflig und die einzige Stelle beim Smelly One, wo ich noch nach einer besseren Lösung suche.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Ui dass mit dem Acrylglas hab ich nicht mitbekommen, ist es nun erhältlich

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X