Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    das automatiche Anpressen des Rahmens geht dann natürlich nicht mehr.
    Genau das ist gerade mein Problem - bei den "Standard-55er" klippt die Blende ja auf die zu installierten Geräte bzw. diese bringen ihre Blende gleich mit, im Fall Smelly ist das leider nicht gegeben.

    Kommentar


      Wenn ich mir den Berker R1 so ansehe, ist das ein innen rundes Design. Das Eckige ins Runde wird schwierig. Empfohlene Alternativen wie die Jung oder meine Kallysto fallen designmäßig auf, vor allem in der Nähe der Berker, auch wenn sie weiß glänzend sind.
      Da hilft nur suchen, was einigermaßen zu den Berkern passt.

      >>Smelly One<<
      >> BURLI <<
      Grüße Armin

      Kommentar


        Hallo Smelly-Anhänger,

        wo und wie habt ihr Eure Smellys angebracht. Bin kurz vor der Fertigmontage und habe an mehreren Stellen den MDT Glastaster 2 Smart eingeplant. Darunter in einer evtl. Leerdose passt doch sicher kein Smelly hin, oder? Denke es könnte vom Platz und der Optik nicht passen. Wie habt ihr das gelöst? Habt ihr die Kombination auch?

        Viele Grüße,
        Flo

        Kommentar


          Hallo Flo,

          das kannst Du leider vergessen, da MDT seine Glastaster als Standalone-Gerät designt hat und bei einer Doppeldose den "leeren Bereich" der zweiten Dose überdeckt. Da kannst Du unmöglich ein weiteres Gerät platzieren, ganz unabhängig vom Smelly.

          Ist für mich übrigens der Grund, diese Geräte von MDT *nicht* einzusetzen, auch wenn ich das schade finde.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Sorry das ich hier noch einmal nachfrage,
            Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
            Da hilft nur suchen, was einigermaßen zu den Berkern passt.
            Wenn ich suche, gibt es etwas, auf das ich achten muss? Mindestausschnitt, Abdeckungen, Einsätze? Wie ist das z.B. bei euren Lösungen, wie hält der Einsatz auf dem Rahmen? Normal kenne ich das so, dass diese sich auf den Einsatz klippen oder mit einer Schraube befestigt werden, aber beim Smelly? Nur dieser wird ja auf dem UP-Einsatz geschraubt und hält damit den Rahmen, aber was und wie hält der Einsatz darüber?

            Und woher bekomme ich eine passende Abdeckung für das Display?

            Edit: Hätte eine Lösung, da ich auch Glastaster im Einsatz habe, wäre das eine Lösung vom Look:
            https://www.hager.de/schalterprogram...6909/28178.htm
            https://www.hager.de/schalterprogram...0409/25770.htm
            Zuletzt geändert von crewo; 29.10.2018, 17:36.

            Kommentar


              Die Platine des Smelly ist aktuell nur für die Jung und Gira Blindabdeckung kompatibel, was das Einrasten angeht. Dazu sind auf der Platine exakte Ausfräsungen, in die die Klammern der Blindabdeckung einrasten. Eine Schraube o.ä. wollte ich unbedingt vermeiden.

              Wer eine andere Blindabdeckung verwenden möchte...DIY :-)

              Wenn die Hager Glasrahmen innen 55er Maß haben, müsste das auch gehen. Die Acrylglasabdeckungen gibts bei mir - nur leider nicht im Moment, da ich voll mit dem Burli ausgelastet bin.
              Zuletzt geändert von dreamy1; 29.10.2018, 18:27.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                Die Hager Glasrahmen haben 56mm wie bei meinen Kallysto, außer die haben das geändert seit Berker geschluckt wurde. Das Glas steht etwas von der Wand weg, sieht aber gut aus. Ich würde einfach mal einen Rahmen bestellen. Das müsste gehen.
                >>Smelly One<<
                >> BURLI <<
                Grüße Armin

                Kommentar


                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Die Acrylglasabdeckungen gibts bei mir
                  ok - ich merke mich schon einmal vor - hänge aber auch in der Schleife beim Burli daher vollstes Verständnis!

                  WagoKlemme ok, werds mal bestellen! Welche Gira oder Jung Blindabdeckung wäre dann hier passend?

                  Kommentar


                    https://www.amazon.de/dp/B000UW2SXA/...740101_TE_item

                    Mein Hager ist übrigens auf der ersten Seite zu sehen und die Smellys sind bei uns abgesetzt von übrigen Tastern, auf ca. 1,5m.
                    Zuletzt geändert von WagoKlemme; 29.10.2018, 19:10.
                    >>Smelly One<<
                    >> BURLI <<
                    Grüße Armin

                    Kommentar


                      Könnte man eigentlich auch einen zweiten SHT30 als Außensensor an den Smelly bauen. Der Außensensor wäre ca. 1m von der Platine weg. Das müsste eigentlich der I2C Bus schaffen? Am Außen-SHT30 müssen man dann die Busadresse von 0x44 auf 0x45 ändern und natürlich die Firmware entsprechen anpassen.
                      Einen VOC würde ich gar nicht verbauen.

                      Kommentar


                        Hardwareseitig kein Problem, das Programm müsste natürlich angepasst werden. Da ich gerade an einer neuen Revision der Platine sitze, könnte ich noch einen zweiten Anschluss für I2C vorsehen. Dann könnte man den Smelly z.B. zur Garagen- oder Kellerlüftung einsetzen (Taupunktberechnung innen und außen und lüften, falls es sich lohnt) - ich denke, dass ist was Du vorhast, oder?
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Gibts sonst noch Wünsche/Ideen für den Smelly One?

                          Ich werde jetzt erstmal eine "kleine" Revision machen (Transistoren in SMD vorbestückt, Betrieb auch ohne Display und Stepdown mit Funktionserhalt des Power Jumpers möglich und ein paar Pullups, u.a. damit der Summer beim ersten Flashen nicht mehr sofort Terror macht).

                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Ja genau, würde ihn als Lüftungsempfehlung für meine Kellerfenster verwenden.

                            Prinzipiell möchte ich, dass er folgendes darstellt.
                            - Temperatur innen
                            - Feuchtigkeit innen
                            - Temperatur außen
                            - Feuchtigkeit außen
                            - Mögliche erreichbare Feuchtigkeit innen
                            - Lüften ja/nein

                            Ein externer I2C Bus Anschluss wäre deshalb super.

                            Kommentar


                              Cool, ich brauche beide Varianten - mit und ohne Display.

                              Eine CO Sensor wäre auch in der Nähe zum Kamin gut. Ist sowas möglich?

                              Kommentar


                                Zitat von jazer Beitrag anzeigen

                                Eine CO Sensor wäre auch in der Nähe zum Kamin gut. Ist sowas möglich?
                                Möglich schon, ich mache es aber nicht - die Versuchung scheint mir einfach zu groß, damit einen Kaminofen überwachen zu wollen...und das werde ich definitiv nicht mit einer DIY-Lösung "unterstützen", auch wenn ich meiner Hardware das von der Zuverlässigkeit schon zutrauen würde :-)

                                Nicht ohne Grund werden solche Geräte zertifiziert und mit einem Verfallsdatum versehen.

                                Sorry!

                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X