Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,

    ich wollte kurz nochmal auf den Zusammenbau eingehen:

    Ich bin gerade dabei die Frontplatten zu fertigen. Der erste Schritt ist schon brutal. Ich habe die Löcher zur Aufnahme der Aderendhülsen gebohrt und erweitert. Aber ich bekomme die Aderendhülsen fast nicht gesteckt. Von vier Stück bisher, sind mir zwei Stück abgebrochen, die beiden anderen bekomme ich nicht (ohne Angst) vollständig durchgeschoben.

    Ich könnte also einen dicken Bohrer beschaffen. 1.2mm oder 1.3mm (1.5mm hätte ich hier...). Oder ich verzichte auf die Aderendhülsen und versuche es z.B. mit Schrumpfschlauch. Letzteres hat den Nachteil, dass man es natürlich sinnvoll zuschneiden und schrumpfen muss, aber den Vorteil, dass die 1.1mm einen super Durchmesser für die Stifte haben.


    Was denkt ihr?

    Danke und Gruß
    Björn

    Kommentar


      Nach dem Erweitern des Bohrloches sollten sich die Hülsen eigentlich gut reinpressen lassen. Man muss mit einem harten Gegenstand von oben und möglichst parallel drücken, bei mir sind die dann gut reingeflutscht. Mit dem Finger oder weichem Gegenstand wird das nix, falls das jemand versuchen sollte.

      1.2er Bohrer geht ggf. auch, größer würde ich nicht gehen. Die Hülse sollte später schon exakt zentrisch im (ursprünglichen) Bohrloch sitzen, sonst verlagert man das Problem in Richtung "fluchten" von Stift und Aderendhülse.

      EDIT: Das mit dem Schrumpfschlauch verstehe ich ehrlich gesagt nicht...die Aderendhülsen dienen ja zugleich als Abstandshalter. Die Stifte allein sind zu kurz, da fehlt dann der Anschlag.
      Zuletzt geändert von dreamy1; 15.02.2020, 22:07.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        Naja, ich kann das Problem eventuell lösen, wenn ich mehr "Gewalt" beim Verkanten des Bohrers aufwende. Aber ein einfaches Durchbohren ist zu dünn für die Aderendhülsen. Ich verwende ebenso ein Stahllineal zum Eindrücken. Aber ich muss so fest drücken, dass ich unweigerlich irgendwann zur Seite wegrutsche und die Hülsen zerdrücke.

        Aus dem ersten Rahmen musste ich die beiden (jetzt drei) Hülsen ausbohren. Jetzt ist zwar das Loch groß genug, aber ich muss darauf hoffen, dass der Sekundenkleber gut einläuft.

        Meine Idee zum Schrumpfschlauch ist folgende: Ich setze Schrumpfschlauch auf die Kontaktstifte und schrumpfe ihn dort. Damit wäre ein fest Abstandshalter auf der Smelly One Platine. Die Frontplatten lassen sich dann leicht aufstecken und die Stifte rutschen direkt in die Bohrlöcher. Das geht aber nur gut, wenn die Platte gut durch die Magnete gehalten wird.

        Kommentar


          P.S.: Ich mache messe morgen nochmal die 1.1er Bohrer nach, nicht dass die eine ungünstige Toleranz haben. 1.2er habe ich auch da, da teste ich dann auch nochmal ob die noch gehen.

          Ich melde mich diesbezüglich nochmal - notfalls kann ich dann allen auch nochmal 1.2er per Brief zusenden.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Zitat von Phyxx Beitrag anzeigen
            Aber ein einfaches Durchbohren ist zu dünn für die Aderendhülsen.
            Heieiei, das hatte ich doch in der Anleitung geschrieben, dass man das Bohrloch erweitern muss. Es muss definitiv Material weg.

            Zitat von Phyxx Beitrag anzeigen
            Ich setze Schrumpfschlauch auf die Kontaktstifte und schrumpfe ihn dort. Damit wäre ein fest Abstandshalter auf der Smelly One Platine. Die Frontplatten lassen sich dann leicht aufstecken und die Stifte rutschen direkt in die Bohrlöcher. Das geht aber nur gut, wenn die Platte gut durch die Magnete gehalten wird.
            Bitte nicht, beim Schrumpfen bekommen unweigerlich andere Bauteile die Temperatur ab. Der Schrumpfschlauch müsste dann auch ziemlich exakt an allen 4 Stiften ca. 1mm überstehen, ansonsten liegt der Rahmen später nicht exakt plan auf.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Ja, das habe ich gelesen und eigentlich auch gemacht. Der Bohrer hat sich dabei ordentlich verbogen. Daher habe ich das nicht forciert. Ich probiere das morgen mit etwas mehr Kraft beim Verkanten.

              Ja, das hatte ich mir beim Schrumpfschlauch auch gedacht... Also weg mit der Idee. Vielleicht Versuche ich es mit einem 1.2mm Handbohrer auf den ersten paar Millimetern...

              Kommentar


                Kann hier jemand was mit anfangen ?


                Arduino: 1.8.11 (Windows 10), Board: "Arduino Mini, ATmega328P"

                Der Sketch verwendet 28452 Bytes (99%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 28672 Bytes.
                Globale Variablen verwenden 1106 Bytes (54%) des dynamischen Speichers, 942 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 2048 Bytes.
                avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
                avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0xac
                avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
                avrdude: stk500_getsync() attempt 2 of 10: not in sync: resp=0xac
                avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
                avrdude: stk500_getsync() attempt 3 of 10: not in sync: resp=0xac
                avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
                avrdude: stk500_getsync() attempt 4 of 10: not in sync: resp=0xac
                avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
                avrdude: stk500_getsync() attempt 5 of 10: not in sync: resp=0xac
                avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
                avrdude: stk500_getsync() attempt 6 of 10: not in sync: resp=0xac
                avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
                avrdude: stk500_getsync() attempt 7 of 10: not in sync: resp=0xac
                avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
                avrdude: stk500_getsync() attempt 8 of 10: not in sync: resp=0xac
                avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
                avrdude: stk500_getsync() attempt 9 of 10: not in sync: resp=0xac
                avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
                avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0xac
                Problem beim Hochladen auf das Board. Hilfestellung dazu unter http://www.arduino.cc/en/Guide/Troubleshooting#upload.
                Ungültige Bibliothek C:\Users\maren\Documents\Arduino\libraries\SmellyO ne4alsRTRV13 in keine Header-Dateien (.h) in C:\Users\maren\Documents\Arduino\libraries\SmellyO ne4alsRTRV13 gefunden gefunden
                Ungültige Bibliothek C:\Users\maren\Documents\Arduino\libraries\SmellyO ne4alsRTRV13 in keine Header-Dateien (.h) in C:\Users\maren\Documents\Arduino\libraries\SmellyO ne4alsRTRV13 gefunden gefunden

                Dieser Bericht wäre detaillierter, wenn die Option
                "Ausführliche Ausgabe während der Kompilierung"
                in Datei -> Voreinstellungen aktiviert wäre.

                Kommentar


                  Zitat von Phyxx Beitrag anzeigen
                  Also weg mit der Idee. Vielleicht Versuche ich es mit einem 1.2mm Handbohrer auf den ersten paar Millimetern...
                  Hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen, ich habe gerade mal mit 1.2mm gebohrt. Müsste auch gehen, dann darf aber definitiv nicht mehr erweitert werden.

                  EDIT: Ich schaue mir das morgen nochmal an. Optimal ist das mit dem 1.2er Bohrer auch nicht, denn dann wackelt die Aderendhülse etwas und der Sekundenkleber kann innen runterlaufen und den "Freiraum" für die Verklebung des Alurahmens füllen. Da müsste man etwas anders vorgehen und insbesondere darf der Acrylrahmen nicht mehr bewegt werden, sonst rutschen die Aderendhülsen runter.
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 15.02.2020, 22:49.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
                    Ungültige Bibliothek C:\Users\maren\Documents\Arduino\libraries\SmellyO ne4alsRTRV13 in keine Header-Dateien (.h) in C:\Users\maren\Documents\Arduino\libraries\SmellyO ne4alsRTRV13 gefunden gefunden
                    Da scheint ein Leerzeichen, wo keins hingehört

                    Wenn der Programmer nicht antwortet, stimmt was mit der Schnittstelle bzw. deren Einstellung nicht. Ich würde mal auf den COM-Port tippen.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Die Leerzeichen sind nicht vorhanden, die hat er bei der kopierten Fehlermeldung mit drin, hatte ich auch gleich kontrolliert.
                      COM Port Einstellungen passen, die hattest du weiter oben schon mal gezeigt, Treiber sind auch installiert.

                      Kommentar


                        Leuchtet die blaue LED und piepst der Summer, wenn Du den FTDI an USB ansteckst?

                        Stelle den COM-Port mal auf 57600 um, ich glaube ich hatte das weiter oben falsch gepostet.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Versuche mal einen anderen Programmer: "Tools->Programmer->Arduino as ISP"

                          Arduino Pro oder Pro Mini!!
                          3.3V ausgewählt?
                          Zuletzt geändert von iknxi; 15.02.2020, 23:01.

                          Kommentar


                            ja blaue Led an, summer an

                            Programmer habe ich schon andere Versucht.
                            Sind meine Einstellungen richtig:
                            Arduino mini
                            Atmega328P



                            Zuletzt geändert von andreasrentz; 15.02.2020, 23:00.

                            Kommentar


                              FTDI auf 3.3V? 3.3V/8MHZ in der IDE sind unter "Prozessor" eingestellt?

                              Zitat von iknxi Beitrag anzeigen
                              Versuche mal einen anderen Programmer: "Tools->Programmer->Arduino as ISP"
                              Der dürfte falsch sein, der ist für was anderes gedacht. "AVR ISP" oder "AVR ISPmkII" sollte stimmen.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Hm. Bei mir gehts auch damit. Aber der Prozessor sollte
                                "Arduino Pro oder Pro Mini"
                                sein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X