Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
OK schade.
Wäre noch ein nettes Feature gewesen, endlich mal ein Device zu haben, was auch akustisch melden könnte.
Hätte da unzählige Anwendungen für gehabt.
Du könntest dir einen UP KNX-Aktor einbauen und dann einen 24-30V Summer dran hängen.
Dafür müsste dann auf den Adern gelb/weiß aber natürlich auch die passende Spannung zur Versorgung anliegen.
Du könntest auch direkt gelb weiß vom Verteiler aus schalten, solltest du diese sonst nicht benötigen.
Ich habe mir dazu vorsorglich auch noch einen UP Lautsprecher aus dem Schalterprogramm verbaut (ist eigentlich für das Radio oder den Bluetooth-Empfänger aus der Serie gedacht).
Der soll dann später per Raspberry Pi + HifiBerry Amp 2 als MP3-Zuspieler/Endstufe direkt aus dem Verteiler versorgt werden.
Dafür liegt aber bei mir auch separates Cat.7 Kabel zur Dose/Lautsprecher...
Ja,
ich könnte hier auch "Geräusche" aus den Squeezeboxen ausgeben lassen. Aber ich dachte eher an etwas dezenteres.
Evtl. auch ein kleines Status/Info Display mit einem Summer.
Aber dann warte ich mal ab, was Stefan noch so aus dem "Ärmel" schüttelt.
Wenn wir da gerade bei - Wünsch dir was - sind. Inspiriert durch den Bodenfeuchte Thread, ein kleiner Bodenfeuchteeinsteckssensor mit Funkanbindung und Lithiumakku (16650?) in einem kleinem passendem Gehäuse für Zimmerplflanzen. Geht das nicht ggf. mit einem ESP8266 oder braucht der zu viel Strom?
Passendes Gehäuse aus dem 3D-Drucker?
Hallo Armin (Wagoklemme),
gibt es eine Möglichkeit, die Meldung "LUEFTEN" auf den KNX-Bus zu bringen? Vielleicht im "Status-iAQ" oder wenn kein RTR, im Byte der Betriebsart?
Ich hab mir die Arduino-IDE mal angeschaut - eine Änderung würde mir aber schwer fallen, da ich mich dann erst einmal gründlich einarbeiten mußte.
Vielleicht hast Du ja eine Idee, die nicht so aufwendig ist?
Danke und Gruß
Hans
Hallo Hans,
das "LUEFTEN" kommt bei CO2>2000 bei mir oder was Du halt unter GrenzW2CO2 für einen Wert vorgibst. Ehrlich gesagt mache ich da ungern ein KO draus, weil CO2 das quasi mitbringt. Das sollte eine zentrale Logik (bei mir Edomi) machen.
Der Smelly ist quasi voll und ReadRequest vom KNX läuft schon auf Kante.
Du kannst das aber für dich selber einbauen:
Code:
if ((piep_allow)&&(digitalRead(SW2)== LOW)&&(ambientlight>GrenzWHell)) { //Piepser Freigabe mit SW2 geschlossen und freigegeben im Usersetup und Helligkeit
if (airQuality >= GrenzW2CO2) {
piep_control(); result = knx.groupWriteBool(KNX_GA_GRENZ, 1);
}else if (airQuality < GrenzW2CO2) {
piep=true; result = knx.groupWriteBool(KNX_GA_GRENZ, 0);
}
}
}
if ((airTvoc >= GrenzW2VOC)||(airQuality >= GrenzW2CO2)) {result = knx.groupWriteBool(KNX_GA_GRENZ, 1); alarm=true; Sec5_Anz=1; } //Bei Grenzwertüberschreitung Meldetext anzeigen
if ((airTvoc < GrenzW2VOC)&&(airQuality < GrenzW2CO2)&&(alarm)) {result = knx.groupWriteBool(KNX_GA_GRENZ, 0); Sec5_Anz=2;} //Alarm rücksetzen nach Grenzwertüberschreitungen
KNX_GA_GRENZ ist dein Grenzwert KO, welches Du wie die Anderen KOs oben definierst.
Hallo Armin WagoKlemme,
deine oben angegebene Modifikation funktioniert. Danke!
Noch eine Frage: Beim Lesen der Temperatur werden ja alle Werte auf den Bus gesendet (außer der oben angegebenen Modifikation - nicht wichtig). Könnte man nicht den Bus entlasten, wenn man bei Smelly-Betriebsart ohne RTR darauf verzichtet, die Werte für Sollwert, Stellwert und Betriebsart zu senden?
Gruß
Hans
dann hast Du ja jetzt vermutlich die gleiche Smelly-Anpusterei hinter Dir wie Armin und ich damals beim Testen :-)
Bezüglich der Modifikationen des Sketches wird sich Armin bestimmt nochmal melden - kleine Anmerkung von mir: der µC läuft schon gut auf Anschlag, jede weitere if-Abfrage erzeugt weitere Last am Prozessor...ich denke viel ist da nicht mehr drin.
diese kleine Änderung müsste deinem Wunsch entsprechen:
Code:
if ((KNX_receive)&&(RTR)) {
result = knx.groupWrite2ByteFloat(KNX_GA_SOLL, Sollwert);
result = knx.groupWrite1ByteInt(KNX_GA_VALVE, y_res);
result = knx.groupWrite1ByteInt(KNX_GA_VALVE_MAX, y_max);
result = knx.groupWrite1ByteInt(KNX_GA_BA, BA);
}
Hallo Armin WagoKlemme,
hatte die Stelle im Code gefunden und auskommentiert. Deine Lösung ist eleganter (hab sie natürlich eingebaut).
Danke!
Gruß
Hans
Nachtrag: in meinem Code fehlt die Zeile
Code:
result = knx.groupWrite1ByteInt(KNX_GA_VALVE_MAX, y_max);
Ist das neu, oder arbeite ich mit einer älteren Version??
Zuletzt geändert von Tontechniker; 31.10.2019, 10:22.
Hallo Armin, WagoKlemme,
ich belästige dich schon wieder!
Jetzt habe ich das Problem, dass "KNX_GA_GRENZ" (#981) kontinuierlich gesendet wird, wenn "LUEFTEN" gleich "1" ist. Das läßt natürlich die Buslast sehr stark steigen. Wie bekomme ich es hin, dass nur beim Wechsel von 0 nach1 oder 1 nach 0 einmal gesendet wird?
Hast Du noch eine andere Idee? Wenn nicht, gehe ich auf die Original-Version (ohne meine Änderungen) zurück und verzichte auf den Grenzwert.
Gruß und danke für Deine Hilfe
Hans
Zuletzt geändert von Tontechniker; 02.11.2019, 16:02.
Eine Frage noch an WagoKlemme ich habe im Sketch die blaue LED Anzeige (LEDB = true) bei mehr als 65% Feuchte aktiviert, Leider wechselt die RGB LED nicht auf blau, bei keinem Smelly... muss man noch irgendwo im Sketch etwas ändern?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar