Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
    tomben "noch" nicht, erst will Stefan die Sammelbestellung abwickeln, dann ist die Frontplatten-Only Fraktion dran .
    OK, das ist verständlich....
    Gruss Tom

    There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

    Kommentar


      Hallo zusammen,

      mal ein kleines Feedback ... von jemandem, der etwas Zeit sparen wollte:

      Wenn man das Display mit Bastelkleber und Fensterfarbe bearbeiten will, dann ist es eine dumme Idee eine Klammer mit zu viel Kraft zu verwenden (z.B. die selbe Klammer, welcher man zum Festhalten des iAQ verwendet). Mir sind bisher zwei von vier LCDs mit internen Blutungen gestorben deshalb. Warum so viele? Weil ich mal wieder schnell schnell gemacht habe und gleich vier LCDs am Stück durchgejubelt habe. Macht diesen Blödsinn also nicht!

      Der zweite Punkt betrifft die Lötspitze ... kauft euch entweder eine dünne Lötspitze oder gleich einen neuen Lötkolben (ich suche weiterhin nach Ersatz, aber es ist deprimierend, denn preislich gilt scheinbar: 1 Lötkolben = 2 Lötspitzen). Beim iAQ Einlöten ist man ohne dünne und vor allem lange Lötspitze aufgeschmissen. Dabei glaube ich zumindest, dass ich mich mit dem Löten nicht so doof anstelle.
      Noch ein kleiner Tipp an dieser Stelle: Wenn die Lötspitze zu dick ist, dann hilft es das Lot (relativ viel!) von unten in das Loch einzulöten (also das "Loch" von unten zulöten) und dann oben zu verbinden. Das ist nicht die schöne Arbeit, aber es funktioniert besser, als das ganze Bauteil auf 400°C aufzuheizen.

      Noch ein Tipp: Wer sich die Fensterfarbe auf die LCD Schutzfolie streicht, zieht entweder die Fensterfarbe später mit ab, oder muss überlappende Wulste wegschneiden.


      Beste Grüße
      Björn

      Kommentar


        Hi Björn,

        herrje, hast Du denn -wie in der Bauanleitung beschrieben- etwas Schaumgummi zwischen TFT und Klammer gelegt? Vielleicht wäre da auch eine Wäscheklammer besser, ich werde das nochmal in der Bauanleitung korrigieren. Melde Dich mal bei mir, ich habe hier noch genug TFTs über.

        Bezüglich des Lötens: 100% Zustimmung, unbedingt eine dünne bleistiftspitze Lötspitze verwenden! Das von unten Zulöten der Löcher geht, aber da muss der IAQ schon per Klammer fixiert sein - ansonsten besteht die Gefahr, dass sich Lot oben ansammelt und dann der IA nicht mehr plan aufliegt.
        Ein durchgängiges Erwärmen des IAQ ist eigentlich nicht erforderlich und auch nicht gut - hier kann man auch erst die Pads am IAQ mit Lot benetzen und erst danach die Lötverbindung "nach unten" zum Pad auf der Platine herstellen.

        Danke Dir für die Hinweise!
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Das Erwärmen des IAQs war auch nur ein Witz Bei den Displays hatte ich Schaumstoff dazwischen, aber meine Halteklammer war wohl weiterhin zu stark auf zu kleiner Fläche.
          Ich
          ​wollte generell nur ein Beispiel für "ach, das machen wir noch schnell geben" und eher davon abraten.

          Kommentar


            Anstatt des Schaumstoffes würde ich übrigens einen A7 Papierblock oder A7 Sticky Notes Block empfehlen. Die sollten das Display homogener festhalten und die Kraft besser verteilen. Gleichzeitig kann man dann einzelne Blätter davon nutzen, um Kleber und Fensterfarbe besser zu verteilen oder abzuziehen und man kann den Block super als einstellbaren Abstandshalter zum Kürzen der Kontaktleiste nutzen.
            Zuletzt geändert von Phyxx; 07.02.2020, 00:04. Grund: Schreibfehler

            Kommentar


              Ich nutze diese Lötspitze für meine ganzen Arduino Lötarbeiten und bin absolut zufrieden mit meiner Ersa Lötstation.

              ERSA ERSADUR Dauerlötspitze gerade bleistiftspitz 0,4 mm Durchmesser mit ERSADUR-Beschichtung 0832UD https://www.amazon.de/dp/B001ZZMNFO/..._gGppEbSFZJ8TZ
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar


                Hey Pierre,
                eine schöne Lötstation. Ich hatte leider nie einen festen Bastelplatz, daher hatte ich nie eine Station. Ich nutze daher den Ersa Multitip C15 15W 230V.

                Nicht regelbar und regulär mit einer 1,1mm Spitze ausgerüstet, die jetzt nach einigen Jahren sicher so bei 2mm ist. Burli und Smelly sind jetzt so perfekt designed, dass es damit dennoch keine Herausforderung ist. Lediglich beim IAQ kommt man nur noch schlecht an die Kontakte zwischen Arduino und IAQ.

                Hmmm, das ist doch sicher ein Notstand, oder. Das rechtfertigt doch eine Anschaffung ohne Einholung der weiblichen Zustimmung..

                Kommentar


                  Zitat von Phyxx Beitrag anzeigen
                  Hmmm, das ist doch sicher ein Notstand, oder. Das rechtfertigt doch eine Anschaffung ohne Einholung der weiblichen Zustimmung..
                  Definitiv!

                  Ich nutze diese Lötstation
                  https://www.amazon.de/dp/B0009QX386/..._ynrpEb6YCGA4N

                  Gruß Pierre

                  Mein Bau: Sanierung

                  DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                  Kommentar


                    Ich hatte früher eine (einfache) Weller, für die es aber kein Zubehör mehr gab. Ich habe mich dann für eine JBC entschieden (Alternative war auch eine Ersa), mit der ich hoch zufrieden bin. Der werkzeuglose Wechsel der Lötspitze hat mir schon etliche Brandblasen erspart. Das Thermoelement ist in der Lötspitze integriert, die Auswahl riesig (aus Laien Sicht). Leider ist der Preis vom Basisgerät auch gesalzen (muss also bis ans Lebensende halten), die Spitzen gibts so zwischen 15 und 25 €.

                    Kommentar


                      Update:

                      Die Bauanleitung für die ALU-Abdeckung ist online (erster Post) - dankeschön an Micha für den Upload !
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        Was für eine Arbeit, 31 Seiten - VIELEN DANK -

                        Kommentar


                          Aber gerne...sind auch viele Bilder drin, da sollte eigentlich nix schiefgehen.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Neue Revision der Lötanleitung für die Hardware V1.6 ist online (erster Post) - dankeschön Micha!

                            Die neue Revision enthält die o.g. Hinweise zur Klammer für das Verkleben des TFT sowie zum Thema Fenstermalfarbe :-)
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              Hast du noch eine Kleberempfehlung für die Abdeckung?

                              Sekundenkleber flüssig (niedrikviskos) + Sekundenkleber GEL (hochviskos)

                              Weiterhin würde mich interessieren, ob man die Firmware so umbauen kann, dass sie auch Werte vom KNX Bus anzeigen kann (z.B. Temperatur und Feuchte) oder kann der KNX Stack vom Smelly nur Werte auf dem Bus senden.

                              Danke.

                              Kommentar


                                Sekundenkleber habe ich von UHU, es geht aber auch jeder andere...ist überall das Gleiche drin.

                                Bezüglich Firmware: feel free...der Stack gibts her :-) Kannst aber auch auf den Gucki warten, der Proto liegt bereits hier. Der hat dann einen etwas potenteren µC, so dass auch Lesen vom Bus ohne Probleme funktionieren sollte, da ist der µC am Smelly One grenzwertig.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X