Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hab ihn jetzt mal angeblasen, dann reagiert er ja wirklich. Ich habe momentan zum Testen den Sensor im Schlafzimmer montiert. Da hätte ich eigentlich erwartet, dass die Werte nachts richtig hoch gehen. Ich glaube bei uns im Haus wird deutlich zuviel gelüftet
Siehste...dann passt doch alles :-)
Wie gesagt, einfach mal ein paar Tage durchlaufen lassen. Das kann sich schon noch ändern, das sich der Sensor regelmäßig neu kalibriert.
Ich würde es nicht machen wegen der gesparten 4€ für den Stepdown. Was Du dann aber machen kannst, falls kein TFT, Piepser etc. bestückt: den Jumper JP2 von 20V auf 5V umstellen, dann wird die etwas effizientere Versorgungsschiene des TPUART benutzt.
Es gäbe auch schon noch die Möglichkeit, eine fliegende Brücke zu setzen, um den Jumper weiterhin benutzen zu können...wenn Du das unbedingt machen möchstest, melde Dich bitte nochmal.
OK, ich werde erstmal beim Stepdown bleiben.
Noch eine frage an WagoKlemme und dreamy1 : Ich hab noch einen IAQ Core C, also den kontinuierlich messenden Sensor aus früheren Experimenten. Der hatte durch den höheren Verbrauch/Wärmeabgabe den Temeratursensor beeinflusst.
An einem Messort könnte ich einen einzelnen IAQ-Sensor gebrauchen, wo ich Feuchte und Temp. anderweitig messe und somit die Erwärmung egal ist. Ist Hard- und Firmware so beschaffen, dass ich den Core C einfach in einen Smelly (ohne Display) verbauen kann, oder muss man die Firmware an die kontinuierliche Messung anpassen?
ob ein Core P oder C verbaut ist, ist für den Code egal. Nur müsste mit der aktuellen Firmware meiner Einschätzung nach trotzdem der SHT31 bestückt sein (was in Deinem Fall keinen Sinn macht). Da müsste wohl Armin WagoKlemme ran....
Als ich die Platine mit den kleinen Lötpunkten das erste mal gesehen hab, hätte ich das ja nicht für möglich gehalten. Aber es ist gar nicht so schwierig wie es scheint. Und meine 13 € Lötstation von Reichelt hat auch gute Dienste geleistet.
Zwei, drei Tipps möchte ich den anderen Smelly-Nachbauern noch mit auf den Weg geben.
Für Arduino IDE Laien wie mich:
Vor der Übertragung des Sketches muss unter Werkzeuge --> Board --> Arduino Pro or Pro Mini ausgewählt werden
Und nach dem Einstecken des USB-Kabels sollte der COM-Port unter Werkzeuge --> Port ausgewählt werden
Und noch ein Tipp für die jungen Väter:
Überlegt Euch gut ob Ihr den Smelly programmiert wenn das Baby im gleichen Raum ist und schlafen soll. Bei mir hat der Summer dauerhaft gepiepst bis die Arduino IDE Software erfolgreich eine Verbindung zum Smelly aufgebaut und den Smelly prorammiert hat. Sofern alles klappt geht das zügig, wenn man wie ich mit den oben genannten Problemen kämpft, dauert es eine Weile. Vom WAF war an diesem Abend also nicht mehr zu sprechen :-).
Ach ja und noch etwas. Ich traue es mich fast nicht zu sagen. Passt gut auf, auf welcher Seite Ihr die Komponenten einlötet. Ich hab im Eifer des Gefechts den Temperatur- und Feuchtesensor auf der Rückseite des Smellys eingelötet. Aber obwohl ich ordentlich rumbruzeln musste um den Sensor wieder raus zu bekommen (hab keine Entlötpumpe), hat der Sensor überlebt! Das hätte ich fast nicht erwartet.
Nach dem nun erfolgreichen Zusammenbau meines Prototyps möchte ich mich nochmals ganz herzlich bei WagoKlemme und dreamy1 für das grandiose Projekt bedanken. Echt beeindruckend was Ihr hier auf die Beine gestellt habt! Bei mir werden jetzt alle (relevanten) Räume mit einem Smelly One ausgerüstet werden, teils mit teils ohne Display.
Vielen Dank fürs positive Feedback und Glückwunsch zum ersten Smelly One von Armin und mir :-)
Einige von Dir angesprochene Punkte stehen aber bereits in den ganzen Anleitungen (Dokument "Wichtige Hinweise..." auf Seite 5 und 7)...schadet aber nicht, dass hier nochmals zu erwähnen...wir wollen ja nicht den WAF gefährden, der Name des Rackers ist ja schon schlimm genug :-)
Danke auch für den ehrlichen Hinweis bezüglich verdrehtem Einbau von Komponenten - ich kann das nur bestätigen, man sollte sich unbedingt an die Anleitungen halten, ich habe mir da wirklich sehr viel Mühe gegeben.
Das mit dem Summer geht leider nicht anders, da die Pins am Arduino vor und während dem ersten Sketch-Upload leider undefiniert sind. Ein kleines Stück Tesa über die Summeröffnung, bevor man den allerersten Upload macht, ist da vielleicht eine Idee :-)
Alle offenen Platinenlieferungen gehen morgen früh zu DHL, es bekommt dann nochmal jeder eine PN. Es sollte also jeder spätestens am kommenden Dienstag die Platine(n) in den Händen halten.
Die Anleitungen sind wirklich klasse und detailliert. Da macht es richtig Spass nachzubauen! Ich hab lediglich "kurz piepst" so interpretiert, dass er nur kurz aufpiepst und dann wieder aufhört. Allerdings piepst er ja bis der Sketch übertragen wird. Aber kein Problem, so lernt man ja dazu :-).
Statt dem Tesa hab ich ziemlich schnell den Finger auf den Summer gepresst, aber das kleine Ding hat ordentlich Power.
Würde es noch eine möglichkeit für Co geben als Sensor ??? war ja grade wieder Aktuel in den Nachrichten
habe grade gelesen das es wohl in der 2 Variante kommen soll ist da schon was geplant ??
Bye Andre
Beim Smelly One nicht, der ist ausgereizt. Reines CO zu messen macht auch nur Sinn in Bereichen mit Kaminofen (Wohnzimmer) oder eben im Heizungsbereich (HWR), da gibts auch aber auch recht günstige Fertiggeräte unter 30€.
Mittlerweile hab ich meinen Smelly auch am Bus hängen, also besser gesagt an meinem kleinen Testaufbau. Das Lesen der Temperatur und Feuchte klappt wunderbar, allerdings der CO2 und VOC Wert ist um /100 skaliert. Wie im Beispiel des Screenshots zu sehen ist, kommt statt 745 ppm, 7,45 ppm an.
Wo sollte ich denn die Skalierung ändern. Im Sketch, in der ETS oder hab ich einen grundsätzlichen Fehler gemacht?
Ganz grosses Kino was ihr hier auf die Beine gestellt habt.
Sobald das Groesste von unserem Umbau mal fertig ist, muss ich unbedingt einige davon bauen ;-)
Ihr habt ja schon geschrieben, dass nur der Buankoppler 5WG1117-2AB12 verwendet werden darf, aber könntes es vielleicht sein, dass auch der etwas ältere 5WG1 110-2AB01 funktioniert? Von dem hab ich nämlich noch 30 Stück hier..
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar