Dann schicke mir den Kleinen am Besten mal zu, ich schaue es mir an.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
>> BURLI <<
Einklappen
X
-
So, der Kleine lebt wieder - Ursache war ein Kontaktproblem am Busankoppler. Manchmal ist da etwas Waschrückstand von der Platinenfertigung in den Buchsenleisten, einen direkten Defekt konnte ich nicht feststellen. Ich tausche zur Sicherheit aber noch den Busankoppler aus, dann geht der Racker zurück
EDIT: und falsch gelegen: ich habe jetzt doch die wahre Ursache ausgemacht - eine kalte Lötstelle am Stepdown. Die erkennt man aber nur unter der Lupe, bei etwas Druck auf die Stiftleiste (bzw. indirekt über den Busankoppler, der am Stepdown press anliegt) war der Kontakt weg. Das war auf Anhieb nicht so leicht zu erkennen, denn der Kleine ist wirklich sehr sehr sauber aufgebaut und gelötet!
snip_20220101195714.pngZuletzt geändert von dreamy1; 01.01.2022, 19:58.
- Likes 4
Kommentar
-
Guten Abend liebe Burli Besitzer.
Schaut euch doch mal - falls vorhanden - die Luftdruckkurve eures Burlis an, gestern Abend so gegen 20:23 Uhr. Das sieht bei mir so aus:
Boooom.png
Und wenn Ihr euch fragt, was das soll: Das ist die Druckwelle der Vulkaneruption bei Tonga.
Ist das nicht krass?
Was der Kleine alles kann!
- Likes 2
Kommentar
-
Boah, echt jetzt? Hätte ich nicht gedacht, dass man das bis hierher spürt bzw. messen kann.
EDIT: Tatsächlich, da waren in Deutschland bis gut 2,5 mBar Druckerhöhung messbar. Wahnsinn!Zuletzt geändert von dreamy1; 16.01.2022, 17:58.
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
- Likes 1
Kommentar
-
Der BURLI war limitiert auf 100 Stück, es wird definitiv keine Neuauflage geben. Zeit war ja auch genug, sich anzuschließen :-)
Aktuell lege ich eh eine Schöpferpause ein, was auf dem Halbleitermarkt abgeht ist fast nicht zu glauben. Da werden fast täglich neue Liefertermine gerissen oder auf unbekannt verschoben, ich habe an einer anderen Baustelle bereits dreimal das Design geändert und jetzt ist schon wieder einiges nicht lieferbar (leider alles Spezialbauteile).
Kommentar
-
JA so kann man natürlich nicht Arbeiten, wenn man wegen kompletter nicht Lieferung man gezwungen ist andere Komponenten auch wieder zu tauschen, dass das wieder zueinander passt.
Echt schade allerdings.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Das Dumme ist, dass man an vielen Stellen keinen pinkompatiblen Ersatz findet - das war in Zeiten von DIP-Packages und ein paar SMD-Gehäusen noch einfach. Heute macht jeder was er will und kreiert dann auch noch spezielle Gehäuse, um genau diese Austauschbarkeit zu unterbinden...und schon hat man das Monopol. Oder es werden einfach nur noch zwei statt sechs Varianten beim Gehäuse angeboten....eine echte Katastrophe, da sind jedesmal ruckzuck mehrere hundert Euro beim Prototyping verbrannt.
Kommentar
-
Zitat von Uwe! Beitrag anzeigenIch hab auch noch nicht begonnen.
Aber ich kann sagen #087 lebt! Und im Nachhinein ging das so schnell und problemlos, dass ich es bestimmt schon früher hätte dazwischen schieben können.
Ein paar Anmerkungen:
ich dachte, „geh mit der Zeit“ und teste mal bleifreies Lot, entgegen Stephans Empfehlung (und entgegen meiner Erfahrung). Was soll ich sagen, die LED Platine hab ich damit gelötet. Den Rest wieder bleihaltig. Geht ungleich einfacher. Sicher fehlt auch die Übung für das bleifreie Lot.
Der Gewittersensor ist noch nicht ganz fertig. Der lässt sich komischerweise auch mit Blei-Lot schlechter löten, als die Led Platine mit dem bleifreien Lot. Perlt auf den Lötaugen einfach ab und geht keine Verbindung ein. Die DIPs gingen noch recht gut, an den Klemmen bin ich gestern gescheitert und hab erst mal Pause gemacht.....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Kommentar
Kommentar