Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative Firmware für das Raum-Sensormodul von Masifi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vertippt, ich meinte #381...
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      Hallo Waldemar,

      ich habe gerade mein Päckchen von Masifi bekommen.
      Daher: Ready when you are.

      Falls Du es schaffst, weiß ich jetzt schon, was ich heute Abend vorhabe...

      Grüße,
      Sönke

      Kommentar


        Hi Sönke,

        Hab noch einen Fehler gefunden, bin somit noch am korrigieren... Melde mich.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          So, habe soeben beta-3.3.0 freigegeben. Hoffentlich ohne weitere Fehler...

          Aber wie schon erwähnt: At your own risk. Folgendes habe ich noch nicht getestet (normalerweise mach ich das vor einem Release):
          • das Bauen auf eine komplett neu aufgesetzten Windows-Maschine
          • den Update der Applikation in der ETS
          • die Kombination mit verschiedenen anderen Sensoren (hab mich nur um den SCD41 gekümmert und hoffe, dass ich bei den anderen nichts kaputt gemacht habe)
          • Neustart durch Watchdog
          Ich werde jetzt natürlich nach und nach weiter testen und die Fehler korrigieren, falls ich welche finde. Ferner brauche ich natürlich Feedback von euch. Ist diesmal wirklich ein "early release", normalerweise lasse ich das immer eine Weile auf den Sensoren bei mir im Haus laufen, bevor ich es freigebe...

          Zitat von jgerhart Beitrag anzeigen
          Ich werde für die Tests einen BME680 und einen DS18B20 anschließen und bin schon gespannt auf die Ergebnisse.
          Bitte melden, falls es nicht sofort klappt, diese Kombi hab ich z.B. schon lange nicht mehr versucht, mit dem SCD41 zusammen noch gar nicht.

          Und nochmal der Hinweis: Nicht erschrecken bei den Temperaturen nach dem Neustart, die Pendeln sich nach einiger Zeit ein. Der Temperaturoffset in der Applikation wird auch an den Sensor gegeben, damit kann man dann weiter feintunen.

          Auch wenn in der Applikation kleinere Zeiten einstellbar sind: Ein "Zyklisch Senden" alle 35 Sekunden (für Temp, Hum und CO2) ist das kleinste, was beim SCD41 geht. Falls die Zeit kleiner ist, werden eben mehrfach die gleichen Werte gesendet. Das ist kein Fehler, sondern eine technische Einschränkung des Sensors (ich bekomme die Zeit vielleicht noch auf 32 Sekunden runter, aber nicht kleiner).

          Die Applikationsbeschreibung ist recht aktuell, ich werde die nächsten Tage mal schauen, wo noch was fehlt.

          Neuaufsetzen wie immer mit dieser Anleitung: https://github.com/mumpf/knx-sensor/...-beta-setup.md,
          wenn man schon mal aufgesetzt hat, kann man so vorgehen: https://github.com/mumpf/knx-sensor/...pdate-setup.md

          Dann bin ich mal gespannt, was für ein Feedback kommt. Viel Spaß!

          Ansonsten habe ich heute Abend einen Elterntreff in der Schule, so dass ich heute nicht mehr reagieren kann. Morgen kommt die Firmware auf meine Module im Haus, dann werde ich nach und nach selber die Fehler merken...

          Gruß, Waldemar

          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            Mein Modul zuckt auch schon. BME680 und DS18B20 laufen zusammen mit dem SCD41.
            Vielen Dank an Mat und Waldemar!

            Erste Erfahrungen:
            - die CO2 Werte des SCD41 sind aus meiner Sicht sehr plausibel, im Gegensatz zu den berechneten des BME680
            - die Temperaturwerte des SCD41 liegen knapp 1°C unter denen des DS18B20
            - die Luftfeuchtigkeitswerte des SCD41 sind sehr gut, d.h. korrespondieren zu den Werten, die zwei BME680 liefern

            Zuletzt geändert von jgerhart; 23.09.2021, 10:38. Grund: erste Erfahrungen ergänzt

            Kommentar


              Zunächst auch einen Daumen hoch von mir: 👍

              Das bauen der Firmware lief völlig problemlos.
              Ich kann hier nach knapp einem Tag nun auch was zu den Ergebnissen sagen:

              Die Temperatur passt wunderbar mitten in die Werte vom MDT Glastaster, MDT Bewegungsmelder und Netatmo.

              CO2 und Luftfeuchtigkeit vergleiche ich mit denen von Netatmo. CO2 liegt beim SCD41 konsequent etwa 30ppm höher, aber ich denke, das liegt an der Kalibrierung. Ich sehe, dass Netatmo ganz gut glättet oder sehr träge ist. Das heißt, dass der SCD41 hier echt fix reagiert, wenn ich lüfte.

              Was die Luftfeuchtigkeit angeht, so liegt der SCD41 immer etwa 12% unter Netatmo. Die Kurve an sich deckt sich halbwegs.
              Ich habe keine Ahnung, wie ich die Messqualität der Netatmo einsortieren muss, aber was anderes habe ich gerade nicht zur Hand.

              Ich bin mit dem Ergebnis mehr als Zufrieden.
              Danke Euch!

              Grüße,
              Sönke




              Kommentar


                Mein Modul läuft auch schon mit dem SCD41. Installation hat einwandfrei geklappt.
                Ebenfalls vielen Dank an Mat und Waldemar

                Kommentar


                  Danke euch für das Feedback!

                  Da fällt mir ein Stein vom Herzen, denn wie schon geschrieben hab ich das normalerweise ne Weile selber in Betrieb, bevor ich so was freigebe. Wie schon im Hardware-Thread geschrieben:

                  Aus der leidvollen Erfahrung mit dem SCD30 bin ich auch an eventuellen Hängern interessiert. Deswegen wäre es gut, wenn ihr erstmal das Modul ohne Watchdog betreibt. Ich werde das natürlich auch so machen, aber je mehr Input an der Stelle erfolgt, desto besser. Watchdog einschalten kann man dann ja immer noch irgendwann später, falls nötig. Und ob der Watchdog überhaupt zum gewünschten Ergebnis führt, weiß ich gar nicht, weil ich das selber noch nicht getestet habe .

                  doenke, jgerhart : Danke auch für die Einordnung der Werte, auch das ist wesentlich besser als erwartet. Dann muss ich ja eigentlich gar nichts mehr machen... Ich hatte eher die nächsten 2 Wochen mit einigen Nachtschichten gerechnet .

                  Gruß, Waldemar

                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    und viele Detailkorrekturen drin
                    Hallo Waldemar,

                    konntest Du auch die Ursache für die sporadischen Null Werte, die wir hier diskutiert haben, lokalisieren?

                    Kommentar


                      Hi, ich wusste, dass das kommt.

                      Die Ursache habe ich nicht gefunden, aber ich habe einen generischen Filter für inkorrekte Werte gebaut. Dieser verhindert, dass falsche Werte auf den Bus gesendet werden. Falsch sind alle Werte, die entstehen, wenn z.B. der Sensor mit einer Fehlermeldung antwortet oder noch nicht initialisiert ist. Bei 1-W wird das schon intensiv genutzt, beim SCD41 hab ich es auch eingebaut, für die alten Sensoren noch nicht. Das mach ich auf jeden Fall als nächstes für den BME680 und die anderen Sensoren und hoffe, dass es hilft.

                      Nur nochmal zur Erinnerung für mich: Das passiert doch nur, wenn man die "Glättung" einschaltet, oder?

                      Gruß, Waldemar

                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        Hab gerade nachgeschaut. Heute Nachmittag hatte ich einen 0°C Wert von einem BME680 (Beta 3.1). Alle Glättungen sind mit "1" konfiguriert, d.h. Glättung ausgeschaltet?

                        Kommentar


                          Hi allerseits,

                          hier schon mal der erste grobe Fehler: Ich habe mich so sehr auf die Sensoren und 1-Wire konzentriert, dass ich die Logik vernachlässigt habe. In der Beta-3.3 kann man leider in der Applikation die Logikeingänge nicht mehr parametrisieren. Ich such mal den Bug...

                          Also: Für alle, die Logiken nutzen, ist die Beta-3.3 noch nicht zu empfehlen.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            So, den Fehler hab ich schon mal gefunden. War ein Seiteneffekt der Implementierung von Benutzerformeln. Ich werde jetzt trotzdem noch am Wochenende einige Logiken bauen, um zu checken, ob sonst alles korrekt ist.

                            Spätestens Sonntag Abend gibt es eine neue Version, hier ist vor allem die Applikation wichtig.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              Das mit den Logiken sieht gut aus, es war wirklich nur ein Fehler in der Applikation.

                              Ich habe aber festgestellt, dass beim LED-Treiber (von Mat für mich netterweise gleich mit LED ausgeliefert, damit ich sofort testen kann) die LED anders verlötet hat, als bei dem ersten Gerät vor 2 Jahren (mann, ist das schon lange her). Grün ist zwar noch grün, aber rot und blau sind vertauscht. Ist blöd, wenn ich in der ETS eine Farbauswahl per Dialog erlaube und die Farben dann gar nicht stimmen.

                              Hier gäbe es die Hardware-Lösung (genaue Anleitung, an welchen Pin welches LED-Beinchen angelötet werden muss, damit die Farben stimmen) oder entsprechend die Software-Lösung, bei der man in der Applikation sagt, welcher Pin welches LED-Beinchen bekommen hat. Ich schau mir mal die Software-Lösung an...

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                Das stört mich jetzt nicht, da jeder die LEDs eh selber anschließen muss und das kann man dann machen wie man will.
                                Du hast ja eine Platine RGB LED bekommen, die Ausgänge dort heißen wenn ich mich nicht irre eh nur LED1 bis LED3. Daher habe ich wahrscheinlich nur die LED falsch herum bestückt
                                Im HW Layout kann ich hier eh nichts ändern, außer den Bestückdruck mit R G B erweitern.
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X