Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raum-Sensormodul (HW-Thread) für Temp, Hum, Pres, VOC, CO2, 1-Wire & Buzzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Was kostet denn ein Modul mit 1-wire?

    Kommentar


      #32
      Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
      Was kostet denn ein Modul mit 1-wire?
      das findest du hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...07#post1479207
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #33
        Kurze Info an alle Besitzer eines Sensormoduls:
        Zum Flashen einer Firmware muss immer die KNX Klemme gesteckt sein.
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #34
          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
          Zum Flashen einer Firmware muss immer die KNX Klemme gesteckt sein.
          Hallo,
          ist das bei V1 auch so? Hab mein Modul auch mehrfach geflashed, aber immer ohne KNX-Anschluss. Ging problemlos.

          Kommentar


            #35
            Mit V1 ist das noch möglich, aber bei V3 nicht mehr.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #36
              Nach langem warten (5Wochen im Versand :-) :-( ) ist nun auch die Zwischenplatine mit dem RGB-Treiber angekommen. Wenn ich nächste Woche wieder an meinen Schreibtisch komme, dann werden auch die anderen Sensormodule verschickt werden können.

              Werde dazu aber jeden einzelnen noch einmal anschreiben.

              Gruß Mat
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #37
                Alle notwendigen Informationen zur Montage des Sensormoduls im Berker-Sensoreinsatz und zum Aufbau der Zwischenplatine findet ihr ab sofort hier:

                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...49#post1479249
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #38
                  So Lötarbeiten beendet,
                  jetzt muss ich nur noch die Software zum funktionieren bringen.
                  Wirklich tolles Projekt. Anbei ein paar Bilder von meinen Bauteilen.
                  Gruß Matthias
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #39
                    So, die Software habe ich jetzt auch fertigstellen können.
                    Beide Sensoren funktionieren gut.
                    Ich bin von dem Projekt weiter absolut begeistert.
                    Aber stellen sich auch Fragen:
                    Kann ich die beiden Sensoren SCD30 und BME680 auch gleichzeitig betreiben? Die Software von Waldemar würde das ja zulassen. Ich bräuchte dann so etwas, wie eine Verlängerung für die Stiftleiste fügen den SCD30.
                    Bislang gibt die Software keinen Zugriff auf den Buzzer, oder habe ich etwas übersehen?
                    Macht wirklich Spaß, damit zu spielen.
                    Gruß Matthias
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #40
                      Hi,

                      das mit dem Luftdruck ist scheinbar nicht klar geworden... Es gibt in der ETS keinen DPT für mBar, der einzige DPT für Druck ist Pa. Deswegen habe ich den Gewählt, der ausgegebene Wert ist aber mBar. Es gilt Pa = mBar * 100. Die Werte für Pa sind für ein 2-Byte-Float einfach zu groß.

                      Langer Rede kurzer Sinn: Du siehst bei Dir 977 mBar, die Angabe in der ETS ist 977 Pa.

                      Freut mich, dass es jetzt funktioniert!

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                        Bislang gibt die Software keinen Zugriff auf den Buzzer, oder habe ich etwas übersehen?
                        das hast du wohl übersehen :-) und Waldemar wohl auch :-) den Buzzer kannst du über die Logik-Kanäle jetzt schon ansteuern. Das ist nicht direkt ersichtlich, aber wenn du mal etwas mit dem Logikmodul spielst, dann wirst du schnell merken wie das funktioniert.
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                          Kann ich die beiden Sensoren SCD30 und BME680 auch gleichzeitig betreiben? Die Software von Waldemar würde das ja zulassen
                          Ja das wird von der Firmware unterstützt und funktioniert theoretisch auch. Ich habe dazu eine eigene BME680 Platine gemacht, die unterhalb des SCD30 auf die Zwischenplatine gesteckt werden kann. Falls du das wirklich dauerhaft nutzen willst, dann könntest du von mir so eine Platine mit BME680 haben.
                          Eigentlich war das nur mal als Test gedacht.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            #43
                            Hi Matthias,

                            es macht keinen Sinn, einen extra Eingang / KO für Buzzer oder den LED-Signalgeber zu "verschwennden", wenn es über die Logik viel besser geht (mit blinken und einstellbaren Puls-Pausenverhältnis, Ein-Ausschaltverzögerung, Treppenlicht etc.). Da kann ich nur die Applikationsbeschreibung Logik ans Herz legen. Immerhin hab ich die geschrieben, jetzt muss die auch jemand lesen .

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo Matthias
                              an der Platine mit dem BME680 bin ich interessiert. Ich würde dann SCD30 und BME680 parallel arbeiten lassen.
                              Gruß Matthias

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Waldemar,
                                da hast Du natürlich Recht. Ich habe bisher nur die Applikationsbeschreibung Sensor gelesen und mich in der Applikation in der Logik nur einmal umgesehen.
                                Werde dann die Beschreibung mal lesen und es bestimmt herausfinden.
                                Danke, Matthias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X