Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Enocean - Gateway: 5 Prototypen suchen 5 Tester

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX - Enocean - Gateway: 5 Prototypen suchen 5 Tester

    Die Prototypen-Phase ist erfolgreich abgeschlossen.

    Ich habe noch ein paar Bausätze, bei Bedarf einfach bei mir melde.

    Genauere Infos zum Device findet ihr auf meinem Blog: Smart-MF
    https://www.smart-mf.de/index.php/knx-enocean-gateway/

    Dieser Blog befindet sich gerade im Aufbau und soll später alle relevante Punkte zum KNX-EnOcean Gateway aufzeigen.

    2.png


    Was kann ich bieten:

    HW: Ihr würdest von mir einen einfachen Bausatz bekommen, sollte es mit den Lötkünsten ein Problem sein, dann finden wir auch eine Lösung. Das Device bekommt ihr für den Testzeitraum von mir bereitgestellt. Sollte ihr es danach weiter verwenden wollen, dann kann man das sicher mit einer kleinen Spende für das Projekt realisieren. Und falls nicht, dann schickt es mir einfach wieder zurück.
    Ziel: Was ich gerne in Erfahrung bringen würde:
    • Ist die Reichweite akzeptabel, gleich oder unterschiedlich zu schon vorhandenen Gateways
    • passt der Bauraum für einen späteren Einsatz? ( Gehäuse Größe, Form, ... )
    • Ist die Anordnung der KNX-Stecker und Antennen passend
    • In wie weit kann man die Reichweite verbessern, indem man auf die externe SMA Antenne geht

    PCB2.jpg


    SW: Hier besteht die Wahl zwischen zwei möglichen Varianten:

    1.) KONNEKTING:
    • hierfür gibt es eine Firmware die ein paar der EEP-Profile unterstützt.
    • Die Firmware kann aber an weitere EEP-Profile angepasst werden
    • Ihr solltet schon etwas Erfahrung mit Konnekting haben
    • Open Source und frei verwendbar
    • Aktuell werden folgende EEP-Profile unterstützt:
      • Rocker Switch,
      • F6-10-00 Fenstergriff,
      • D5-00-01 Fensterkontakt,
      • A5-07-01, -02, -03 PIR
      • D2-01-12 2CH Aktor
      • D2-04-00 CO2, Hum, Temp Sensor
    • ZIEL: Die bestehende Firmware noch mit weiteren EEP-Profilen zu erweitern. Da Konnekting hier noch etwas begrenzt ist, kann es auch Sinn machen unterschiedliche Firmware-Stände zu erzeugen, mit unterschiedlichen EEP-Profilen
    2.) Firmware basierend auf thesing KNX-Stack
    • Aktuell werden schon >50 EEP Profile unterstützt
    • Die Firmware benötigt eine ETS Integration: Diese muss sich jeder selber erstellen !!!
    • Die SW ist in Gitlab und hoffentlich kommen noch ein paar mehr EEP-Profile dazu.
    • Eine Liste der aktuell verfügbaren EEP-Profile findet ihr hier: https://gitlab.com/DIY-Smarthome-Pro...EP-Profiles.md
    • ZIEL: Die Firmware um weitere EEP-Profile zu erweitern, vor allem Profile die man vielleicht bei Devices auf dem Markt nicht bekommt.
    Firmware: https://knx-user-forum.de/forum/proj...ateway-release

    Gehäuse_Neu2.jpg3Gehäuse_Neu2.jpg


    Sollte jemand Interesse haben, dann darf er sich gerne bei mir melden :-)

    Es wäre auch cool falls jemand schon ein fertiges Gateway hätte, das er dieses damit vergleicht und vielleicht unterschiede entdeckt.

    --> alles ist möglich
    Zuletzt geändert von Masifi; 11.05.2022, 22:07.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    #2
    Vielleicht sollte man hier noch ergänzen, es sind keine Software-Kenntnisse notwendig. Es gibt für alles Anleitungen was genau gemacht werden muss.
    Die vorhanden Firmwarestände laufen beide soweit aktuell fehlerfrei. D.h. diese können im Alltag sehr gut jetzt schon verwendet werden.
    Ich bin halt auf der Suche nach Personen die schon Enocean Device haben und die noch nicht getestet oder verfügbar sind.
    Oder auch doof gefragt, vielleicht hat jemand ein Enocean Device rumliegen, was er gerade nicht benötigt, das er mir für ein paar Tage zukommen lassen kann, dann kann ich damit die Firmware testen und/oder erweitern.

    Nur wenn Ihr selber was erweitern wollt, dann ist es hilfreich wenn man Kenntnisse darin hat.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #3
      Ich würde ja testen, aber:
      - ich hab nur 3 Fensterkontakte (A5-14-01)
      - verwende ich aktuell einem Raspi mit dem gleichen Chip als Gateway

      Damit gewinnst du vermutlich nicht viel neue Erkenntnisse.

      Kommentar


        #4
        Zitat von stoepf Beitrag anzeigen
        Ich würde ja testen, aber:
        - ich hab nur 3 Fensterkontakte (A5-14-01)
        - verwende ich aktuell einem Raspi mit dem gleichen Chip als Gateway

        Damit gewinnst du vermutlich nicht viel neue Erkenntnisse.
        Doch :-)
        denn ich habe für die Fensterkontakte aktuell nur das D5-00-01 implementiert.
        Es fehlt hier auch in meiner Liste: https://gitlab.com/DIY-Smarthome-Pro...EP-Profiles.md

        Wie weit sind die Fensterkontakte räumlich denn getrennt, vielleicht kann man hier auch Aussagen zur Reichweite treffen?
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #5
          Aktuell hab ich alle Fensterkontakte im EG, weil die Reichweite nicht zuverlässig ins DG gereicht hat.

          Damit hast du mich als Tester gewonnen.

          Kommentar


            #6
            Ok schön :-) habe gestern auch noch schnell die Profile im Code ergänzt: A5-14-01 bis -0A

            werde dir das weitere Vorgehen dann in einer PM mitteilen.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #7
              Kurze Rückmeldung zum getesteten Gateway:

              Zur Hardware:
              Die Bestückung der Bauteile war kein Problem.
              Die beiden 2 Pads auf der Unterseite des XIAO-Moduls müssen zum Glück nicht angelötet werden. 😰

              Zur Software:
              Nach kleinen Startschwierigkeiten, die ich mit Mat klären konnte bzw. selbst lösen konnte, funktioniert das Gateway wie erwartet.
              Konfiguration des Moduls in der ETS geht unproblematisch, wenn man die IDs seiner Enocean-Geräte schon kennt.
              Kennt man die IDs nicht, kann man die IDs über die Debugschnittstelle des µC auslesen.

              Zur Reichweite:
              Durch die externe Antenne ist die Reichweite deutlich besser als mein EnoceanPi-Modul mit Drahtantenne.

              Viele Grüße
              Stefan

              Kommentar


                #8
                stoepf Danke für deine Rückmeldung

                Zitat von stoepf Beitrag anzeigen
                Zur Software:
                Nach kleinen Startschwierigkeiten, die ich mit Mat klären konnte bzw. selbst lösen konnte, funktioniert das Gateway wie erwartet.
                Dafür sind Tester hilfreich :-) die Änderungen werden in den Code übernommen.
                Nun sollten alle Basis Funktion funktionieren (Alive MSG, Zyklisches Senden, ... )

                Zitat von stoepf Beitrag anzeigen
                Kennt man die IDs nicht, kann man die IDs über die Debugschnittstelle des µC auslesen.
                bei allen Geräten die ich bis jetzt verwendet habe, war die ID auf einem Aufkleber am Device verfügbar. Daher laufen aktuell keine Anstrengungen das über Teachin Messages zu ersetzen. Falls jemand Lust hat hier was zu machen, dann darf er sich gerne bei mir melden.

                Ich habe noch den ein oder anderen Bausatz bei mir liegen. Vielleicht finden sich noch weitere Freiwillige die Interesse daran haben.

                Im Moment arbeite ich an einer kleinen Homepage. Hier stelle ich alle meine Hardware Projekte vor. Die die es schon länger gibt und auch neue, die noch kommen werden

                https://diy-smarthome.jimdosite.com/

                Ich beziehe mich hier alleine auf die HW.

                Bei der SW gibt es passende Open Source Firmware-Stände oder Firmware-Stände die jeder auf eigene Verantwortung "kompilieren" und verwenden kann.

                Die nächsten Device werden sein:
                • KNX Modbus Gateway (Dazu suche ich auch Tester)
                • KNX Gartenbewässerung (5 Magnetventile, 2x 4-20mA Inputs, 2x ADC Inputs, ...)
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe die Dokumentation um eine Applikationsbeschreibung ergänzt. Hier findet man weitere Infos wie die Applikation aufgebaut ist.

                  https://gitlab.com/DIY-Smarthome-Pro...eschreibung.md


                  Kanal_uebersicht.PNG
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #10
                    Wir sind wieder einen Schritt weiter.

                    in der neuen Software Version kommen jetzt auch die Heizungsaktoren von Micropelt MVA-005 mit dem Profil A5-20-06 dazu.

                    Möchte mich hier wiederholen :-) Suche weitere Personen die Enocean Device haben, die nicht von MDT und Co abgedeckt werden, um die Funktion der Software zu erweitern.
                    Aber auch wenn jemand einfach ein einfaches DIY Gerät haben möchte, dann kann er sich auch bei mir melden.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #11
                      So, ich kann eine erste vielversprechende Rückmeldung geben.

                      Die Platine ist wohlbehalten inkl. Gehäuse und Antenne angekommen und macht einen sehr guten Eindruck. Das Gehäuse passt perfekt.
                      Erste Tests mit dem Micropelt MVA-005 funktionieren und das Gerät lässt sich lesen und schreiben.
                      Jetzt habe ich die Platine mit Gehäuse in der abgehängten Decke plaziert. Auch hier kein Problem.
                      Jetzt geht es anden Reichweitentest und die Regelung in Verbindung mit Fenstergriffen von Hoppe (SecuSignal)
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 2 photos.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn Du EEP D2-03-0A (NodOn TSB-2-2-01) integrieren könntest, wäre ich bei den Testern dabei. Ich habe sonst noch diverse Geräte von Eltako, NodOn und Permundo im Repertoire. Diese laufen jetzt größtenteils an einem Weinzierl ENO 634. Aber eben nicht alle...

                        Gruß
                        Jan

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von JaLu Beitrag anzeigen
                          Wenn Du EEP D2-03-0A (NodOn TSB-2-2-01) integrieren könntest, wäre ich bei den Testern dabei.
                          Ok dann muss ich mal schauen was hinter dem EEP D2-03-0A steckt
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            #14
                            Habe mir den NodOn TSB-2-2-01 einfach mal gekauft. Mal schauen was damit möglich ist.
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              #15
                              Habe gerade auch erfolgreich das Profil D2-14-30 (Sensor for Smoke, Air quality, Hygrothermal comfort, Temperature and Humidity) implementiert

                              Damit können auch jetzt auch passende Rauchmelder mit dem Gateway betrieben werden.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X