Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Enocean - Gateway: 5 Prototypen suchen 5 Tester

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
    Danke habe ich gerade per Mail bekommen. Du warst der erste der es über den Shop gemacht hat :-)
    Ich schaue das ich es zeitnah schaffe alles herzurichten. Kann aber noch den ein oder anderen Tag dauern.
    Habe ich wohl verpasst. Wo finde ich denn den Shop???
    Gruß Matthias

    Kommentar


      #32
      Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
      Habe ich wohl verpasst. Wo finde ich denn den Shop???
      Der ist eigentlich noch im Aufbau und wird auch noch etwas so bleiben, bis noch ein paar Dinge geklärt sind. Falls jemand Interesse an was hat, dann einfach bei mir melden.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #33
        Habe den Fehler für die Fenstergriffe gefunden F6-10-00. Wenn man 2Byte benötigt dann sollte man auch 2 Byte auslesen :-)
        Änderungen sind eingecheckt, der der damit Probleme hatte, den neuen Stand sich ziehen und neu auf das Modul aufspielen und über die ETS alles neu parametrisieren. Dann sollte es wieder gehen.
        An der knxprod muss man nichts tun.
        Zuletzt geändert von Masifi; 29.09.2021, 21:42.
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #34
          Bin auch gerade am Ende meines KNX Projekts, mit EnOcean Fenstergriffen von Hoppe und auch geplant Enocean Fensterkontakte für den Briefkasten, falls noch immer jemand gesucht wird.

          Kommentar


            #35
            Zitat von memberx Beitrag anzeigen
            falls noch immer jemand gesucht wird.
            Die Fünf Stück sind schon weg, aber ich habe jetzt mal für 20stk weitere Teile gekauft. Daher falls es noch Interesse gibt. Die Platinen sind noch im Zulauf und sollten in einer Woche da sein. Du hättest daher noch etwas Bedenkzeit. Melde dich einfach bei mir und wir sprechen über den Rest.

            Im Moment gibt es noch eine Auffälligkeit, bei zwei Usern die peaknx als Schnittstelle nutzen funktioniert gerade nicht das Aufspielen der Parameter mit der ETS. Ich selber nutze ein Weinzierl 730 & 750 und hier funktioniert alles wie gewünscht.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #36
              Im Profil A5-14-09 (hoppe Fensterkontakte) habe ich noch ein KO für Fenster zu/offen hinzugefügt.

              KO_1 = Fensterflügel gekippt
              KO_2 = Fensterflügel offen
              NEU: KO_3 = Fenster offen/geschlossen

              Den Wert für Fenster offen und geschlossen kann man in der ETS frei wählen. Damit ist keine zusätzliche Logik mehr notwendig, die gekippt & geöffnet abfragt.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #37
                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                Im Profil A5-14-09 (hoppe Fensterkontakte) habe ich noch ein KO für Fenster zu/offen hinzugefügt.
                Vielen Dank, dass Du die Anregung gleich eingebaut hast!

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von RolfMu Beitrag anzeigen
                  Vielen Dank, dass Du die Anregung gleich eingebaut hast!
                  Deine Argumente die du mir geschrieben hast, haben dazu auch beigetragen :-)

                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                    Im Moment gibt es noch eine Auffälligkeit, bei zwei Usern die peaknx als Schnittstelle nutzen funktioniert gerade nicht das Aufspielen der Parameter mit der ETS. Ich selber nutze ein Weinzierl 730 & 750 und hier funktioniert alles wie gewünscht.
                    Nach einer langen Debug-Session mit Waldemar sind wir einen kleinen Schritt weiter. Wir konnten eine Version erstellen die normalerweise jetzt bei allen funktionieren sollte.
                    Mein Tipp daher an alle: löscht am Besten den kompletten geklonten Ordner und zieht euch alles noch einmal neu. Dann baut ihr euch die KNXprod (die sollte dann V2.0 sein), spielt den neuen Code auf das Gateway, importiert die KNXprod in die ETS. Die KNXprod ist abwärts kompatibel zu den alten Version (einfach in der ETS aktualisieren und die Einstellungen sollten alle übernommen werden) und dann wieder die PA & Parameter aufspielen.

                    Und dann läuft es hoffentlich
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                      Und dann läuft es hoffentlich
                      Laut einer ersten Rückmeldung sieht es gut aus.


                      Für das Profil F6-10-xx habe ich auch noch das 3. KO hinzugefügt, damit gibt es hier nun die gleiche Funktionalität wie beim A5-14-09 von oben.
                      Da ich selber keine Fenstergriffe habe, wäre es nett wenn das jemand Testen kann und mir bescheid gibt.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        #41
                        Am Wochenende habe ich das Gateway mal aufgebaut und getestet. Läuft bisher super und der Empfang ist wesentlich besser als mit dem Eno 630. Ich hab die Platine einfach in einer UP Dose hinter meiner Bedienzentrale Smart verstaut und die Antenne durch ein loch in der Dose hinter den Trockenbau geführt. Eventuell drucke ich mir noch ein Gehäuse oder es kommt einfach nen Schrumpfschlauch drüber.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von knxlog Beitrag anzeigen
                          die Antenne durch ein loch in der Dose hinter den Trockenbau geführt.
                          Lustige Lösung für das Problem
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            #43
                            Status-Update: (aktuell noch im BETA Branch)

                            In den letzten Tagen über das lange Wochenende bin ich etwas dazu gekommen, das Gateway etwas aufzuräumen und zu erweitern.

                            1.) Es gibt jetzt drei Branches in Git:
                            • MAIN: hier liegt der öffentliche Code = Released
                            • BETA: das ist ein funktionierender Code mit allen neuen Features, aber noch nicht finale getestet.
                            • DEVELOPE: hier arbeite ich dran -> keine Garantie ob er tut
                            2.) Die Debug-Ausgabe wurde etwas übersichtlicher und schöner gemacht

                            3.) Dokumentationstexte in der Applikation wurden angepasst

                            4.) Die Applikation wurde um zwei Punkte erweitert:
                            1. Die Repeater Funktion ist jetzt aktiv geschalten und kann zwischen Level-1 und Level-2 angepasst werden.
                            2. Man kann über die Applikation jetzt die BASE-ID des Gateways ändern. Damit müssen später, wenn das Gateway getauscht werden muss, die Device nicht alle neu eingelernt werden. Dazu muss man einfach die alte Base-ID hier eintragen, und das System verhält sich so wie früher.
                              ABER: Man kann die ID nur 10mal ändern und man muss sich entweder:
                              a) die alte BASE-ID auslesen und notieren
                              b) sich direkt für eine eigene BASE-ID entscheiden und diese in Zukunft immer einsetzen.



                            BaseID_Repeater.png
                            Zuletzt geändert von Masifi; 04.11.2021, 09:21.
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              #44
                              EDIT: Nach Rücksprache mit Mumpf sind mit einer Optimierung auch >20Kanäle + Logikmodul möglich :-)

                              Die Frage ob es wirklich bei 50 Kanälen bleiben wird ist dann aktuell noch offen. Wer hat schon 50 EnOcean Device !?

                              Wenn man das Logikmodul mit in die Firmware aufnimmt, ist die KNXprod wahrscheinlich nicht mehr Abwärtskompatibel zu den alten Ständen. Weitere Infos folgen.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                #45
                                Ich finde die Idee mit dem Logikmodul super. Wenn es geht, würde ich die Grenze bei z.B. 32 Enocean Geräten setzen. Das wäre analog zu anderen Gateways.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X