Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Radar Human Static Presence - Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die einzige Chance ist, unter gewissen Bedingungen z.B. von den Rohsignalen die Präsenz zu unterdrücken, wenn z.B. längere Zeit keine Bewegung war. Ich werde bei mir so etwas in der Küche einbauen, um beim TP zu verhindern, das ein aktiver Backofenlüfter zu dauernder Präsenz führt.

    Diese Möglichkeit gibt es bei dem Seeed Radarsensor auch, da man Zugriff auf die Rohsignale Präsenz und Bewegung hat. Wenn da z.B. 5min keine Bewegung war, könnte man die Präsenz ignorieren. Das ist natürlich nicht für jeden Anwendungsbereich sinnvoll. Bei uns in Esszimmer/Küche geht das (zumal das Signal Backofen aktiv vorliegt). Im Wohnzimmer wäre es ungünstig, da soll ja auch das Nickerchen auf dem Sofa dauerhaft als Präsenz erkannt werden.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      Nach längerem hier mal wieder ein kurzes Update.

      Im Moment laufen weitere Tests der HW und der SW.

      kleiner Teaser zur Firmware: Die Tests laufen mit mumpf seiner angepassten Presenzmelder-Firmware.

      kleiner Teaser zur Hardware: Frühere Tests haben gezeigt, dass ein stabiler Verbau essentiell für die Funktion ist. Mit der Anbringung des Sensors an der Decke (siehe Foto) wurden in den letzten Tagen mehr positive als negative Erfahrungen gemacht.

      Das ist schon mal gut, aber noch keine Garantie das das immer der Fall ist. Da man aktuell nur die Empfindlichkeit und das Szenario einstellen kann, wird es sich zeigen wie gut man den Sensor später einsetzen kann. Im Moment bin ich noch sehr zuversichtlich, aber es wird sicher Räume/Situationen geben, wo er weniger Sinn macht.

      Bleiben die Tests weiterhin positiv, dann würde ich noch 1-2 weitere Geräte gerne an testfreudige Kundschaft abgeben. Interessant wären hier sicherlich mal sehr große Räume, oder spezielle Räume wo man mal mit der Empfindlichkeit und den Szenarien spielen kann/muss.


      IMG_1016.png
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Das Gehäuse sieht ja ganz gut aus. Interesse an einem Test hätte ich definitiv. Könnte kleine und mittlere Räume mit teilweise Trockenbau, Wandmontage anbieten, falls das gewünscht ist. Eine Katze haben wir auch. Besonders die Abschirmung nach hinten wäre interessant, da die PMs neben den Türen auf 2,2 m bei mir hängen. Momentan laufen hier MDT und Steinel PMs. Die Steinel schauen doch stark nach hinten und machen es unmöglich ihn an der Trockenbauwand zu installieren.


        Wenn man sich aber mal so auf dem Markt umschaut gibt es jetzt schon einige Zigbee mmWave Sensoren zu kaufen. Eventuell tut sich ja was in Zukunft hier.

        Bin auf jeden Fall gespannt wie sich das hier entwickelt
        Zuletzt geändert von knxlog; 31.05.2022, 07:48.

        Kommentar


          So vieles Steck gerade in den Vorläufern des Sommerlochs :-)

          Ich habe es jetzt endlich geschafft zwei weitere Real Presence Melder aufzubauen. Diese würde ich, wie schon "etliche male" davor, jetzt endlich mal an zwei Anwender verteilen.

          Dazu wäre es natürlich gut besondere Anwendungsfälle damit mal abdecken zu können.

          Zitat von knxlog Beitrag anzeigen
          Könnte kleine und mittlere Räume mit teilweise Trockenbau, Wandmontage anbieten
          Genau das geht in die richtige Richtung. Du wärst bei Interesse schon mal in einer engeren Auswahl.

          Es könnten auch mal schmale Räume sein oder ein großer Raum. Daher mal Freiwillige vor. Aber bitte nur melden, wenn ihr auch wirklich die Zeit dafür habt hier was zu machen. Gerne auch einfach per PN.
          Zuletzt geändert von Masifi; 05.07.2022, 20:56.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Die beiden Device sind nun auf dem Weg zu den Empfängern.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              Habe einen der beiden Präsenzmelder gerade in Betrieb genommen. Im Moment läuft er im Einfachst-Modus und schaltet das Licht ein und aus.
              Ich werde meine Erfahrungen hier weiter berichten.
              Danke an Masifi für das Testgerät

              Kommentar


                Der Präsenzmelder ist jetzt einige Zeit in einem Raum mit 2,30 m Deckenhöhe und gut 3 x 4 m Fläche mittig montiert. In diesem Raum erkennt er Präsenz sehr gut. Dieser Raum (Esszimmer) geht in das Wohnzimmer über. Wenn man dann mehr als 4 m vom Präsenzmelder weg ist, erkennt er nichts mehr. Wenn ich Mitte August aus dem Urlaub zurück bin, möchte ich ihn im Wohnzimmer mit ca. 6 x 5 m und 2,70 m Deckenhöhe testen, befürchte aber, dass die Fläche zu groß ist.

                Aufgefallen ist mir, dass die Präsenz erst knapp 2 Minuten nach Verlassen des Raums deaktiviert wird. Da muss ich noch mal mit der Empfindlichkeit spielen. Ansonsten wäre es prima, wenn der PM nach einem Reset eine Leseanfrage an die Helligkeits-GA senden könnte. Ansonsten könnte es passieren, dass der PM das Licht nach einem Reset nicht einschaltet, weil die Helligkeits-Info noch fehlt.

                Ich habe irgendwo mal gelesen, dass nach einem Reset der Raum erst mal leer sein soll. Stimmt das und wenn ja, wie lange sollte er leer sein?

                Soweit meine ersten Erfahrungen. Ich denke das Gerät hat auf jeden Fall Potenzial!
                Zuletzt geändert von jgerhart; 26.07.2022, 22:48.

                Kommentar


                  Hi,

                  Zitat von jgerhart Beitrag anzeigen
                  Ansonsten wäre es prima, wenn der PM nach einem Reset eine Leseanfrage an die Helligkeits-GA senden könnte.
                  das geht schon, muss man nur in der Applikation aktivieren :

                  PM-Eingänge-Lesen.png

                  Gruß, Waldemar

                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Schön das Du den Sensor auch mit testest!

                    Zitat von jgerhart Beitrag anzeigen
                    Wenn man dann mehr als 4 m vom Präsenzmelder weg ist, erkennt er nichts mehr.
                    Atemerkennung geht nach meinen Erfahrungen nur bis ca. 2,5m. Bewegung -auch leichte- natürlich auch weiter. Hilfreich ist es da die Rohwerte des Sensors über die KO22 und KO23 auszulesen. Lassen sich (falls nichts anderes vorhanden) auch schön mit EasyKNX anzeigen (bei 2 KO sogar in der kostenlosen Version).

                    Einige Links auf Manual, Datenblatt (nicht verwirren lassen, ist vom sonst baugleichen Fall Detention Sensor) und Präsentation.

                    Zitat von jgerhart Beitrag anzeigen
                    Aufgefallen ist mir, dass die Präsenz erst knapp 2 Minuten nach Verlassen des Raums deaktiviert wird.
                    Liegt bei mir bei der Einstellung (Szenario 0, Empfindlichkeit 8) fast immer bei 60s und nur im Ausnahmefall bis zu 2min.

                    Aktuell ist als Default mit Szenario 0 der größte Raum eingestellt und die Empfindlichkeit ist mit 8 (max. 9) auch bereits recht hoch. Anbei mal einige Screenshots zu Szenarien und Reichweiten.
                    IMG_7732.jpg
                    IMG_7734.jpg IMG_7733.jpg IMG_7728.jpg IMG_7729.jpg IMG_7730.jpg IMG_7731.jpg

                    Zitat von jgerhart Beitrag anzeigen
                    Ich habe irgendwo mal gelesen, dass nach einem Reset der Raum erst mal leer sein soll. Stimmt das und wenn ja, wie lange sollte er leer sein?
                    Ja, er macht für ca. 30s eine Adaption der Störpegel. Inwieweit da Anwesenheit stört, habe ich noch nicht ausführlich getestet, ich versuche das allerdings zu vermeiden.
                    Bildschirmfoto 2022-07-27 um 11.32.47.png

                    Viel Erfolg weiterhin!
                    Zuletzt geändert von willisurf; 27.07.2022, 12:57.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      Hallo Waldemar,
                      ah, vielen Dank für den Hinweis. Bin Mitte August aus dem Urlaub zurück und probiere es aus!
                      Grüße, Jens

                      Kommentar


                        Ich habe ihn nun auch neben meinem PM Von MDT rudimentär platziert (Druckteil das beide Beherbergt kommt noch) gibt es eine Möglichkeit bei Präsenz nur ein zyklisch zu senden. Ich nutze ihn als Slave zu meinem PIR Melder an der Wand. In der KNXProd habe ich jetzt allerdings keine Einstellung zur Szene und Empfindlichkeit gefunden nur über eine GA ist das so korrekt?
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.
                        Zuletzt geändert von knxlog; 28.07.2022, 13:36.

                        Kommentar


                          Als Slave stellt man 10s Nachlaufzeit ein. Da braucht es kein zyklisches Senden. Die eigentliche Nachlaufzeit macht der Master, z.B. 3min.
                          Der Master kann dann auch Szene senden, empfängt vom Slave aber nur Ein.

                          Kommentar


                            Das Problem ist ja, dass der HF- Melder als Slave dient und eine Anwesenheit wesentlich besser detektiert. Der HF sendet eine 1, Nachlaufzeit läuft an und man bewegt sich nicht. Nachlaufzeit läuft ab, obwohl ja weiterhin eine 1 anliegt da er durchgehend Präsenz erkennt und nicht neu getriggert wird. Oder habe ich hier einen Logikfehler?

                            Kommentar


                              Zu den HF-Meldern kann ich nichts sagen.

                              Kommentar


                                Hi,

                                der HF-Melder hat eine sehr gute Applikation! Und einen Eingang für einen Slave, der auch ein PIR sein kann. Und auch die Helligkeit kann vom PIR-Melder genommen werden. Anders gesagt: Nimm den PIR als slave.

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X