Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Radar Human Static Presence - Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Danke... ich denke wirklich, das so was zu einer dev-Platine gehört, das kann in einer produktiven dann auch entfallen.
    Eigentlich wollte ich mit der Platine nur die einfachen Dinge in Betrieb nehmen, jetzt kann man damit wirklich eine komplette Firmware entwickeln.

    Da ich zwei Radar Module geordert habe, bin ich gerne bereit an irgendjemand davon noch eine Abzugeben, falls jemand Interesse hat hier mitzuarbeiten.

    Ich werde mich in den nächsten Tagen/Wochen eher um die HW kümmern, wie man die am Besten in ein schönes Gehäuse packt und wie man sicherstellt, das der komplette Sensor über KNX versorgt werden kann.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #47
      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      Und immerhin weiß ich, dass Bernhard auch einen j-link edu hat
      Hat er
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #48
        Hi Mat,

        Ich bin am RP2040-Stack dran (wie Du weißt) und ich habe auch schon eine PM-Firmware, wenn auch nicht fertig. Und ich habe bei der Firmware sogar schon an Hardware-Sensoren Präsenz und Helligkeit gedacht... Insofern können wir auch in dem Bereich unsere Zusammenarbeit fortsetzen . Also ja, ich hätte Interesse! Unter dem Vorbehalt, dass wie alle nicht wirklich wissen, wie sich der Sensor als PM machen wird.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #49
          Falls es jemanden noch interessiert. Hier ein Auszug aus Putty.

          Bis jetzt muss ich sagen macht er eigentlich einen ganz guten Job. Er ging bis jetzt noch nie in Unoccupied wenn ich in der nähe war und mich am Schreibtisch kaum bewegt habe. Dreht man ihn von einem Weg und richtet in den Raum aus, dann geht er wie unten auch nach einer gewissen Zeit wieder in Unoccupied. In diesem Fall hat es dazu 4min gedauert. Aber keine Ahnung ob er mich vielleicht dazwischen doch noch mal kurz erkannt hat.

          Was mir aber aufgefallen ist. Ist der Sensor nicht Richtung offenem raum ausgerichtet, sondern auf nahe Gegenstände, dann ging er nie in Unoccupied.

          Ob er an den Steinel TP rankommt, glaube ich jetzt auch nicht, wobei ich selber keinen TP als Referenz habe. Ein TP ist eher was für einen "größeren" Raum und der hier eher etwas für "Bereiche" oder kleine Räume. Für Arbeitsplätze, Gäste-WCs, Badewanne/Dusche (IP-Gehäuse !?), Bereiche wo man oft "ruht" wie Sofa Ecken, ..

          In der Firmware gibt es schon Settings für verschiedene Modies (Bathroom, Bedroom, Living Room, Office, Hotel) Worin die sich unterscheiden keine Ahnung. Und auch die Empfindlichkeit kann man in 10 Stufen einstellen. Aber auch hier noch keine Ahnung wie sich das auswirkt.

          --> Ich denke man kann was ganz nettes damit erreichen, aber man sollte wirklich den Ball flachhalten solange man nichts genaueres weiß und ausprobiert hat.

          Zur Info das "H" am Ende bedeutet immer, dass das ein Heartbeat des Sensors ist, in dem er den letzten Zustand wiederholt sendet. Man hat damit auch immer ein "Status" ob der Sensor noch funktionstüchtig ist.

          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            #50
            Das hört sich interessant an, auch wenn der Sensor sicher seine Tücken und Grenzen hat.
            Schön, das er schon bei Dir läuft!

            Ich kann dann den Vergleich zum TP beisteuern.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #51
              Da der erste Bring-Up gelaufen ist, der Sensor bei mir über mehrere Tage soweit mal seinen Job gemacht hat und die Eval-Boards in den nächsten 5-10Tagen ankommen sollen, möchte ich die Zeit nutzen, um nach einem passenden Gehäuse zu suchen.

              Es gab dazu schon den OKW Vorschlag: https://www.okw.com/de/Kunststoffgeh...3-217216257199
              Gehäuse.png


              Ich habe noch das hier gefunden: https://www.reichelt.de/sensorgehaeu...h-p317696.html
              CBRS02SWH.jpg



              Für weitere Vorschläge bin ich offen
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #52
                Wenn man die Nachhaltigkeit mal außer Acht lässt könnte man auch einen Mikrotik CAP Lite RBcAPL-2nD-307 hernehmen, den eigentlichen Accesspoint rauswerfen und nur eines der beiden mitgelieferten Gehäuse verwenden.

                Selbst kenne ich nur die größeren HAP WAP etc. aber die wirken eigentlich ganz hübsch. Kostenpunkt für dann 2 Gehäuseformen ca. 25€.
                Evtl. kommt hier auch zugute, dass das material für Wifi geeignet ist?

                Die Gehäuse sind aber recht klein, da ich keine Maße des hinteren Teils finden konnte habe ich mir mal die STLs angeschaut und hier ist das insert ca. 52x87mm groß.
                Daher schätze ich die platine wird irgendwo bei 48x48mm liegen. Höhe 16,5mm.

                https://mikrotik.com/product/RBcAPL-...#fndtn-gallery

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von wegwerf Beitrag anzeigen
                  Wenn man die Nachhaltigkeit mal außer Acht lässt
                  Aber nur dann :-)

                  Zu klein dürfen sie nicht sein, da man um den Sensor herum auch noch Platz benötigt.
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #54
                    Das Reichelt Gehäuse gefällt mir schon sehr gut, da es allseitig geschlossen ist.
                    Wenn die Kabeleinführungsseite nicht wäre, würde das andere noch schicker aussehen.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #55
                      Was haltet ihr von dem hier?

                      https://de.aliexpress.com/item/32934967959.html

                      Kommentar


                        #56
                        Das offene ist eigentlich nicht nötig
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #57
                          Heute kam die PCB und gleich mal die Mittagspause genutzt und etwas gelötet. Funktioniert mit dem PICO Board soweit mal sehr gut.

                          Jetzt ist zwar Urlaub angesagt, aber willisurf und mumpf ihr werdet danach dann bald mal Post bekommen


                          Über die LEDs kann man direkt die Bewegung und Präsenz sehen und hier am Schreibtisch funktioniert das super bis. Bewegung geht relativ schnell wieder aus, wenn man sich kaum bewegt und etwas schreibt an der Tastatur. Die Präsenz dagegen ging in der ganzen Zeit nie aus.
                          Die Zeichen stehen weiter gut, was nettes damit machen zu können

                          IMG_0376.jpg
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            #58
                            Oh, wie schön

                            Zitat von Masifi willisurf mumpf Beitrag anzeigen
                            Bewegung geht relativ schnell wieder aus, wenn man sich kaum bewegt und etwas schreibt an der Tastatur. Die Präsenz dagegen ging in der ganzen Zeit nie aus.
                            Das klingt perfekt. Das macht der TP genauso. Bewegung wertet wirklich (über Doppler?) die Relativbewegung aus. Wenn dann beide Signale verodert werden (oder der zukünftige PM zwei Eingänge hat…) passt das genau.
                            Wenn die Bewegung dann aus geht, wenn Du draußen bist
                            Zuletzt geändert von willisurf; 04.03.2022, 13:53.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #59
                              Cool! Ich freue mich schon drauf. Eine Vorab-Version der PM-Firmware ist bei Bernhard schon im Test . Dann passt es ja, dass wir mit dem KNX-Stack jetzt auch den Pico unterstützen.

                              Zitat von Masifi willisurf mumpf Beitrag anzeigen
                              Die Präsenz dagegen ging in der ganzen Zeit nie aus.
                              Die Frage ist, ob sie ausging, wenn Du nicht mehr da warst .
                              Und kaum schaue ich auf das Board, schon fällt mir ein, was ich noch hätte vorschlagen sollen: Einen Reset-Taster . Du solltest Dir übrigens für die Zukünftigen PICO-Designs überlegen, die immer drauf zu machen, zumindest für die Development-Boards. Hintergrund: Wenn das Ding am KNX und USB hängt, muss man erst beide abziehen, um den Stromlos zu bekommen, und das ist ziemlich blöd. Nur so als Vorschlag für die Zukunft.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                                Und kaum schaue ich auf das Board, schon fällt mir ein, was ich noch hätte vorschlagen sollen: Einen Reset-Taster
                                Guter Punkt. Man glaubt kaum, das der nicht gleich auf dem Pico Board mit drauf ist.
                                Also gleich noch einen Taster lose nachverdrahten
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X