Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Arduino Gemeinschaftsprojekt: "KNXino" Arduino+KNX Transceiver onBoard

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das könnte eine Alternative für deinen PIR sein:
    http://www.produktinfo.conrad.com/da..._AMN31111J.pdf
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      Uiuiui, die Dinger habe ich ja noch gar nicht gesehen...sehen interessant aus, vor allem auch was die Größe angeht. Stromverbrauch ist auch super.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        Jo, der ist wirklich toll. Muss ich mir für den PM in der Küche der in die Sockelleiste soll merken.
        Und die PDF erklärt auch ganz toll wie das mit den Linsen funktioniert und warum man bei manchen Meldern sich so weit bewegen muss bis eine Bewegung erkannt wird (unterschiedliche Messbereichgrößen und Ausrichtungen).

        Kommentar


          Nicht verzagen Mat fragen
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            @Masfi, hast du noch die Platinen aus der 1. Bestellung? oder ist da eine andere Version geplant?
            Übrigens, wenn Tranceiver genau 3,3V ausgibt, dann wäre es sinnvoller direkt an VCC zu leiten und nicht an RAW.
            Ich habe jetzt bei meinem Siemens BCU auch festgestellt, das der zwar 5V liefert, aber nur ohne Last. Mit Arduino (verbunden direkt zu VCC) hat man nur 4.77V an VCC
            Arduino läuft zwar perfekt, ich finde trotzdem unsicher. Ich befürchte, dass das gleiche auch mit NCN5120 passieren kann und durch RAW noch mehr abgesenkt wird.


            Ich hatte ne andere Idee: da wahrscheinlich die meisten Arduino nicht selbst bestücken werden, wenn NCN5120 verwendet wird (die Einbautiefe ist nicht so kritisch wie BCU) und vor allem weil die fertige 3,3V Arduinos günstiger als Einzelteile sind, könnte man statt Arduinoleiter (oder wie die Leiter auf der Platine heißen?) einen Lochraster zu platzieren. So kann man unter dem Arduino und auf der Rückseite noch was dazulöten.

            Und noch was, wie lötet man überhaupt QFN40?


            Was anderes: Will wer NCN5120 bei Digikey bestellen. Ich würde noch 3-4 Stück nehmen (kein Bock auf die Samples zu warten) und evtl. 1-2 AMS-Core C und schon ist es Versandkostenfrei...

            Kommentar


              @Masfi, hast du noch die Platinen aus der 1. Bestellung? oder ist da eine andere Version geplant?
              Puh so direkt habe ich keine mehr, besteht denn noch weiteres Interesse daran !?

              Ich habe jetzt bei meinem Siemens BCU auch festgestellt, das der zwar 5V liefert, aber nur ohne Last. Mit Arduino (verbunden direkt zu VCC) hat man nur 4.77V an VCC
              Kann das sein das du einen 5V 16MHz Arduino ProMini aufgesteckt hast !? das würde das erklären. die 0,23V fallen dann über dem LDO ab. Das sollte ihm nichts ausmachen, man muss nur bei ADC-Messungen aufpassen, das man die Ref-Spannung auf 4,77V ändert.

              Auf meiner Platine gehen die 3,3V vom NCN5120 direkt auf VCC und nicht RAW.

              Und noch was, wie lötet man überhaupt QFN40?
              dazu gibt es ganz gute Videos bei Youtube. Ich löte erste ein Pin an, so das der Baustein schön ausgerichtet ist. Dann löte ich mit viel zusätzlichem Flussmittel die gegenüberliegende Seite und dann alle anderen Seiten. Zum Schluss dann noch von unten durch das Via das Exposed-Pad.

              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                Puh so direkt habe ich keine mehr, besteht denn noch weiteres Interesse daran !?
                Ja, aber wenn es keine gibt, dann würde ich mir evtl. paar Änderungen machen, sowas wie Lochraster...
                Muss mal schauen ob ich bei Digikey gleich "Hünerfutter" für Tranceiver mitbestellen kann.

                Kann das sein das du einen 5V 16MHz Arduino ProMini aufgesteckt hast !? das würde das erklären. die 0,23V fallen dann über dem LDO ab. Das sollte ihm nichts ausmachen, man muss nur bei ADC-Messungen aufpassen, das man die Ref-Spannung auf 4,77V ändert.

                Ja, ist ein 5V, RAW auf VCC kurzgeschlossen. Analogmessung auch schon angepasst (HIH4031). Ich dachte halt, dass BCU die Spannung stabiler liefern kann...

                Auf meiner Platine gehen die 3,3V vom NCN5120 direkt auf VCC und nicht RAW.
                Ok, dann habe ich wohl mit BCU Ausgang verwechselt. Der geht ja auf RAW

                Kommentar


                  Ja, aber wenn es keine gibt
                  Doch, gibt es noch - ich komme derzeit nicht recht zum basteln und hätte 2 Stück abzugeben.
                  Bei Interesse bitte einfach eine PN

                  Kommentar


                    Ja, ist ein 5V, RAW auf VCC kurzgeschlossen. Analogmessung auch schon angepasst (HIH4031). Ich dachte halt, dass BCU die Spannung stabiler liefern kann...
                    Bist du dir sicher das du VCC auf RAW kurzgeschlossen hast !? Oder liegt es daran das dein Stromverbrauch für die BCU zu hoch ist !? der 5V 16MHz braucht ja schon um die 20mA.

                    Ja, aber wenn es keine gibt, dann würde ich mir evtl. paar Änderungen machen, sowas wie Lochraster...
                    Muss mal schauen ob ich bei Digikey gleich "Hünerfutter" für Tranceiver mitbestellen kann.
                    Das layout habe ich ja veröffentlich, da kann man sich schon austoben noch.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                      Bist du dir sicher das du VCC auf RAW kurzgeschlossen hast !? Oder liegt es daran das dein Stromverbrauch für die BCU zu hoch ist !? der 5V 16MHz braucht ja schon um die 20mA.
                      ard_bcu.PNG
                      Wie man sieht, RAW geht auf VCC, RAW PIN am Arduino ist sogar gar nicht verlötet.
                      19-20mA mit deinem Test-Sketch und nur Arduino angeschlossen.
                      die 3,3V-Version mit gleichem Sketch nur 5mA. Die RAW Spannung ist dabei auch nur 4,85V

                      Das layout habe ich ja veröffentlich, da kann man sich schon austoben noch.
                      Ja, Danke dafür!! Ich bin gerade dabei mich in EAGLE einzuarbeiten...

                      Kommentar


                        Wie man sieht, RAW geht auf VCC, RAW PIN am Arduino ist sogar gar nicht verlötet.
                        19-20mA mit deinem Test-Sketch und nur Arduino angeschlossen.
                        die 3,3V-Version mit gleichem Sketch nur 5mA. Die RAW Spannung ist dabei auch nur 4,85V
                        ich habe gerade auch bei mir mit einem 3,3V 8Mhz Arduino gemessen. Bekomme auch nur eine Spannung von 4,90V von der BCU. Das finde ich irgendwie komisch. Habt ihr anderen das Phänomen auch !? ohne aufgesteckte Platine messe ich 5V. Mit Platine messe ich eine Stromaufnahme von 6mA. Also eigentlich alles ok.
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          Eben die Info von OnSemi bzgl. meiner Sample-Bestellung bekommen:

                          Pls note that the planned delivery date for your order number 211191201 is 25JAN16.
                          Na mal schauen ...

                          Kommentar


                            Falls jemand schon eine Bauteilliste / Reichelt Warenkorb für eine Bestückung mit NCN gemacht hat, wäre ich äußert erfreut wenn diese hier geteilt wird
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                              Falls jemand schon eine Bauteilliste / Reichelt Warenkorb für eine Bestückung mit NCN gemacht hat, wäre ich äußert erfreut wenn diese hier geteilt wird
                              ich wollte mal die liste machen, aber für digikey und nicht für reichelt (zu teuer und hat nicht alles).
                              Ich hoffe ich finde heute Zeit dazu, Mat soll die aber danach durchchecken...

                              Kommentar


                                Mit freundlicher Unterstützung von Masifi, habe ich jetzt einen Warenkorb für NCN5120 erstellt.
                                (ich bin mir noch nicht ganz sicher über C7/C14, da kann man 2x 47µF 35V nehmen, solche sind zwar kleiner, aber auch teuerer)
                                Die Stifte für die BUS-Klemme fehlen noch (die gibt es aber bei Conrad)

                                http://www.digikey.de/short/3c24bj

                                Die Anzahl ist bewusst Faktor 10 um die reduzierte Preise zu bekommen. Ich werde auch mindestens 10x bestellen. Es kommt höchstwahrscheinlich noch MwSt. dazu.
                                Somit liegt der Preis bei 12,54 Euro+Stifte+Versand innerhalb DE (falls wir eine Sammelbestellung machen).

                                Ich versuche noch die Preise mit Mouser und Reichelt zu vergleichen. aber auch da gilt: je mehr, desto günstiger. Und NCN5120 muss so oder so bei Digikey bestellen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X