Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Arduino Gemeinschaftsprojekt: "KNXino" Arduino+KNX Transceiver onBoard

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Da sind wir bei einem wichtigen Knackpunkt: gebt dem Kind einen Namen und eine Revision/Modifikation...

    Denn wenn es noch mehr modifikationen gibt, weil bald keiner mehr von was wir hier genau reden.

    Nennen wir matsifi's basis doch "Matsifi DevBoard" mit Revision "HW1".

    Eugens zwischenschritt ist dann "Matsifi DevBoard / HW2" (ohne Lötbrücken, nicht wirklich "released"), und der aktuelle Stand ist dann

    "Matsifi DevBoard / HW3" (mit Lötbrücken)

    Ein Jumper macht eigentlich keinen Sinn. Mit der Brücke entscheidet man sich eigentlich "final" dafür ob man so oder so entwickelt.

    Kommentar


      Bitte bei der Revisionsangabe die erste Seite des Threads beachten. Ich möchte versuchen dort alles zu tracken, was sort steht zählt
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Das "Aktueller Stand: (25.01.2015)" irritiert etwas
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          Ok, hast vielleicht recht, wird geändert :-) Ist bis jetzt noch keinem aufgefallen
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            So ich habe jetzt mal die HW1.0 komplett bestückt und getestet ob der NCN5120 läuft !!! und er tut es :-)

            Die Platine würde dann so aussehen. Über Stiftleisten könnte man jetzt drüber noch eine weiter Platine Stecken, auf der dann Sachen wie TempSensor, IR-Dioden, Taster, LEDs, ... verbaut sind.
            Hat jemand noch spezielle Ideen für so eine Platine zum aufstecken !?

            image-20160201_210013.jpg
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              Ich wär für aufsteckbare Lichtschranke

              Gruß Stefan

              Kommentar


                Hi,

                ich beobachte das Projekt schon seit Anfang an, da ich für eine besondere Torsteuerung etwas programmierbares benötige.

                D.h. für mich wären ein paar Relaisausgänge interessant.

                Sobald eine Sammelbestellung für eine Platine wie im Post #305 von Masifi (inkl.allem Zubehör) gestartet wird, wäre ich auch mind 5x dabei.

                Danke für eure Arbeit und Grüße
                Jens

                Kommentar


                  Naja es müssen Anwendungen/Sensoren sein, die eine Stromaufnahme <30mA haben.
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    Theoretisch könnte man auch einen diodenentkoppelten Supercap nehmen, der kontinuierlich über den Bus geladen wird. Damit könnte man dann zumindest bistabile Relais schalten, wenn die Schaltfrequenz nicht zu hoch ist. Oder halt dann doch fremdversorgt und busseitig entkoppelt, dann hat man alle Optionen offen. Möglich ist alles :-)
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Hallo
                      Für @Baiersdorf währe https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...arduino-am-knx besser geeignet.
                      Ich bin danach auch dabei bis zu 4Relais zu schalten.
                      Der BTM übernimmt nicht die Stromversorgung sondern ein 5Volt USB Netzteil.
                      Da er das in der Garage nutzt kann man das in einem Abzweigkasten einbauen.
                      Gruß NetFritz
                      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                      Kommentar


                        Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                        Hat jemand noch spezielle Ideen für so eine Platine zum aufstecken !?
                        Eine "Kreuzschiene"/Lautstärkesteller bzw. die KNX-Anbindung für DIY-Multiroom wäre so eine Idee.
                        Bsp:
                        • 4 Stereo Eingänge für Quellen
                        • 4 Stereo/ 8 Mono Ausgänge zu den Endstufen
                        • beliebig verschaltbar
                        • Laustärke unabhängig und gesamt einstellbar
                        • ggf. EQ
                        • ggf. Mute /EIN-AUS

                        sollte mit <30mA machbar sein.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          Der BTM übernimmt nicht die Stromversorgung sondern ein 5Volt USB Netzteil.
                          Da er das in der Garage nutzt kann man das in einem Abzweigkasten einbauen.
                          Ich hoffe das jedem dann klar ist, das er die 5V galvansich vom KNX-Bus trennen sollte !?
                          Mal geschwind einen UNO an KNX und 5V anschließen und in den Schaltschrank legen, !!! iss nicht !!!
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Eine "Kreuzschiene"/Lautstärkesteller bzw. die KNX-Anbindung für DIY-Multiroom wäre so eine Idee.
                            Bsp:
                            • 4 Stereo Eingänge für Quellen
                            • 4 Stereo/ 8 Mono Ausgänge zu den Endstufen
                            • beliebig verschaltbar
                            • Laustärke unabhängig und gesamt einstellbar
                            • ggf. EQ
                            • ggf. Mute /EIN-AUS

                            sollte mit <30mA machbar sein.
                            Wie muss ich mir das denn Vorstellen !? ich habe mit Audio-Dingen noch nie was gemacht.
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Hallo
                              @Masifi
                              Ich hoffe das jedem dann klar ist, das er die 5V galvansich vom KNX-Bus trennen sollte !?
                              Man kann die Spannung auch aus dem ungedrosselten Ausgang eines KNX-Netzgeräts nehmen und
                              mit einem Step Down Wandler auf 5Volt runter regeln.
                              Oder man nimmt z.B. ein B+J 6472U USB Netzteil Einsatz mit SELV.
                              Gruß NetFritz
                              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                              Kommentar


                                Oder man nimmt ADUM1201 zwischen Arduino und dem Buscoupler...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X