Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Arduino Gemeinschaftsprojekt: "KNXino" Arduino+KNX Transceiver onBoard

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich täte 3x HW 1.2 abnehmen...

    Kommentar


      Hätte Interesse an 2x HW 1.1 und den Bauteilen die man nicht bei reichelt bekommt

      Kommentar


        Da gewisses Interesse vorhanden ist, möchte ich noch die beiden HW-Plattformen noch mal kurz zusammenfassen.

        HW1.1
        • nicht für Siemens BCU geeignet! nur mit NCN5120 nutzbar der bestückt werden muss! (für Siemens BCU bitte HW1.0, 1.2 oder 2.0 bestellen)
        • Verwendbar mit ProMini und ProMicro, jeweils in 5V oder 3,3V Varianten
        • Bei 5V Variante gibt es noch ein Spannungsteiler, damit NCN5120 nicht mit 5V Pegel "gegrillt" wird.
        • 3,3V und optional 5V (3,3V muss man immer bestücken, auch wenn man "nur" 5V braucht)
        • Lötbrücken für den ProgTaster auf die PINs 2,3 oder 7 (2,3 sind beim ProMicro nicht nur Interrups, sondern auch SDA,SLC, somit geht dann ProgTaster auf PIN7)
        • OneWire PullUp 4K7 geht jetzt auf PIN6 statt PIN10 (optional), da beim ProMicro PIN10 statt PIN3 für IRRemote verwendet wird...
        • ProgLED ist immer noch zwischen PIN8 und PIN9 per Lötbrücke umschaltbar.
        • Ich habe noch an die Platine "zweite" Platine für HTU21D "angehängt". Die sind elektrisch getrennt, d.h. HTU21D-Teil kann man absägen, wenn man es nicht braucht oder getrennt nutzen möchte. HTU21D Platine habe ich für meine Glastaster von MDT entworfen. Man könnte so unten drunter noch Feuchtigkeitssensor draufkleben (zwischen der Wand und der Glasscheibe).

        Besonderheit: Freier Lochraster-Bereich direkt für Sensoren/Aktoren. Arduino Recheneinheit muss aber immer darüber aufgesteckt werden.

        HW1.2
        • Als KNX-Transceiver kann entweder der Teil mit dem NCN5120 bestückt werden, oder die Platine kann auf eine Simens BCU gesteckt werden
        • Als Arduino-Controller kann entweder der ProMicro (3,3V/8Mhz bei NCN5120 zwingend erforderlich / Siemens BCU unterstützt 3,3V & 5V Arduinos ) bestückt werden, oder man kann ein fertigen Arduino Board (ProMini oder ProMicro) über Stiftleisten aufstecken oder auflöten.
        • Prog-Taster kann zwischen Pin2,3,7 gewählt werden.
        • Prog-Led ist fest auf PIN8 gelegt

        Besonderheit: KNX und Arduino Recheneinheit können direkt bestückt werden -> flach. Über Stiftleisten kann eine weiter Platine mit Sensoren/Aktoren gestekt werden.
        Erste Ideen für diese Platine schon vorhanden.


        Ich hoffe wir können bald dazu eine richtige Dokumenation verfassen. Ich hoffe ihr verzeiht uns das :-) aber dafür muss man auch immer selber Zeit finden !!!

        Auch die Eagle-Files werden in naher Zukunft auf KONNEKTING GitHub abgelegt.
        Zuletzt geändert von Masifi; 24.02.2016, 10:25.
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          Ich zitiere mich nochmal kurz:
          -=[ ZUR INFO ]=-
          Dank unseres Admins hier haben wir für KONNEKTING ein eigenes Unterforum spendiert bekommen:

          ---> https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/konnekting <---


          Themen die KONNEKTING betreffen bitte in Zukunft dort verfassen.
          Themen die KNX und Arduino, aber NICHT KONNEKTING betreffen dürfen hier im DIY Bereich bleiben.

          Vielleicht sollte man im neuen Unterforum einen entsprechenden neuen Thread starten? Oder am besten zwei: Einen zur Erklärung was was ist nd kann und einen für etwaige sammelbestellungen ?!

          Kommentar


            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
            Wer würde denn den NCN5120 bestücken wollen !?
            Ich würd mich mal dran versuchen... klingt irgendwie spannender als eine fertige Siemens BCU aufzustecken.

            Kommentar


              Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
              HTU21D Platine habe ich für meine Glastaster von MDT entworfen. Man könnte so unten drunter noch Feuchtigkeitssensor draufkleben (zwischen der Wand und der Glasscheibe).
              Könntest Du das noch mal etwas näher erläutern? Ich komm gedanklich noch nicht von dem DIY Projekt hier zu den Glastastern (die ich auch habe) !?

              Kommentar


                Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
                Könntest Du das noch mal etwas näher erläutern? Ich komm gedanklich noch nicht von dem DIY Projekt hier zu den Glastastern (die ich auch habe) !?
                Auf die Frage habe ich schon gewartet

                Also, aktueller Zusand bei mir (Glastaster und HIH4031 über OneWire):

                2016-02-01.jpg

                Damit es schöner ist und dabei viel stabiler und genauer funktioniert, habe ich mich für HTU21D entschieden (sehr günstig und genau genug).
                D.h. anstelle von freihängendem HIH-Sensor werde ich auf das Tastergehäuse (von unten, damit man es nicht sieht) die "HTU21D"-Platine draufkleben (z.B. mit doppelseiteigem Klebeband) und die Kabel direkt in die Unterputzdose einführen. Dort ist dann Arduino mit KNX Anbindung.

                die "HTU21D"-Platine, wenn man die von der Hauptplatine trennt sieht dann ungefähr so aus:
                2016-02-02.png

                Kommentar


                  Puh... und ich dachte schon Ihr würdet den MDT Taster hacken ;-) Aber so wie ich das sehe, teilen die sich nur den Platz in der Wand und den KNX Anschluss in der Dose.

                  Kommentar


                    Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
                    Puh... und ich dachte schon Ihr würdet den MDT Taster hacken ;-)
                    Gute Idee

                    Kommentar


                      So dann möchte ich noch etwas Schwung in die KONNEKTING Welt bringen :-) Da es jetzt schon ein paar Interessenten für die HW1.1, HW1.2, HW1.3 gibt, habe ich noch einen drauf gelegt und noch eine passende Aufsteckplatine entworfen. Auf dieser Platine könnt Ihr relativ einfach eine gewisse Anzahl von Sensoren an euren KNX-Bus anschließen und damit spielen. Auf dem Bild seht ihr die aktuelle Auswahl, falls jemand noch eine Idee hat, dann einfach an mich melden. Aber es muss auf die Platine noch passen, also kein Relais oder der gleichen ;-)
                      Beim PIR müsst ihr noch ein Kabel dafür basteln.
                      Unbenannt22.jpg
                      Zuletzt geändert von Masifi; 25.02.2016, 19:21.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Kennt jemand einen 433Mhz ( :-) ) Empfänger der mit 3,3V läuft, dann würde ich den auch noch aufnehmen
                        Zuletzt geändert von Masifi; 25.02.2016, 22:05.
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          Liegt nur 11 MHz daneben :-)

                          https://www.pollin.de/shop/dt/MDU5OT...angsmodul.html
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            433 Mhz Empfänger mit 3.3V Betriebspannung: H3V4F

                            http://www.aliexpress.com/item/H3V4F...611052997.html


                            oder als Set:
                            http://www.aliexpress.com/item/Mini-...578956446.html

                            Kommentar


                              kleines Update noch:
                              Unbenannt22.jpg
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                Hier noch der passende Schaltplan:
                                Unbenannt4.PNG
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X