Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt EFH1951

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Korrekt... wollte das noch gerade ziehen. StüLi für die Bestellung ist fast fertig, es kommt aber irgendwie ständig was dazwischen um sie fertig zu bekommen -.-
    AMI-1216.02 MDT Schaltaktor mit Messung, 12fach
    JAL-0810.02 MDT Jalousieaktor 230V, 8fach
    208900 Gira Gira S1
    209600 Gira Gira X1
    AKD-0401.01 MDT Dimmaktor, 4fach
    1152 Enertex Power Supply 960mA
    5267 Weinzierl Multi IO
    HDR-60-24 Meanwell Schaltnetzteil 24V für hilfsspannung
    2903603 Phoenix Potenzialverteiler m. Sicherung
    3214663 Phoenix PTTBS 1,5/S-KNX
    3210542 Phoenix PT 2,5-PE/3L
    3213953 Phoenix PTI 2,5-L/L
    3213946 Phoenix PTI 2,5-PE/L/NT
    3214051 Phoenix PTI 4-PE/L/L
    3214052 Phoenix PTI 4-L/L
    1030131 Phoenix PTI 16-NLS-FI BU
    3031322 Phoenix ST 2,5-QUATTRO-PE
    402174 Phoenix NLS-CU 3/10 SN
    3003923 Phoenix USLKG 10 N PE
    H07V-K GNYE 10qmm
    H07V-K BU 10qmm
    H07V-K BK 10qmm
    H07V-K BK 2,5qmm
    H07V-K BU (dunkel) 2,5qmm
    H07V-K GNYE 2,5qmm
    3200522 Phoenix Aderendhülse 2,5qmm
    3200551 Phoenix Aderendhülse 10qmm
    10 6120 Cimco Presszange für Aderendhülse
    ABB S&J TL309S
    ABB S&J TZ101
    ABB S&J MBK207
    ABB S&J MBK107
    ABB S&J MBG205
    ABB S&J MBG202
    ABB S&J MBG105
    ABB S&J MBG102
    ABB S&J TZ604
    ABB S&J ED15
    ABB S&J TZ606
    ABB S&J TZ604
    ABB S&J TZ602
    ABB S&J ED44P10
    Was meint ihr?

    Kommentar


      Wozu den S1 bei einer inhouse Linie?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        Um von außen drauf zu kommen und wenn ich das richtig sehe kann das Gespann aus X1 und S1 dann auch Alarme und Störungen versenden.

        Kommentar


          Eben nachgemessen ... zwischen Zähler und alter UV waren 16mm2 verlegt. Ergo komme ich mit meinen 10mm2 nicht weit mal schauen ob die Cimco das tatsächlich schafft

          Kommentar


            Anbei neue Verteiler Aufteilung. Liese sich mit Striebel&John auch die zweite Variante aufbauen!? Wenn ja, was brauche ich (keinen Zugriff mehr auf Strieplan :/)

            Bildschirmfoto 2018-08-26 um 15.41.39.png
            Bildschirmfoto 2018-08-26 um 15.43.04 1.png

            Kommentar


              Wenn ich das richtig gelesen habe und die Excel-Planung richtig interpretiere.

              SLS = 50A
              FI01 bis FI07 = 40A

              Wie sind die FIs gegen Überlast gesichert?

              ... vielleicht solltest du eine Fachkraft für Elektrik zu Rate ziehen

              Kleiner Tip. Schmeiß die getrennten FI und LS raus. Ersetze sie durch Kombigeräte FI/LS. Dann brauchst du dir über Vorsicherung oder Nachsicherung von FIs keinen Kopf mehr machen. Ausserdem passt das dann alles locker auf die Linke Seite.
              Zuletzt geändert von predi ger many; 29.08.2018, 16:39.

              Kommentar


                Zitat von predi ger many Beitrag anzeigen
                Wie sind die FIs gegen Überlast gesichert?
                Derzeit dadurch das nie mehr als 2 LS je Phase hinter dem FI geklemmt sind, was dann mit 16A LS bequem hinkommt. Und da ja niemals nimmer eine nicht EFK da dran rumbastelt wäre das für die initiale Installation i.O. Bei Änderungen Erweiterungen ist der Punkt dann natürlich zu beachten.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  Sicherung gegen Überlast durch nachgelagerte Sicherungen mögen zulässig sein. Für mich persönlich ist es allerdings Pfusch.

                  1. Die FIs mit 3 x 35 A abzusichern kostet nicht die Welt
                  2. Ich würde mal sagen, dass 50% der EFK keinen Blick in den HV werfen und sehen, dass 50A verbaut sind und 16A Nummer 3 auflegen, wenn der Kunde es wünscht.

                  Alternativ wäre, dass man 64A FIs verbaut. Die sind dann durch den SLS abgesichert.

                  Und das hier keine EFK am Werk ist, sieht man an folgendem Post

                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  Eben nachgemessen ... zwischen Zähler und alter UV waren 16mm2 verlegt. Ergo komme ich mit meinen 10mm2 nicht weit mal schauen ob die Cimco das tatsächlich schafft
                  Da dürften unter Berücksichtung der maximalen Belastbarkeit und des Spannungsfalls bestimmt auch 10mm2 ausreichend sein
                  Zuletzt geändert von predi ger many; 29.08.2018, 17:35.

                  Kommentar


                    63A wenn dann. Außerdem ist das absolut Norm einen 40A FI mit 2X16A pro Phase abzusichern. Wo ist das Problem. Warum soll das Pfusch sein.

                    Kommentar


                      Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                      63A wenn dann. Außerdem ist das absolut Norm einen 40A FI mit 2X16A pro Phase abzusichern. Wo ist das Problem. Warum soll das Pfusch sein.
                      Und dann kommt der Kunde und sagt: "Hey, ich brauche noch ein paar Steckdosen." Die EFK schaut in den Schrank und sagt "Kein Problem sind ja noch TE frei". Und dann wird der dritte 16A LS aufgeklemmt auf eine Phase... 48 > 40.

                      Bei nachgelagerter Sicherung wird darauf gebaut, dass die EFK denken kann, dass sie es auch tut und dass keine Laie an der Anlage Änderungen vornimmt. Für mich persönlich ist nachgelagerte Sicherung Pfusch. Aber das ist meine ganz persönliche Meinung

                      Kommentar


                        Zitat von predi ger many Beitrag anzeigen



                        Da dürften unter Berücksichtung der maximalen Belastbarkeit und des Spannungsfalls bestimmt auch 10mm2 ausreichend sein
                        Ach und die TAB ignorieren wir wieder einmal? Irgendwie sind deine Aussagen mehr Willkür als Norm. Aber okay, Anarchie kann auch funktionieren.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          Zitat von predi ger many Beitrag anzeigen
                          Da dürften unter Berücksichtung der maximalen Belastbarkeit und des Spannungsfalls bestimmt auch 10mm2 ausreichend sein
                          In welcher Norm ist es zulässig den Querschnitt ohne Absicherung zu verkleinern (im vorliegenden Fall von 16 auf 10 runter)? Das wäre echt nützlich teilweise ... Und ja, wegen der kurzen Leitungslängen wäre es unter Umständen zulässig in der HV auf 10mm2 runter zu gehen. Für mich ist es aber nur richtig konsequent den gleichen Querschnitt zwischen zwei Absicherungen oder Absicherung und Gerät zu nehmen.

                          Die Diskussion, ob ich eine EFK bin oder nicht, geht mir deutlichst auf den Nerv. Ich habe einfach keine Erfahrung in der häuslichen Installation. Im Maschinenbau ist es in den meisten Fällen einfach anders, ich habe noch keine Installation mit FI gesehen, außer man zählt eine Isolationsmessung dazu.

                          Richtig ist, dass ich die FIs überlaste, weil 5x13A=65A. Mehr als 3 LS darf ich nicht an einen FI hängen, das hatte ich übersehen. Danke für den Hinweis Bleibt die Frage, wie ich das Löse ohne zu viel Platz zu verlieren. Da wären die 3x1p+N wieder nützlich... dafür kosten die 40€ das Stück mehr.

                          Nun habe ich mir mehrere mögliche Verteiler bzw. Kombinationen angesehen:
                          Hager Standschrank FR13S1 (1700x800, 11R 3F, 396TE) 913,62€ / 2,30€/TE

                          Hager Wandschrank FR42S (650x275mm, 4R 2F, 96TE) 423,64€
                          Hager Wandschrank FR73S (1100x275mm, 7R 3F, 252TE) 660,07€
                          FR42S+FR73S = 348TE, 1083,71€ = 3,11€/TE

                          Hager Wandschrank FR03S (1550x2755mm, 10R, 3F, 360TE) 779,72€ / 2,16€/TE

                          Striebel und John TL309G (1400x800mm, 9RE, 3F, 324TE) 420€ / 1,29€/TE
                          Jetzt würde es am meisten Sinn machen auf den FR13S1 zu wechseln, weil der 72TE mehr bietet. Aber: Für die Preisdifferenz von 493,62€ bekomme ich 12 3x1p+N. Ergo ändere ich die FI+LS Kombinationen für Steckdosen, Licht und Küche ab in 3x1p+N Geräte. Dann bekomme ich 9 LS in eine Reihe und überlaste im Zweifelsfall die FI nicht. Ändere ich das oben ab, so das ich nur 3 13A LS pro FI habe, verliere ich massiv an TE weil ich nur 1xFI und 3LS in eine Reihe bekomme (4+3=7). Zusätzlich ändern sich die Reihenklemmen beim Einsatz von 3x1p+N, weil sich damit die N-Sammelschienen an den Rehenklemmen erübrigen.

                          Kommentar


                            Ich hab nochmal gezählt. Du hast 28 Stromkreise, welche nur eine Phase benötigen. Wenn du kombinierte FI/LS nimmst macht das 56 TE.
                            3, 4, 5, 6 wären voll belegt. 7 zu Hälfte.

                            Die 3er LS kannst du auf die 8 packen.

                            Ein Teil von 7 und 9 komplett Reserve.

                            Mit Kombigeräten hast du auch 0 Probleme bzgl FI.

                            Und, wenn du nicht unbedingt Hager verbaust, kannst du auch kräftig sparen. Bei Kombi FI/LS habe ich beispielsweise Siemens verbaut.

                            Zuletzt geändert von predi ger many; 29.08.2018, 20:56.

                            Kommentar


                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                              Ach und die TAB ignorieren wir wieder einmal? Irgendwie sind deine Aussagen mehr Willkür als Norm. Aber okay, Anarchie kann auch funktionieren.
                              Wenn du dich schon auf die TAB berufst, zitiere bitte aus dieser. Wo steht, dass man von einem HV zu einer UV nur mit 16 mm gehen darf?
                              Wo steht, dass 16 mm der einzig erlaubte Querschnitt sind? Bring Butter zu den Fischen!

                              Nach meinem Kenntnisstand ist die Zuleitung von einem HV (16 mm) zum einem UV (10 mm) sehr wohl zulässig und machbar, wenn es richtig umgesetzt wird.

                              Kommentar


                                Vom Zählerschrank aus könnte ich mit 10mm2 zum HV (wenn die Strombelastbarkeit nach allen Abzügen noch passt). da aber schon 16mm2 liegen und ich die nicht austauschen möchte, bleibe ich auch im HV bei 16mm2.

                                Die einzelnen Stromkreise auf einzelne FI/LS zu legen geht natürlich auch. Wären bei ABB dann 41,25€/stk (ABB DS201A-B13). Bei 3stk (vergleich zu 3x1p+n) wären das auch 123,75€. Dazu kommt, dass ich damit 6 LS in eine Reihe bekomme und damit 3 weniger. Wären noch mal 3,87€ und damit fast die Hälfte der benötigten Phasenschiene ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X